Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2005

01.06.2005 | Kasuistiken

Botulismus durch Räucherlachsverzehr

verfasst von: PD Dr. D. Dressler

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frische Fischprodukte stellen wegen ihrer primären Kontamination mit Sporen von Clostridium botulinum, der häufig verwendeten luftdichten Verpackung, des Verzichts auf Konservierungsstoffe und auf eine Hitzeinaktivierung von bereits gebildetem Botulinum-Toxin und wegen der verminderten Kälteempfindlichkeit des bei ihnen typischerweise vorkommenden C. botulinum Typ E Lebensmittel mit einer ganz besonderen Gefährdung für die Entstehung eines Lebensmittelbotulismus dar. Die Kasuistik schildert einen 25-jährigen Patienten, bei dem 12 h nach dem Verzehr von luftdicht verpacktem Räucherlachs ein Lebensmittelbotulismus mit einem anticholinergen Syndrom mit Mydriasis, Akkomodationsstörungen, Mundtrockenheit, vermindertem Schwitzen, Obstipation sowie verminderte Herzfrequenzvarianz und nur diskrete, Beteiligung der quergestreiften Muskulatur mit Ptosis, Doppelbildern und vorzeitiger generalisierter Ermüdbarkeit auftrat. Der Verzehr des Räucherlachses erfolgte 3 Tage nach Ablauf des Verbrauchsdatums.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schiavo G, Santucci A, Dasgupta BR et al. (1993) Botulinum neurotoxins serotypes A and E cleave SNAP-25 at distinct COOH-terminal peptide bonds. FEBS Lett 335:99–103 Schiavo G, Santucci A, Dasgupta BR et al. (1993) Botulinum neurotoxins serotypes A and E cleave SNAP-25 at distinct COOH-terminal peptide bonds. FEBS Lett 335:99–103
2.
Zurück zum Zitat Binz T, Blasi J, Yamasaki S et al. (1994) Proteolysis of SNAP-25 by types E and A botulinal neurotoxins. J Biol Chem 269:1617–1620 Binz T, Blasi J, Yamasaki S et al. (1994) Proteolysis of SNAP-25 by types E and A botulinal neurotoxins. J Biol Chem 269:1617–1620
3.
Zurück zum Zitat DasGupta BR (1989) The structure of botulinum neurotoxin. In: Simpson LL (ed) Botulinum neurotoxin and tetanus toxin. Academic Press, New York, pp 53–67 DasGupta BR (1989) The structure of botulinum neurotoxin. In: Simpson LL (ed) Botulinum neurotoxin and tetanus toxin. Academic Press, New York, pp 53–67
4.
Zurück zum Zitat Dressler D, Benecke R (2003) Autonomic side effects of botulinum toxin type B treatment of cervical dystonia and hyperhidrosis. Eur Neurol 49:34–38 Dressler D, Benecke R (2003) Autonomic side effects of botulinum toxin type B treatment of cervical dystonia and hyperhidrosis. Eur Neurol 49:34–38
5.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control (1979) Botulism in the United States, 1899–1977. In: Handbook for epidemiologist, clinicians, and laboratory workers. DHEW Publ No (CDC) 74-8279, Washington, DC, plus additional reports by CDC at annual meetings of the Interagency Botulism Research Coordinating Committee (IBRCC) Centers for Disease Control (1979) Botulism in the United States, 1899–1977. In: Handbook for epidemiologist, clinicians, and laboratory workers. DHEW Publ No (CDC) 74-8279, Washington, DC, plus additional reports by CDC at annual meetings of the Interagency Botulism Research Coordinating Committee (IBRCC)
6.
Zurück zum Zitat Eklund MW, Poysky F (1967) Incidence of C. botulinum type E from the Pacific coast of the United States. In: Ingram M, Roberts TA (eds) Botulism 1966: Proceedings of the fifth international symposium on food microbiology. Chapman and Hall, London, pp 49–53 Eklund MW, Poysky F (1967) Incidence of C. botulinum type E from the Pacific coast of the United States. In: Ingram M, Roberts TA (eds) Botulism 1966: Proceedings of the fifth international symposium on food microbiology. Chapman and Hall, London, pp 49–53
7.
Zurück zum Zitat Cann DC, Wilson BB, Shewan JM (1967) C. botulinum in the marine environment of Great Britain. In: Ingram M, Roberts TA (eds) Botulism 1966: Proceedings of the fifth international symposium on food microbiology. Chapman and Hall, London, pp 62–65 Cann DC, Wilson BB, Shewan JM (1967) C. botulinum in the marine environment of Great Britain. In: Ingram M, Roberts TA (eds) Botulism 1966: Proceedings of the fifth international symposium on food microbiology. Chapman and Hall, London, pp 62–65
8.
Zurück zum Zitat Hielm S, Bjorkroth J, Hyytia E et al. (1968) Prevalence of Clostridium botulinum in finnish trout farms: pulsed-field gel electrophoresis typing reveals extensive genetic diversity among type E isolates. Appl Environ Microbiol 64:4161–4167 Hielm S, Bjorkroth J, Hyytia E et al. (1968) Prevalence of Clostridium botulinum in finnish trout farms: pulsed-field gel electrophoresis typing reveals extensive genetic diversity among type E isolates. Appl Environ Microbiol 64:4161–4167
9.
Zurück zum Zitat Baker DA, Genogeorgis C, Garcia G (1967) Prevalence of Clostridium botulinum in seafood and significance of multiple incubation temperatures for determination of its presences and type in fresh retail fish. J Food Protect 53:668–673 Baker DA, Genogeorgis C, Garcia G (1967) Prevalence of Clostridium botulinum in seafood and significance of multiple incubation temperatures for determination of its presences and type in fresh retail fish. J Food Protect 53:668–673
10.
Zurück zum Zitat Epidemiologisches Bulletin (1997) Fallbericht: Botulismus nach Verzehr von Räucherfisch. Epidemiol Bull 25/97:167–169 Epidemiologisches Bulletin (1997) Fallbericht: Botulismus nach Verzehr von Räucherfisch. Epidemiol Bull 25/97:167–169
11.
Zurück zum Zitat Lindstrom M, Nevas M, Hielm S et al. (2003) Thermal inactivation of nonproteolytic Clostridium botulinum type E spores in model fish media and in vacuum-packaged hot-smoked fish products. Appl Environ Microbiol 69:4029–4036 Lindstrom M, Nevas M, Hielm S et al. (2003) Thermal inactivation of nonproteolytic Clostridium botulinum type E spores in model fish media and in vacuum-packaged hot-smoked fish products. Appl Environ Microbiol 69:4029–4036
12.
Zurück zum Zitat US Food and Drug Administration Center for Food Safety and Applied Nutrition (2001) Fish and fisheries products hazards and controls guidance. Chapter 13: Clostridium botulinum toxin formation, Appendix 4: Bacterial growth and inactivation, 3rd edn. Rockville, MD, USA US Food and Drug Administration Center for Food Safety and Applied Nutrition (2001) Fish and fisheries products hazards and controls guidance. Chapter 13: Clostridium botulinum toxin formation, Appendix 4: Bacterial growth and inactivation, 3rd edn. Rockville, MD, USA
13.
Zurück zum Zitat Dressler D (2000) Botulinum toxin therapy. Thieme, Stuttgart, p 6 Dressler D (2000) Botulinum toxin therapy. Thieme, Stuttgart, p 6
Metadaten
Titel
Botulismus durch Räucherlachsverzehr
verfasst von
PD Dr. D. Dressler
Publikationsdatum
01.06.2005
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2005
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-004-1857-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2005

Der Nervenarzt 6/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/05

Originalien

Schlaganfall

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Vierten reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.