Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2018

11.04.2017 | Frühgeburten | Originalien

Eltern frühgeborener Kinder

Belastungen und Bewältigungsstrategien nach Geburt und während der primären Behandlung von sehr unreifen Frühgeborenen unter besonderer Berücksichtigung der Entfernung zum Wohnort

verfasst von: Dr. O. von Rahden, Prof. Dr. J. Seidenberg

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Sicherstellung einer hohen Behandlungsqualität wird die medizinische Versorgung von sehr unreifen Frühgeborenen in Perinatalzentren durchführt. Folge dieser Zentralisation sind sehr große Entfernungen vom Wohnort insbesondere zu Level-1-Perinatalzentren mit entsprechender Trennung der Familien über mehrere Wochen. Die VOLL-FRÜH-WEIT-Studie untersuchte die daraus resultierenden Belastungen und Bewältigungsstrategien.

Fragestellung

Folgende Fragen wurden untersucht: Welche Bedeutung kommt der Wohnortnähe und der notwendigen Betreuung älterer Geschwister bei der Bewältigung dieser Lebensphase unmittelbar nach Geburt sowie im weiteren Verlauf zu? Welche Probleme entstehen und wie werden Lösungsansätze gefunden. Welche Rolle kommt hierbei dem familiären bzw. sozialen Umfeld bei der Unterstützung der Eltern zu und welche Ressourcen stehen bei unterschiedlichen Risikofaktoren zur Verfügung?

Methodik

Zur Erfassung des subjektiven Erlebens der Eltern und der Dynamik des Prozesses wurde die Studie in einem qualitativen Längsschnittdesign durchgeführt. 14 Eltern(-paare) willigten ein, zu 3 Zeitpunkten nach der Geburt an einem Interview nach der Methode des problemzentrierten Interviews nach Witzel teilzunehmen. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse

Mit zunehmender Dauer der stationären Behandlung des Frühgeborenen steigt die Belastung der Eltern und Geschwisterkinder. Die familiäre Trennung stellte bei entfernt wohnenden Eltern die gravierendste Belastung dar. Bei kliniknah wohnenden Familien war das tägliche Pendeln zentraler Belastungsfaktor. Die Unterbringung im kliniknahen Elternhaus konnte die Belastungen durch Trennung oder Pendeln abmildern. Ein familiäres Netz, das verbindlich abrufbar war und sowohl emotionalen Beistand als auch konkrete Hilfen bot, stellte unabhängig vom Wohnort eine zentrale Ressource dar.

Fazit

Die häufig problematisierte weite Entfernung zwischen Wohnort und Perinatalzentrum ist nur ein Belastungsfaktor unter vielen. Somit ergibt sich die Notwendigkeit, frühzeitig eine individuelle Analyse der psychosozialen Lebensumstände und den daraus resultierenden Belastungen vorzunehmen. Darauf aufbauend lassen sich Hilfs- und Unterstützungsangebote durch das psychosoziale Team gezielt einsetzen. Weiterhin erscheint eine kliniknahe Wohnmöglichkeit für weit entfernt wohnende Eltern unerlässlich.
Fußnoten
1
Versorgungsforschung in Oldenburg zu notwendigen Hilfen für Familien mit Frühgeburt und weit entferntem Heimatort.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Baley J (2015) Skin-to-skin-care for term and preterm infants in the neonatal ICU. Pediatrics 136(3):596–599CrossRefPubMed Baley J (2015) Skin-to-skin-care for term and preterm infants in the neonatal ICU. Pediatrics 136(3):596–599CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Forcada-Guex M, Borghini A, Pierrehumbert B, Ansermet F, Muller-Nix C (2011) Prematurity, maternal posttraumatic stress and consequences on the mother-infant relationship. Early Hum Dev 87(1):21–26CrossRefPubMed Forcada-Guex M, Borghini A, Pierrehumbert B, Ansermet F, Muller-Nix C (2011) Prematurity, maternal posttraumatic stress and consequences on the mother-infant relationship. Early Hum Dev 87(1):21–26CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Franck LS, Gay CL, Rubin N (2013) Accommodating families durig a child’s hospital stay:Implications for family experience and perceptions of outcomes. Fam Syst Health. doi:10.1037/a0033556 PubMedCrossRef Franck LS, Gay CL, Rubin N (2013) Accommodating families durig a child’s hospital stay:Implications for family experience and perceptions of outcomes. Fam Syst Health. doi:10.​1037/​a0033556 PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gooding JS, Cooper LG, Blaine AI, Franck LS, Howse JL, Berns SD (2011) Family support and family-centered care in the neonatal intensive care unit: origins, advances, impact. Semin Perinatol 35(1):20–28CrossRefPubMed Gooding JS, Cooper LG, Blaine AI, Franck LS, Howse JL, Berns SD (2011) Family support and family-centered care in the neonatal intensive care unit: origins, advances, impact. Semin Perinatol 35(1):20–28CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gortner L, Landmann E (2005) Prognosen extrem unreifer Frühgeborener. Monatsschr Kinderheilkd 153(12):1148–1156CrossRef Gortner L, Landmann E (2005) Prognosen extrem unreifer Frühgeborener. Monatsschr Kinderheilkd 153(12):1148–1156CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Head LM (2014) The effect of kangaroo care on neurodevelopmental outcomes in preterm intanfs. J Perinat Neonatal Nurs 28(4):290–299CrossRefPubMed Head LM (2014) The effect of kangaroo care on neurodevelopmental outcomes in preterm intanfs. J Perinat Neonatal Nurs 28(4):290–299CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Korja R, Latva R, Lehtonen L (2012) The effects of preterm birth on mother-infant interaction and attachment during the infant’s first two years. Acta Obstet Gynecol Scand 91(2):164–173CrossRefPubMed Korja R, Latva R, Lehtonen L (2012) The effects of preterm birth on mother-infant interaction and attachment during the infant’s first two years. Acta Obstet Gynecol Scand 91(2):164–173CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2007) Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, 2. Aufl. VS, Wiesbaden Kuckartz U (2007) Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, 2. Aufl. VS, Wiesbaden
11.
Zurück zum Zitat Mayring P (2000) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Deutscher Studien Verlag Mayring P (2000) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Deutscher Studien Verlag
12.
Zurück zum Zitat Reichert J, Rüdiger M (2013) Psychologie in der Neonatologie – Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Familien Frühgeborener. Hogrefe, Göttingen Reichert J, Rüdiger M (2013) Psychologie in der Neonatologie – Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Familien Frühgeborener. Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Schneider H, Helmer H (2011) Frühgeburt: pränatale und intrapartale Aspekte. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg) Die Geburtshilfe, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 511–556CrossRef Schneider H, Helmer H (2011) Frühgeburt: pränatale und intrapartale Aspekte. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg) Die Geburtshilfe, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 511–556CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Steinhardt A, Zöllner N (2013) Elternberatung in der Neonatologie – Stationäre frühe Hilfen bei Risikogeburten. In: Reichert J, Rüdiger M (Hrsg) Psychologie in der Neonatologie. Hogrefe, Göttingen, S 140–153 Steinhardt A, Zöllner N (2013) Elternberatung in der Neonatologie – Stationäre frühe Hilfen bei Risikogeburten. In: Reichert J, Rüdiger M (Hrsg) Psychologie in der Neonatologie. Hogrefe, Göttingen, S 140–153
15.
Zurück zum Zitat Vonderlin E, Nöcker-Ribaupierre M, Wilken M (2010) Unterstützende Behandlungsangebote in der Neonatologie. Monatsschr Kinderheilkd 158(10):42–47CrossRef Vonderlin E, Nöcker-Ribaupierre M, Wilken M (2010) Unterstützende Behandlungsangebote in der Neonatologie. Monatsschr Kinderheilkd 158(10):42–47CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wulf K‑H (1997) Frühgeburt und Grenzen. Gynäkologe 30(7):539–543CrossRef Wulf K‑H (1997) Frühgeburt und Grenzen. Gynäkologe 30(7):539–543CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zerach G, Elsayag A, Shefer S, Gabis L (2015) Long-term maternal stress and posttraumatic stress symptoms related to developmental outcome of extremely premature infants. Stress Health 31(3):204–213CrossRefPubMed Zerach G, Elsayag A, Shefer S, Gabis L (2015) Long-term maternal stress and posttraumatic stress symptoms related to developmental outcome of extremely premature infants. Stress Health 31(3):204–213CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Eltern frühgeborener Kinder
Belastungen und Bewältigungsstrategien nach Geburt und während der primären Behandlung von sehr unreifen Frühgeborenen unter besonderer Berücksichtigung der Entfernung zum Wohnort
verfasst von
Dr. O. von Rahden
Prof. Dr. J. Seidenberg
Publikationsdatum
11.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0282-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Pädiatrie aktuell

Prävention/Impfung

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.