Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 4/2018

06.06.2018 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Pathologie und Forschungsbiobanken

Biobanking und die Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin

verfasst von: Prof. Dr. E. Dahl

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten 15 Jahren sind weltweit geschätzt ca. 3000 große zentralisierte Biobanken entstanden, die einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin leisten. Vielfach sind diese Biobanken pathologischen Instituten angegliedert oder arbeiten eng mit diesen zusammen.

Fragestellung

Bei welchen translationalen Forschungsprojekten und welchen Phasen der Entwicklung von neuen Medikamenten werden humane Bioproben verwendet und lässt sich deren Nutzung in der Literatur gut nachverfolgen?

Methoden

PubMed- und Internetrecherche sowie Informationen von der Deutschen Biobanken Allianz und der europäischen Initiative BBMRI-ERIC.

Ergebnisse

Hochqualitative Bioproben aus zentralisierten Biobanken werden zunehmend in klinischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten eingesetzt. Erfolgsgeschichten, in denen Bioproben zur Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin beigetragen haben, werden in dieser Arbeit unter anderem am Beispiel der Entdeckung der RET-Genfusionen beim Lungenkarzinom erläutert. Interessanterweise findet man bei vielen Schlüsselpublikationen aus dem Bereich Präzisionsmedizin den genauen Bezug zu den beteiligten Biobanken nicht.

Schlussfolgerungen

Die Bedeutung zentralisierter Biobanken in translationaler Forschung und klinischer Entwicklung nimmt ständig zu. Jedoch muss für die Akzeptanz und Sichtbarkeit der Biobanken sichergestellt werden, dass ihre Beteiligung an Erfolgsgeschichten des biomedizinischen Fortschritts systematisch dokumentiert und veröffentlicht werden.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Zatloukal K, Hainaut P (2010) Human tissue biobanks as instruments for drug discovery and development: impact on personalized medicine. Biomark Med 4:895–903CrossRefPubMed Zatloukal K, Hainaut P (2010) Human tissue biobanks as instruments for drug discovery and development: impact on personalized medicine. Biomark Med 4:895–903CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kohno T, Ichikawa H, Totoki Y et al (2012) KIF5B-RET fusions in lung adenocarcinoma. Nat Med 18:375–377 (Mar)CrossRefPubMed Kohno T, Ichikawa H, Totoki Y et al (2012) KIF5B-RET fusions in lung adenocarcinoma. Nat Med 18:375–377 (Mar)CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lipson D, Capelletti M, Yelensky R et al (2012) Identification of new ALK and RET gene fusions from colorectal and lung cancer biopsies. Nat Med 18:382–384CrossRefPubMedPubMedCentral Lipson D, Capelletti M, Yelensky R et al (2012) Identification of new ALK and RET gene fusions from colorectal and lung cancer biopsies. Nat Med 18:382–384CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Takeuchi K, Soda M, Togashi Y et al (2012) RET, ROS1 and ALK fusions in lung cancer. Nat Med 18:378–381CrossRefPubMed Takeuchi K, Soda M, Togashi Y et al (2012) RET, ROS1 and ALK fusions in lung cancer. Nat Med 18:378–381CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ferrara R, Auger N, Auclin E, Besse B (2018) Clinical and translational implications of RET rearrangements in non-small cell lung cancer. J Thorac Oncol 13:27–45CrossRefPubMed Ferrara R, Auger N, Auclin E, Besse B (2018) Clinical and translational implications of RET rearrangements in non-small cell lung cancer. J Thorac Oncol 13:27–45CrossRefPubMed
16.
19.
Zurück zum Zitat Weeden CE, Holik AZ, Young RJ et al (2017) Cisplatin increases sensitivity to FGFR inhibition in patient-derived xenograft models of lung squamous cell carcinoma. Mol Cancer Ther 16:1610–1622CrossRefPubMed Weeden CE, Holik AZ, Young RJ et al (2017) Cisplatin increases sensitivity to FGFR inhibition in patient-derived xenograft models of lung squamous cell carcinoma. Mol Cancer Ther 16:1610–1622CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Biobanking und die Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin
verfasst von
Prof. Dr. E. Dahl
Publikationsdatum
06.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-018-0449-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Der Pathologe 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Schwerpunkt: Pathologie und Forschungsbiobanken

Der Aufbau und Betrieb einer Zentralen Biomaterialbank

Einführung zum Thema

Biobanken

Editorial

Journal Club

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH