Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2023

23.05.2023 | Berufsdermatosen | Leitthema

Handekzem und Unfallversicherung – was man für die Praxis wissen sollte

verfasst von: Prof. Dr. med. Swen Malte John, Dr. rer. nat. Cara Symanzik, Prof. Dr. med. Christoph Skudlik

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit dem 01.01.2021 ist die Anerkennung eines beruflichen Handekzems als Berufskrankheit(BK)-Nr. 5101 durch den Wegfall des Unterlassungszwangs wesentlich erleichtert worden. Durch diese Änderung des BK-Rechts kann eine Berufskrankheit nun auch anerkannt werden, wenn der Patient weiter beruflich (hautbelastend) tätig ist. Es ergibt sich damit eine deutlich höhere Verbindlichkeit für Unfallversicherungsträger, eine qualitativ hochwertige Versorgung für betroffene Patienten durch den Dermatologen zu ermöglichen – und dies ggf. langfristig bis zur Berentung. Die Zahl der anerkannten BK-Nr. 5101-Fälle ist bereits um das 10fache angewachsen (rund 4000 Fälle pro Jahr). Berufsbedingte Handekzeme müssen möglichst schnell versorgt werden, um langwierige Krankheitsverläufe und einen Arbeitsplatzverlust zu vermeiden. Entsprechend sollten Betroffene rasch der Unfallversicherung gemeldet werden (Hautarztbericht und/oder BK-Anzeige). Nach der Meldung steht neben der Gewährung eines ambulanten Heilverfahrens für den meldenden Dermatologen ein umfangreiches Instrumentarium an Präventionsangeboten zur Verfügung (u. a. ambulante Hautschutzseminare, stationäre Heilverfahren). Ferner fallen keine Rezeptgebühren an, und auch blande Pflege ist rezeptierbar („Basistherapie“). Die extrabudgetäre Versorgung eines Handekzems als anerkannte Berufskrankheit geht für die Hautarztpraxis und den Patienten mit vielen Vorteilen einher.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat De Groot AC (2018) Patch testing. Test concentrations and vehicles for 4900 chemicals. De Groot AC, Wapserveen De Groot AC (2018) Patch testing. Test concentrations and vehicles for 4900 chemicals. De Groot AC, Wapserveen
5.
Zurück zum Zitat Diepgen TL (2012) Occupational skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 10:297–313 (quiz 314–295)PubMed Diepgen TL (2012) Occupational skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 10:297–313 (quiz 314–295)PubMed
6.
Zurück zum Zitat Herloch V, Elsner P (2021) Die (neue) Berufskrankheit Nr. 5101: „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen“. J Dtsch Dermatol Ges 19:720–742PubMed Herloch V, Elsner P (2021) Die (neue) Berufskrankheit Nr. 5101: „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen“. J Dtsch Dermatol Ges 19:720–742PubMed
7.
Zurück zum Zitat Johansen JD, Aalto-Korte K, Agner T et al (2015) European Society of Contact Dermatitis guideline for diagnostic patch testing—recommendations on best practice. Contact Derm 73:195–221CrossRef Johansen JD, Aalto-Korte K, Agner T et al (2015) European Society of Contact Dermatitis guideline for diagnostic patch testing—recommendations on best practice. Contact Derm 73:195–221CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021) Änderungen des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger. Dtsch Arztebl 118:A-59 / B‑51 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021) Änderungen des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger. Dtsch Arztebl 118:A-59 / B‑51
9.
Zurück zum Zitat Krautheim A, Lessmann H, Geier J (2020) Patch testing with patient’s own materials handled at work. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer, Cham, S 1289–1306CrossRef Krautheim A, Lessmann H, Geier J (2020) Patch testing with patient’s own materials handled at work. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer, Cham, S 1289–1306CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Krohn S, Geier J, Bauer A et al (2020) Qualitätssicherung im BK-Verfahren. Epikutantestungen im Hautarztverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dermatol Beruf Umw 68:126–130CrossRef Krohn S, Geier J, Bauer A et al (2020) Qualitätssicherung im BK-Verfahren. Epikutantestungen im Hautarztverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dermatol Beruf Umw 68:126–130CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krohn S, Skudlik C (2021) Ärztliche Meldung von Berufskrankheiten der Haut in der dermatologischen Praxis. Hautarzt 72:469–473CrossRefPubMed Krohn S, Skudlik C (2021) Ärztliche Meldung von Berufskrankheiten der Haut in der dermatologischen Praxis. Hautarzt 72:469–473CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 Guidelines: Epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 1. J Dtsch Dermatol Ges 17:1076–1093CrossRefPubMed Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 Guidelines: Epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 1. J Dtsch Dermatol Ges 17:1076–1093CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 Guidelines: epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 2. J Dtsch Dermatol Ges 17:1187–1207PubMed Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 Guidelines: epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 2. J Dtsch Dermatol Ges 17:1187–1207PubMed
14.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Rechtsbegriff der schweren oder wiederholt rückfälligen Hautkrankheit. Prüfalgorithmus und Fallbeispiele. Dermatol Beruf Umw 69:6–10CrossRef Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Rechtsbegriff der schweren oder wiederholt rückfälligen Hautkrankheit. Prüfalgorithmus und Fallbeispiele. Dermatol Beruf Umw 69:6–10CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Kausalitätsgrundsätze mit Fallbeispielen. Dermatol Beruf Umw 69:91–96CrossRef Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Kausalitätsgrundsätze mit Fallbeispielen. Dermatol Beruf Umw 69:91–96CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2020) Rechtsbegriff/Auslegung „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankung“ ab dem 1. Januar 2021: Beratungsergebnis der AG Bamberger Empfehlung. Dermatol Beruf Umw 68:149–152CrossRef Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2020) Rechtsbegriff/Auslegung „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankung“ ab dem 1. Januar 2021: Beratungsergebnis der AG Bamberger Empfehlung. Dermatol Beruf Umw 68:149–152CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Weisshaar E (2015) Individuell ambulante und stationäre Prävention bei Berufsdermatosen. Hautarzt 66:160–166CrossRefPubMed Skudlik C, Weisshaar E (2015) Individuell ambulante und stationäre Prävention bei Berufsdermatosen. Hautarzt 66:160–166CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Indikation und Kostenübernahme von Biologika im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren am Beispiel von Dupilumab: eine Diskussionsgrundlage. Dermatol Beruf Umw 70:61–72CrossRef Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Indikation und Kostenübernahme von Biologika im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren am Beispiel von Dupilumab: eine Diskussionsgrundlage. Dermatol Beruf Umw 70:61–72CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Neuartige systemische Präparate für die Therapie entzündlicher Hauterkrankungen, speziell der atopischen Dermatitis, im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren – eine Diskussionsgrundlage. Dermatol Beruf Umw 70:97–105CrossRef Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Neuartige systemische Präparate für die Therapie entzündlicher Hauterkrankungen, speziell der atopischen Dermatitis, im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren – eine Diskussionsgrundlage. Dermatol Beruf Umw 70:97–105CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Handlungsempfehlung: Langzeittherapie des beruflichen Handekzems mit Alitretinoin im BG-lichen Heilverfahren. Dermatol Beruf Umw 70:35–52CrossRef Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Handlungsempfehlung: Langzeittherapie des beruflichen Handekzems mit Alitretinoin im BG-lichen Heilverfahren. Dermatol Beruf Umw 70:35–52CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Dicke K, Brans R et al (2022) Systematische Analyse der Testungen von patienteneigenen Substanzen in Deutschland: DGUV-Forschungsprojekt FB 317b zur Qualitätssicherung der Diagnostik beruflicher Typ IV-Allergien. Dermatol Beruf Umw 70:55–60CrossRef Symanzik C, Dicke K, Brans R et al (2022) Systematische Analyse der Testungen von patienteneigenen Substanzen in Deutschland: DGUV-Forschungsprojekt FB 317b zur Qualitätssicherung der Diagnostik beruflicher Typ IV-Allergien. Dermatol Beruf Umw 70:55–60CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Skudlik C, John SM (2022) Handekzem. In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg) Klinische Symptome in der Arbeitsmedizin. ecomed-Storck, Landsberg, S 311–333 Symanzik C, Skudlik C, John SM (2022) Handekzem. In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg) Klinische Symptome in der Arbeitsmedizin. ecomed-Storck, Landsberg, S 311–333
Metadaten
Titel
Handekzem und Unfallversicherung – was man für die Praxis wissen sollte
verfasst von
Prof. Dr. med. Swen Malte John
Dr. rer. nat. Cara Symanzik
Prof. Dr. med. Christoph Skudlik
Publikationsdatum
23.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05138-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Dermatologie 6/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

One Minute Wonder

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.