Skip to main content
Erschienen in:

05.01.2022 | Bewegungsstörungen | Neurologie

Palliative Aspekte extrapyramidaler Störungen

verfasst von: OÄ Dr. Mariella Kögl-Hammer

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter dem Begriff Bewegungsstörungen versteht man verschiedene Krankheitsgruppen, von denen viele über Jahre bestehen und in ihrem Verlauf progredient sind. Palliative care bzw. palliative Medizin und ihre Methoden können dabei helfen, die Lebensqualität bei diesen Erkrankungen deutlich zu steigern. Zu den Bewegungsstörungen gehört auch die Gruppe der Parkinsonsyndrome, das häufigste davon ist das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS). Dieses weist neben den klassischen motorischen Symptomen eine Reihe sog. nicht motorischer Symptome auf. Hierzu gehören Blutdruckregulationsstörungen, Blasenfunktionsstörungen oder Darmmotilitätsstörungen. Diese führen im Alltag zu äußerst fordernden Problemen, die durch eine symptomatische Therapie gemindert werden können. Auch diffuse Symptome wie Mattigkeit, Schlafstörungen und Schmerz gehören hier her. Durch konsequente regelmäßige Betreuung kann das Risiko für Komplikationen wie z. B. Aspirationspneumonien reduziert werden. Betroffene und Angehörige wünschen sich eine frühe Integration von palliativen Methoden in die tägliche Betreuung. Diese sollte auch frühzeitig erfolgen, da Planungen für die weitere Versorgung zu einem Zeitpunkt stattfinden sollen, wo Entscheidungen noch in vollem Erfassen ihrer Konsequenzen getätigt werden können.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Kluger BM, Shattuck J, Berk J, Sebring K, Jones W, Brunetti F, Fairmont I, Bowles DW, Sillau S, Bekelman DB (2019) Defining palliative care needs in Parkinson’s disease. Mov Disord Clin Pract 6(2):125–131CrossRef Kluger BM, Shattuck J, Berk J, Sebring K, Jones W, Brunetti F, Fairmont I, Bowles DW, Sillau S, Bekelman DB (2019) Defining palliative care needs in Parkinson’s disease. Mov Disord Clin Pract 6(2):125–131CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vaughan CL, Kluger BM (2018) Palliative care for movement disorders. Curr Treat Options Neurol 20:2CrossRef Vaughan CL, Kluger BM (2018) Palliative care for movement disorders. Curr Treat Options Neurol 20:2CrossRef
Metadaten
Titel
Palliative Aspekte extrapyramidaler Störungen
verfasst von
OÄ Dr. Mariella Kögl-Hammer
Publikationsdatum
05.01.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-021-00772-7

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.

Verhaltenstherapie plus Stimulanz reduziert Binge Eating

Die Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie plus Lisdexamfetamin bringt Personen mit Binge-Eating-Störung deutlich häufiger in Remission als die jeweiligen Einzeltherapien. Zudem nimmt das Gewicht der Betroffenen spürbar ab.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.