Skip to main content

Brain Topography

Ausgabe 2/2024 Special Issue on “Mapping Minds: Celebrating the 50-Year Jubilee of EEG Microstates and the Centennial of EEG (PART 1)”

Inhalt (13 Artikel)

Current State of EEG/ERP Microstate Research

  • Open Access
  • Editorial

Christoph M. Michel, Lucie Brechet, Bastian Schiller, Thomas Koenig

The Functional Aspects of Resting EEG Microstates: A Systematic Review

  • Review

Povilas Tarailis, Thomas Koenig, Christoph M. Michel, Inga Griškova-Bulanova

EEG-Meta-Microstates: Towards a More Objective Use of Resting-State EEG Microstate Findings Across Studies

  • Open Access
  • Original Paper

Thomas Koenig, Sarah Diezig, Sahana Nagabhushan Kalburgi, Elena Antonova, Fiorenzo Artoni, Lucie Brechet, Juliane Britz, Pierpaolo Croce, Anna Custo, Alena Damborská, Camila Deolindo, Markus Heinrichs, Tobias Kleinert, Zhen Liang, Michael M Murphy, Kyle Nash, Chrystopher Nehaniv, Bastian Schiller, Una Smailovic, Povilas Tarailis, Miralena Tomescu, Eren Toplutaş, Federica Vellante, Anthony Zanesco, Filippo Zappasodi, Qihong Zou, Christoph M Michel

A Potential Source of Bias in Group-Level EEG Microstate Analysis

  • Original Paper

Michael Murphy, Jun Wang, Chenguang Jiang, Lei A. Wang, Nataliia Kozhemiako, Yining Wang, Jun Wang, Chenguang Jiang, Guanchen Gai, Kai Zou, Zhe Wang, Xiaoman Yu, Guoqiang Wang, Shuping Tan, Michael Murphy, Mei Hua Hall, Wei Zhu, Zhenhe Zhou, Lu Shen, Shenying Qin, Hailiang Huang, Nataliia Kozhemiako, Lei A. Wang, Yining Wang, Lin Zhou, Shen Li, Robert Law, Minitrios Mylonas, Robert Stickgold, Dara Manoach, Jen Q. Pan, Shaun M. Purcell, Zhenglin Guo, Sinead Chapman, Chenaugnag Jiang, Jen Q. Pan, Shaun M. Purcell

Normative Intercorrelations Between EEG Microstate Characteristics

  • Open Access
  • Brief Report

Tobias Kleinert, Kyle Nash, Thomas Koenig, Edmund Wascher

Correction: Normative Intercorrelations between EEG Microstate Characteristics

  • Open Access
  • Correction

Tobias Kleinert, Kyle Nash, Thomas Koenig, Edmund Wascher

On the Reliability of the EEG Microstate Approach

  • Open Access
  • Original Paper

Tobias Kleinert, Thomas Koenig, Kyle Nash, Edmund Wascher

Electrocorticographic Activation Patterns of Electroencephalographic Microstates

  • Open Access
  • ORIGINAL PAPER

Christian A. Mikutta, Robert T. Knight, Daniela Sammler, Thomas J. Müller, Thomas Koenig

Complexity Measures for EEG Microstate Sequences: Concepts and Algorithms

  • Open Access
  • Original Paper

Frederic von Wegner, Milena Wiemers, Gesine Hermann, Inken Tödt, Enzo Tagliazucchi, Helmut Laufs

Frequency Analysis of EEG Microstate Sequences in Wakefulness and NREM Sleep

  • Open Access
  • Original Paper

Milena C. Wiemers, Helmut Laufs, Frederic von Wegner

Propofol Reversibly Attenuates Short-Range Microstate Ordering and 20 Hz Microstate Oscillations

  • Original Paper

Gesine Hermann, Inken Tödt, Enzo Tagliazucchi, Inga Karin Todtenhaupt, Helmut Laufs, Frederic von Wegner

EEG Microstate Dynamics Associated with Dream-Like Experiences During the Transition to Sleep

  • Open Access
  • Original Paper

Sarah Diezig, Simone Denzer, Peter Achermann, Fred W. Mast, Thomas Koenig

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.