Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2018

20.03.2018 | Leitthema

Bindung und Resilienz und ihre Förderung durch den Kinderarzt

verfasst von: Prof. i. R. Dr. H. M. Straßburg

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Geschichte der Kindheit ist auch eine Geschichte der Gefährdung und Misshandlung von Kindern. Neben biologischen Bedingungen ist für sie die Erfahrung von Urvertrauen essenziell. Die Entwicklungspsychologin E. Werner hat aufgrund ihrer soziologischen Feldforschung für ein erfolgreiches Überleben den aus der Technik stammenden Begriff der Resilienz (Elastizität) verwendet und hält diese für erlernbar. In der Entwicklungspsychologie wurden emotionale Sicherheit, Neugier, Anerkennung, Grenzen und Gemeinschaft als wesentliche Voraussetzungen beschrieben, die in kindbezogene, familiäre und soziale Resilienzfaktoren aufgeteilt werden können. Auch wenn eine stabile Mutter-Kind-Bindung als wesentliche Grundlage der gesunden Entwicklung nicht in Zweifel gezogen wird, gibt es doch grundsätzliche Diskussionen bei der praktischen Umsetzung, z. B. dem Beginn der außerhäuslichen Betreuung des Kindes und der Berufstätigkeit der Mutter. Heute werden auch die Autonomie des Säuglings, seine empathische Beobachtung und seine Imitation von Vorbildern als weitere Grundlage der Entwicklung anerkannt. Auf dem Gebiet der Psychologie und der Neurophysiologie haben sich v. a. die Impulskontrolle sowie die Ausbildung von Empathie und eigenem Willen als wichtige Faktoren der erfolgreichen Persönlichkeitsentwicklung herausgestellt. Resilienz wird durch innerfamiliäre Konflikte, ambivalente und psychisch abnorme Verhaltensweisen der engen Bindungspersonen sowie Armut und traumatisierende Erlebnisse nach dem ersten Lebensjahr beeinträchtigt. Es gibt Hinweise, dass Spiritualität des Kindes dessen Resilienz fördert. Vielfältige sozialpolitische Errungenschaften und pädiatrische Angebote in den ersten Lebensjahren können die Resilienz fördern, sie müssen aber frühzeitig genutzt und weiterausgebaut werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ariès P (1975) Die Geschichte der Kindheit. Hanser, München Ariès P (1975) Die Geschichte der Kindheit. Hanser, München
2.
Zurück zum Zitat Badinter E (2010) Der Konflikt. Die Frau und die Mutter. C.H. Beck, München Badinter E (2010) Der Konflikt. Die Frau und die Mutter. C.H. Beck, München
3.
Zurück zum Zitat Böhm R (2012) Die dunklen Seiten der Kindheit. FAZ 4.4.2012, 13 Böhm R (2012) Die dunklen Seiten der Kindheit. FAZ 4.4.2012, 13
4.
Zurück zum Zitat Bowlby J (2010b) Frühe Bindung und kindliche Entwicklung, 6. Aufl. Reinhardt, München Bowlby J (2010b) Frühe Bindung und kindliche Entwicklung, 6. Aufl. Reinhardt, München
5.
Zurück zum Zitat Brisch K‑H (2008) Der Säugling – Bindung, Neurobiologie und Gene – Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart Brisch K‑H (2008) Der Säugling – Bindung, Neurobiologie und Gene – Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Dolto F (2000) Kinder stark machen. Die ersten Lebensjahre. Beltz, Weinheim Dolto F (2000) Kinder stark machen. Die ersten Lebensjahre. Beltz, Weinheim
8.
Zurück zum Zitat von Gontard A (2010) Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart von Gontard A (2010) Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat von Gontard A (2013) Spiritualität von Kindern und Jugendlichen. Allgemeine und psychotherapeutische Aspekte. Kohlhammer, Stuttgart von Gontard A (2013) Spiritualität von Kindern und Jugendlichen. Allgemeine und psychotherapeutische Aspekte. Kohlhammer, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Greenspan S, Greenspan NT (1995) First feelings. Milestones in the emotional development of your baby and child. From birth to age 4. Viking, New York Greenspan S, Greenspan NT (1995) First feelings. Milestones in the emotional development of your baby and child. From birth to age 4. Viking, New York
11.
Zurück zum Zitat Haarer J, Haarer G (2012) Die deutsche Mutter und ihr letztes Kind. Die Autobiographien der erfolgreichen NS-Erziehungsexpertin und ihrer jüngsten Tochter. Herausgegeben und eingeleitet von Rose Ahlheim. Offizin-Verlag, Hannover Haarer J, Haarer G (2012) Die deutsche Mutter und ihr letztes Kind. Die Autobiographien der erfolgreichen NS-Erziehungsexpertin und ihrer jüngsten Tochter. Herausgegeben und eingeleitet von Rose Ahlheim. Offizin-Verlag, Hannover
12.
Zurück zum Zitat Hagen C, Kurth BM (2007) Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter. Polit Zeitgesch 42:25–31 Hagen C, Kurth BM (2007) Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter. Polit Zeitgesch 42:25–31
13.
Zurück zum Zitat Heft K (2015) Die „Töpfchenthese“ von Christian Pfeiffer. In: Hark S, Villa PI (Hrsg) Anti-Genderismus – Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzung. transcript, Bielefeld Heft K (2015) Die „Töpfchenthese“ von Christian Pfeiffer. In: Hark S, Villa PI (Hrsg) Anti-Genderismus – Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzung. transcript, Bielefeld
14.
Zurück zum Zitat Holder MD, Coleman B, Wallace JM (2010) Spirituality, religiousness, and happiness in children aged 8–12 years. J Happiness Stud 11:131–150CrossRef Holder MD, Coleman B, Wallace JM (2010) Spirituality, religiousness, and happiness in children aged 8–12 years. J Happiness Stud 11:131–150CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Keysers C (2013) Unser empathisches Gehirn – Warum wir verstehen, was andere fühlen. Bertelsmann, München Keysers C (2013) Unser empathisches Gehirn – Warum wir verstehen, was andere fühlen. Bertelsmann, München
16.
Zurück zum Zitat Largo R, Czernin M (2015) Glückliche Scheidungskinder: Was Kinder nach der Trennung brauchen. Piper, München Largo R, Czernin M (2015) Glückliche Scheidungskinder: Was Kinder nach der Trennung brauchen. Piper, München
17.
Zurück zum Zitat Manz F (2011) Wenn Babys reden könnten! Was wir aus 3 Jahrhunderten Säuglingspflege lernen können. Fördergesellschaft Kinderernährung e. V., Dortmund Manz F (2011) Wenn Babys reden könnten! Was wir aus 3 Jahrhunderten Säuglingspflege lernen können. Fördergesellschaft Kinderernährung e. V., Dortmund
18.
Zurück zum Zitat Meyer-Probst B, Reis O (1999) Von der Geburt bis 25 – Rostocker Längsschnittstudie. Kindh Entwickl 8:59–68CrossRef Meyer-Probst B, Reis O (1999) Von der Geburt bis 25 – Rostocker Längsschnittstudie. Kindh Entwickl 8:59–68CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Michaelis R, Niemann G (2017) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie. Grundlagen, diagnostische Strategien, Entwicklungstherapien und Entwicklungsförderungen. Thieme, Stuttgart Michaelis R, Niemann G (2017) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie. Grundlagen, diagnostische Strategien, Entwicklungstherapien und Entwicklungsförderungen. Thieme, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Mischel W (2015) Der Marshmellow-Effekt. Wie Willensstärke unsere Persönlichkeit prägt. Siedler, München Mischel W (2015) Der Marshmellow-Effekt. Wie Willensstärke unsere Persönlichkeit prägt. Siedler, München
22.
Zurück zum Zitat Pikler E (1987) Friedliche Babies – zufriedene Mütter. Pädagogische Ratschläge einer Kinderärztin. Herder, Freiburg Pikler E (1987) Friedliche Babies – zufriedene Mütter. Pädagogische Ratschläge einer Kinderärztin. Herder, Freiburg
23.
Zurück zum Zitat Renz-Polster H (2009) Kinder verstehen – Born to be wild: wie die Evolution unsere Kinder prägt. Kösel, München Renz-Polster H (2009) Kinder verstehen – Born to be wild: wie die Evolution unsere Kinder prägt. Kösel, München
24.
Zurück zum Zitat Rösler F, Röder B (Hrsg) (2014) Frühkindliche Sozialisation – Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale), S 62–73 Rösler F, Röder B (Hrsg) (2014) Frühkindliche Sozialisation – Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale), S 62–73
25.
Zurück zum Zitat Schmundt H (2016) Hirnforschung – keinen Kobold im Kopf. DER SPIEGEL 34 Schmundt H (2016) Hirnforschung – keinen Kobold im Kopf. DER SPIEGEL 34
26.
Zurück zum Zitat Straßburg HM (2016) Kind und Glaube – ein Plädoyer für ein neues Kinderbewusstsein. Spiritual Care 5:311–316CrossRef Straßburg HM (2016) Kind und Glaube – ein Plädoyer für ein neues Kinderbewusstsein. Spiritual Care 5:311–316CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Straßburg HM, Dacheneder W, Kress W (2018) Entwicklungsstörungen bei Kindern – Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. Urban & Fischer, München Straßburg HM, Dacheneder W, Kress W (2018) Entwicklungsstörungen bei Kindern – Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. Urban & Fischer, München
28.
Zurück zum Zitat Tietze W, Becker-Stoll F, Bensel J et al (Hrsg) (2015) NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick. www.nubbek.de. Zugegriffen: 13.03.2018 Tietze W, Becker-Stoll F, Bensel J et al (Hrsg) (2015) NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick. www.​nubbek.​de. Zugegriffen: 13.03.2018
29.
Zurück zum Zitat Werner E (1989) Vulnerable, but invincible, a longitudinal study of resilient children and youth. Adams, Bannister and Cox, New York Werner E (1989) Vulnerable, but invincible, a longitudinal study of resilient children and youth. Adams, Bannister and Cox, New York
Metadaten
Titel
Bindung und Resilienz und ihre Förderung durch den Kinderarzt
verfasst von
Prof. i. R. Dr. H. M. Straßburg
Publikationsdatum
20.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0480-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gesunde Lebensführung

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.