Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2023

23.05.2023 | Berufsdermatosen | Leitthema

Handekzem und Unfallversicherung – was man für die Praxis wissen sollte

verfasst von: Prof. Dr. med. Swen Malte John, Dr. rer. nat. Cara Symanzik, Prof. Dr. med. Christoph Skudlik

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit dem 01.01.2021 ist die Anerkennung eines beruflichen Handekzems als Berufskrankheit(BK)-Nr. 5101 durch den Wegfall des Unterlassungszwangs wesentlich erleichtert worden. Durch diese Änderung des BK-Rechts kann eine Berufskrankheit nun auch anerkannt werden, wenn der Patient weiter beruflich (hautbelastend) tätig ist. Es ergibt sich damit eine deutlich höhere Verbindlichkeit für Unfallversicherungsträger, eine qualitativ hochwertige Versorgung für betroffene Patienten durch den Dermatologen zu ermöglichen – und dies ggf. langfristig bis zur Berentung. Die Zahl der anerkannten BK-Nr. 5101-Fälle ist bereits um das 10fache angewachsen (rund 4000 Fälle pro Jahr). Berufsbedingte Handekzeme müssen möglichst schnell versorgt werden, um langwierige Krankheitsverläufe und einen Arbeitsplatzverlust zu vermeiden. Entsprechend sollten Betroffene rasch der Unfallversicherung gemeldet werden (Hautarztbericht und/oder BK-Anzeige). Nach der Meldung steht neben der Gewährung eines ambulanten Heilverfahrens für den meldenden Dermatologen ein umfangreiches Instrumentarium an Präventionsangeboten zur Verfügung (u. a. ambulante Hautschutzseminare, stationäre Heilverfahren). Ferner fallen keine Rezeptgebühren an, und auch blande Pflege ist rezeptierbar („Basistherapie“). Die extrabudgetäre Versorgung eines Handekzems als anerkannte Berufskrankheit geht für die Hautarztpraxis und den Patienten mit vielen Vorteilen einher.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat De Groot AC (2018) Patch testing. Test concentrations and vehicles for 4900 chemicals. De Groot AC, Wapserveen De Groot AC (2018) Patch testing. Test concentrations and vehicles for 4900 chemicals. De Groot AC, Wapserveen
5.
Zurück zum Zitat Diepgen TL (2012) Occupational skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 10:297–313 (quiz 314–295) PubMed Diepgen TL (2012) Occupational skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 10:297–313 (quiz 314–295) PubMed
6.
Zurück zum Zitat Herloch V, Elsner P (2021) Die (neue) Berufskrankheit Nr. 5101: „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen“. J Dtsch Dermatol Ges 19:720–742 PubMed Herloch V, Elsner P (2021) Die (neue) Berufskrankheit Nr. 5101: „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen“. J Dtsch Dermatol Ges 19:720–742 PubMed
7.
Zurück zum Zitat Johansen JD, Aalto-Korte K, Agner T et al (2015) European Society of Contact Dermatitis guideline for diagnostic patch testing—recommendations on best practice. Contact Derm 73:195–221 CrossRef Johansen JD, Aalto-Korte K, Agner T et al (2015) European Society of Contact Dermatitis guideline for diagnostic patch testing—recommendations on best practice. Contact Derm 73:195–221 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021) Änderungen des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger. Dtsch Arztebl 118:A-59 / B‑51 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021) Änderungen des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger. Dtsch Arztebl 118:A-59 / B‑51
9.
Zurück zum Zitat Krautheim A, Lessmann H, Geier J (2020) Patch testing with patient’s own materials handled at work. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer, Cham, S 1289–1306 CrossRef Krautheim A, Lessmann H, Geier J (2020) Patch testing with patient’s own materials handled at work. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer, Cham, S 1289–1306 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Krohn S, Geier J, Bauer A et al (2020) Qualitätssicherung im BK-Verfahren. Epikutantestungen im Hautarztverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dermatol Beruf Umw 68:126–130 CrossRef Krohn S, Geier J, Bauer A et al (2020) Qualitätssicherung im BK-Verfahren. Epikutantestungen im Hautarztverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dermatol Beruf Umw 68:126–130 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krohn S, Skudlik C (2021) Ärztliche Meldung von Berufskrankheiten der Haut in der dermatologischen Praxis. Hautarzt 72:469–473 CrossRefPubMed Krohn S, Skudlik C (2021) Ärztliche Meldung von Berufskrankheiten der Haut in der dermatologischen Praxis. Hautarzt 72:469–473 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 Guidelines: Epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 1. J Dtsch Dermatol Ges 17:1076–1093 CrossRefPubMed Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 Guidelines: Epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 1. J Dtsch Dermatol Ges 17:1076–1093 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 Guidelines: epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 2. J Dtsch Dermatol Ges 17:1187–1207 PubMed Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 Guidelines: epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 2. J Dtsch Dermatol Ges 17:1187–1207 PubMed
14.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Rechtsbegriff der schweren oder wiederholt rückfälligen Hautkrankheit. Prüfalgorithmus und Fallbeispiele. Dermatol Beruf Umw 69:6–10 CrossRef Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Rechtsbegriff der schweren oder wiederholt rückfälligen Hautkrankheit. Prüfalgorithmus und Fallbeispiele. Dermatol Beruf Umw 69:6–10 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Kausalitätsgrundsätze mit Fallbeispielen. Dermatol Beruf Umw 69:91–96 CrossRef Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Kausalitätsgrundsätze mit Fallbeispielen. Dermatol Beruf Umw 69:91–96 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2020) Rechtsbegriff/Auslegung „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankung“ ab dem 1. Januar 2021: Beratungsergebnis der AG Bamberger Empfehlung. Dermatol Beruf Umw 68:149–152 CrossRef Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2020) Rechtsbegriff/Auslegung „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankung“ ab dem 1. Januar 2021: Beratungsergebnis der AG Bamberger Empfehlung. Dermatol Beruf Umw 68:149–152 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Weisshaar E (2015) Individuell ambulante und stationäre Prävention bei Berufsdermatosen. Hautarzt 66:160–166 CrossRefPubMed Skudlik C, Weisshaar E (2015) Individuell ambulante und stationäre Prävention bei Berufsdermatosen. Hautarzt 66:160–166 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Indikation und Kostenübernahme von Biologika im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren am Beispiel von Dupilumab: eine Diskussionsgrundlage. Dermatol Beruf Umw 70:61–72 CrossRef Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Indikation und Kostenübernahme von Biologika im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren am Beispiel von Dupilumab: eine Diskussionsgrundlage. Dermatol Beruf Umw 70:61–72 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Neuartige systemische Präparate für die Therapie entzündlicher Hauterkrankungen, speziell der atopischen Dermatitis, im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren – eine Diskussionsgrundlage. Dermatol Beruf Umw 70:97–105 CrossRef Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Neuartige systemische Präparate für die Therapie entzündlicher Hauterkrankungen, speziell der atopischen Dermatitis, im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren – eine Diskussionsgrundlage. Dermatol Beruf Umw 70:97–105 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Handlungsempfehlung: Langzeittherapie des beruflichen Handekzems mit Alitretinoin im BG-lichen Heilverfahren. Dermatol Beruf Umw 70:35–52 CrossRef Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Handlungsempfehlung: Langzeittherapie des beruflichen Handekzems mit Alitretinoin im BG-lichen Heilverfahren. Dermatol Beruf Umw 70:35–52 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Dicke K, Brans R et al (2022) Systematische Analyse der Testungen von patienteneigenen Substanzen in Deutschland: DGUV-Forschungsprojekt FB 317b zur Qualitätssicherung der Diagnostik beruflicher Typ IV-Allergien. Dermatol Beruf Umw 70:55–60 CrossRef Symanzik C, Dicke K, Brans R et al (2022) Systematische Analyse der Testungen von patienteneigenen Substanzen in Deutschland: DGUV-Forschungsprojekt FB 317b zur Qualitätssicherung der Diagnostik beruflicher Typ IV-Allergien. Dermatol Beruf Umw 70:55–60 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Skudlik C, John SM (2022) Handekzem. In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg) Klinische Symptome in der Arbeitsmedizin. ecomed-Storck, Landsberg, S 311–333 Symanzik C, Skudlik C, John SM (2022) Handekzem. In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg) Klinische Symptome in der Arbeitsmedizin. ecomed-Storck, Landsberg, S 311–333
Metadaten
Titel
Handekzem und Unfallversicherung – was man für die Praxis wissen sollte
verfasst von
Prof. Dr. med. Swen Malte John
Dr. rer. nat. Cara Symanzik
Prof. Dr. med. Christoph Skudlik
Publikationsdatum
23.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05138-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Dermatologie 6/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

One Minute Wonder

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Passend zum Thema

Deucravacitinib – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Deucravacitinib – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Deucravacitinib von Bristol Myers Squibb ist ein selektiver, allosterischer Tyrosinkinase-2-Inhibitor und der erste Vertreter dieser neuen Klasse niedermolekularer Wirkstoffe. Eingesetzt wird das oral einzunehmende Medikament zur systemischen Behandlung Erwachsener mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis.