Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2007

01.01.2007 | Originalien

Ductus-arteriosus-Divertikel

Ursache traumatischer Aortenrupturen?

verfasst von: T. Vogler, F. Schulz, C. Heyer, K.-M. Müller, PD Dr. A. M. Müller

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Laut angiographischer Studien zeigen 9–26% aller adulten Aorten ein Ductus-arteriosus-Divertikel (DAD) (=Einsenkungen der Aortenwand über der Insertion des obliterierten Ductus arteriosus Botalli). Diese Region ist Prädilektionsort traumatischer Aortenrupturen, als deren Ursache die Fixierung der Aorta am Übergang der Aorta transversa zur Aorta descendens gilt. Morphologische Studien hierzu fehlen.

Material und Methode

Es wurden 143 thorakale Aorten (♀: 37; ♂: 106, 17–91 Jahre) histomorphologisch auf ein DAD untersucht. Verkalkungen wurde mittels CT-Multi-Slice-Volumenscan quantifiziert.

Ergebnisse

Histologisch wiesen 44% aller nicht bzw. leichtgradig verkalkten Aorten ein DAD von 0,5–2 mm auf. Des Weiteren zeigte sich eine Unterbrechung der autochthonen elastischen und kollagenen Mediafasern. Im CT war hier in 78% der makroskopisch unverkalkten Aorten eine isolierte bzw. vorzeitige Verkalkung nachweisbar.

Diskussion

Die hier ermittelte DAD-Häufigkeit von 44% liegt über früheren angiographischen Zahlen. Grund ist die gewählte Methode (Histopathologie), die eine DAD-Diagnose von nur einigen Mikrometern erlaubt. Die Texturstörungen der Aortenwand und die vorzeitigen Verkalkungen sind als Teilfaktor der hier bevorzugt auftretenden traumatischen Aortenruptur zu berücksichtigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahmad F, Cheshire N, Hamady M (2006): Acute aortic syndrome: pathology and therapeutic strategies. Postgrad Med J. 82: 305–312 Ahmad F, Cheshire N, Hamady M (2006): Acute aortic syndrome: pathology and therapeutic strategies. Postgrad Med J. 82: 305–312
2.
Zurück zum Zitat Baker J, Julsrud P, Welch T (1993) Traumatic rupture of the aorta with ductus diverticulum: a case history. Angiology – J Vascular Diseases 44: 248–250 Baker J, Julsrud P, Welch T (1993) Traumatic rupture of the aorta with ductus diverticulum: a case history. Angiology – J Vascular Diseases 44: 248–250
3.
Zurück zum Zitat Ferrera PC, Ghaemmaghami PA (1997) Ductus diverticulum interpreted as traumatic aortic injury. Am J Emergency Med 15: 371–372CrossRef Ferrera PC, Ghaemmaghami PA (1997) Ductus diverticulum interpreted as traumatic aortic injury. Am J Emergency Med 15: 371–372CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goodman PC, Jeffrey RB, Minagi H et al. (1982) Angiographic evaluation of the ductus diverticulum. Cardiovasc Intervent Radiol 5: 1–4PubMed Goodman PC, Jeffrey RB, Minagi H et al. (1982) Angiographic evaluation of the ductus diverticulum. Cardiovasc Intervent Radiol 5: 1–4PubMed
5.
Zurück zum Zitat Grollmann JH (1989) The aortic diverticulum: a remnant of the partially involuted dorsal aortic root. Cardiovasc Intervent Radiol 12: 14–17PubMed Grollmann JH (1989) The aortic diverticulum: a remnant of the partially involuted dorsal aortic root. Cardiovasc Intervent Radiol 12: 14–17PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gundry SR, Burney RE, McKenzie JR et al. (1984) Traumatic pseudoaneurysms of the thoracic aorta. Anatomic and radiologic correlations. Arch Surg 119: 1055–1060PubMed Gundry SR, Burney RE, McKenzie JR et al. (1984) Traumatic pseudoaneurysms of the thoracic aorta. Anatomic and radiologic correlations. Arch Surg 119: 1055–1060PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kodolitsch von Y, Nienaber CA (1998) Das Ulkus der thorakalen Aorta: Diagnostik, Therapie und Prognose. Z Kardiologie 87: 917–927CrossRef Kodolitsch von Y, Nienaber CA (1998) Das Ulkus der thorakalen Aorta: Diagnostik, Therapie und Prognose. Z Kardiologie 87: 917–927CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mirvis SE, Pais SO, Shanmuganathan K (1994) Atypical results of thoracic aortography performed to exclude aortic injury. Emergency Radiol 1: 24–31 Mirvis SE, Pais SO, Shanmuganathan K (1994) Atypical results of thoracic aortography performed to exclude aortic injury. Emergency Radiol 1: 24–31
9.
Zurück zum Zitat Morse SS, Glickman MG, Greenwood LH et al. (1988) Traumatic aortic rupture: false-positive aortographic diagnosis due to atypical ductus diverticulum. Am J Roentgenol 150: 793–796 Morse SS, Glickman MG, Greenwood LH et al. (1988) Traumatic aortic rupture: false-positive aortographic diagnosis due to atypical ductus diverticulum. Am J Roentgenol 150: 793–796
10.
Zurück zum Zitat Siegel JH, Yang KH, Smith JA et al. (2006) Computer simulation and validation of the Archimedes Lever Hypothesis as a mechanism for aortic isthmus disruption in a case of lateral impact motor vehicle crash: A Crash Injury Research Engineering Network (CIREN) Study. J Trauma 60: 1072–1082PubMed Siegel JH, Yang KH, Smith JA et al. (2006) Computer simulation and validation of the Archimedes Lever Hypothesis as a mechanism for aortic isthmus disruption in a case of lateral impact motor vehicle crash: A Crash Injury Research Engineering Network (CIREN) Study. J Trauma 60: 1072–1082PubMed
11.
Zurück zum Zitat Sinclair DS (2002) Traumatic aortic injury: an imaging review. Emergency Radiol 9: 13–20 Sinclair DS (2002) Traumatic aortic injury: an imaging review. Emergency Radiol 9: 13–20
12.
Zurück zum Zitat Traub O, Berk BC (1998) Mechanisms by which dndothelial cells transduce an atheroprotective force. Arterioscler Thromb Vasc Biol 18: 677–685PubMed Traub O, Berk BC (1998) Mechanisms by which dndothelial cells transduce an atheroprotective force. Arterioscler Thromb Vasc Biol 18: 677–685PubMed
13.
Zurück zum Zitat Vollmar JF, Kogel H, Cyba-Altunbay S, Kunz R (1987) Traumatic rupture of the thoracic aorta. Langenbecks Arch Chir 371: 71–84CrossRefPubMed Vollmar JF, Kogel H, Cyba-Altunbay S, Kunz R (1987) Traumatic rupture of the thoracic aorta. Langenbecks Arch Chir 371: 71–84CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Yamawaki H, Pan S, Lee RT, Berk BC (2005) Fluid sheer stress inhibits vascular inflammation by decreasing thioredoxin-interacting protein in endothelial cells. J Clin Invest 115: 733–738CrossRefPubMed Yamawaki H, Pan S, Lee RT, Berk BC (2005) Fluid sheer stress inhibits vascular inflammation by decreasing thioredoxin-interacting protein in endothelial cells. J Clin Invest 115: 733–738CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Zehnder MA (1974) Mechanisms of traumatic aortic rupture. Langenbecks Arch Chir 337: 325–328CrossRefPubMed Zehnder MA (1974) Mechanisms of traumatic aortic rupture. Langenbecks Arch Chir 337: 325–328CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ductus-arteriosus-Divertikel
Ursache traumatischer Aortenrupturen?
verfasst von
T. Vogler
F. Schulz
C. Heyer
K.-M. Müller
PD Dr. A. M. Müller
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1264-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Chirurg 1/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Der belassene Fremdkörper

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.