Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2018

07.03.2018 | ICSI | Leitthema

Beratung zu Karriere und Kinderwunsch

Rolle des Social Freezing

verfasst von: PD Dr. med. N. Sänger, Prof. Dr. med. M. von Wolff

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit einigen Jahren dominiert das Thema Social Freezing immer wieder die Medien. Vorherrschend wird es mit der Karrieresucht von Frauen in Verbindung gebracht. Doch vielmehr der fehlende Partner bildet die Grundlage für den Wunsch zur Kryokonservierung von Oozyten. Obwohl das Einfrieren von Eizellen gewisse Vorteile bietet, sind nur begrenzte Daten zur Sicherheit, Wirksamkeit und Kosteneffektivität verfügbar.

Zielsetzung und Methodik

Ziel des Beitrags war es, Hintergrundinformationen für ein optimales Beratungsgespräch zusammenzutragen, auch im Hinblick auf die Erfolgschancen und Risiken für eine spätere Lebendgeburt. Hierzu erfolgte eine selektive Literaturrecherche auf der Basis klinischer Erfahrungen der Autoren mit Darstellung medizinischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte, um eine ausgewogene und gut informierte Beratung gewährleisten zu können.

Ergebnisse

Basierend auf den aktuellen Erfolgsraten für eine Schwangerschaft und der individuell hohen finanziellen Belastung scheint das Social Freezing im Vergleich zur Spontankonzeption oder der klassischen In-vitro-Fertilisation bzw. intrazytoplasmatischen Spermieninjektion bislang nicht kosteneffektiv zu sein. Dies sollte bei der Beratung unserer Patienten ebenso berücksichtigt werden wie die geburtshilflichen Risiken und sozialen Aspekte einer späten Schwanger- und Mutterschaft.

Schlussfolgerung

Letztlich spiegelt die Möglichkeit des Social Freezing einen Teilaspekt des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit der Fortpflanzung und Familienplanung wider. Es ist daher nicht mehr zeitgemäß, dieses als egoistische Handlungsweise von Frauen darzustellen, die sich Sorgen um die Vereinbarkeit von Beruf und Mutterschaft mit dem richtigen Partner zum richtigen Zeitpunkt machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bujard M, Diabate S (2016) Wie stark nehmen Kinderlosigkeit und späte Geburt zu? Neue demographische Trends und ihre Ursachen. Gynakologe 5(49):393–404CrossRef Bujard M, Diabate S (2016) Wie stark nehmen Kinderlosigkeit und späte Geburt zu? Neue demographische Trends und ihre Ursachen. Gynakologe 5(49):393–404CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cobo A, García-Velasco JA, Coello A, Domingo J, Pellicer A, Remohí J (2016) Oocyte vitrification as an efficient option for elective fertility preservation. Fertil Steril 105(3):755–764.e8CrossRefPubMed Cobo A, García-Velasco JA, Coello A, Domingo J, Pellicer A, Remohí J (2016) Oocyte vitrification as an efficient option for elective fertility preservation. Fertil Steril 105(3):755–764.e8CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Deutsches IVF-Register e. V. (2017) Deutsches IVF-Register. Jahrbuch 2016 Deutsches IVF-Register e. V. (2017) Deutsches IVF-Register. Jahrbuch 2016
7.
Zurück zum Zitat Garrido N, Bellver J, Remohi J, Simon C, Pellecier A (2011) Cumulative live birth rates per total numbers of embryos needed to reach newborn in consecutive in vitro fertilisation (IVF) cycles: a new approach to measuring the likelihood of IVF sucsess. Fertil Steril 96:40–46CrossRefPubMed Garrido N, Bellver J, Remohi J, Simon C, Pellecier A (2011) Cumulative live birth rates per total numbers of embryos needed to reach newborn in consecutive in vitro fertilisation (IVF) cycles: a new approach to measuring the likelihood of IVF sucsess. Fertil Steril 96:40–46CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Heffner LJ (2004) Advanced maternal age – how old is too old? N Engl J Med 351(19):1927–1929CrossRefPubMed Heffner LJ (2004) Advanced maternal age – how old is too old? N Engl J Med 351(19):1927–1929CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lazaraviciute G, Kauser M, Bhattacharya S, Haggarty P, Bhattacharya S (2015) A systematic review and meta-analysis of DNA methylation levels and imprinting disorders in children conceived by IVF/ICSI compared with children conceived spontaneously. Hum Reprod Update 21(4):555–557. https://doi.org/10.1093/humupd/dmv017 CrossRefPubMed Lazaraviciute G, Kauser M, Bhattacharya S, Haggarty P, Bhattacharya S (2015) A systematic review and meta-analysis of DNA methylation levels and imprinting disorders in children conceived by IVF/ICSI compared with children conceived spontaneously. Hum Reprod Update 21(4):555–557. https://​doi.​org/​10.​1093/​humupd/​dmv017 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Nawroth F, Dittrisch R, Kuppka M, Lawrenz B, Montag M (2012) Kryokonservierung von unbefruchteten Eizellen bei nichtmedizinischen Indikationen („social freezing“). Frauenarzt 53(6):528–532 Nawroth F, Dittrisch R, Kuppka M, Lawrenz B, Montag M (2012) Kryokonservierung von unbefruchteten Eizellen bei nichtmedizinischen Indikationen („social freezing“). Frauenarzt 53(6):528–532
16.
Zurück zum Zitat Ritzinger P, Dudenhausen JW, Holzgreve W (2011) J Reprodmed Endokrinol 8(2):112–122 Ritzinger P, Dudenhausen JW, Holzgreve W (2011) J Reprodmed Endokrinol 8(2):112–122
17.
Zurück zum Zitat Scherrer U, Rimoldi SF, Rexhai E et al (2012) Systemic and pulmonary vascular dysfunction in children conceived by assisted reproductive technologies. Circulation 125:1890–1896CrossRefPubMed Scherrer U, Rimoldi SF, Rexhai E et al (2012) Systemic and pulmonary vascular dysfunction in children conceived by assisted reproductive technologies. Circulation 125:1890–1896CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat von Wolff M, Dittrich R, Liebenthron J, Nawroth F, Schüring AN, Bruckner T, Germeyer A (2015) Fertility-preservation counselling and treatment for medical reasons: data from a multinational network of over 5000 women. Reprod Biomed Online 31(5):605–612CrossRef von Wolff M, Dittrich R, Liebenthron J, Nawroth F, Schüring AN, Bruckner T, Germeyer A (2015) Fertility-preservation counselling and treatment for medical reasons: data from a multinational network of over 5000 women. Reprod Biomed Online 31(5):605–612CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Dokumentationsband der Deutschen Familienstiftung (2014) Wenn Kinder – wann Kinder? Parzellers Buchverlag, Fulda. ISBN 978-3790004908 Dokumentationsband der Deutschen Familienstiftung (2014) Wenn Kinder – wann Kinder? Parzellers Buchverlag, Fulda. ISBN 978-3790004908
21.
Zurück zum Zitat Woodtli N, von Wolff M, Bitterlich N, Stute P. Attitude towards ovarian tissue and oocyte cryopreservation for non-medical reasons – a cross sectional study. Submitted Woodtli N, von Wolff M, Bitterlich N, Stute P. Attitude towards ovarian tissue and oocyte cryopreservation for non-medical reasons – a cross sectional study. Submitted
Metadaten
Titel
Beratung zu Karriere und Kinderwunsch
Rolle des Social Freezing
verfasst von
PD Dr. med. N. Sänger
Prof. Dr. med. M. von Wolff
Publikationsdatum
07.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
ICSI
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-018-0179-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Gynäkologische Endokrinologie 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Jahrestagung der DMG 2018

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.