Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2011 | Bild und Fall

Braun-schwarze Flecken der Sklera bei einem 69-jährigen Patienten

verfasst von: Prof. Dr. D. Schmidt

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem 69-jährigen Patienten mit umschriebenen braun-schwarzen Flecken der Sklera mit Injektion der Bindehautgefäße und kleinen Pigmentierungen der peripheren oberflächlichen Kornea bei chronischer Arthritis wurde die Diagnose Ochronose gestellt. Eine Ochronose stellt eine autosomal-rezessive, chronische Erkrankung dar, bei der auf Herzklappenfehler und Gelenkveränderungen zu achten ist, insbesondere bei Patienten, die älter als 40 Jahre sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allen RA, O’Malley C, Straatsma BR (1961) Ocular findings in hereditary ochronosis. Arch Ophthalmol 65:73–84CrossRef Allen RA, O’Malley C, Straatsma BR (1961) Ocular findings in hereditary ochronosis. Arch Ophthalmol 65:73–84CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ashton N, Kirker JG, Lavery FS (1964) Ocular findings in a case of hereditary ochronosis. Br J Ophthalmol 48:405–415PubMedCrossRef Ashton N, Kirker JG, Lavery FS (1964) Ocular findings in a case of hereditary ochronosis. Br J Ophthalmol 48:405–415PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bacchetti S, Zeppieri M, Brusini P (2004) A case of ocular ochronosis and chronic open-angle glaucoma: merely coincidental? Acta Ophthalmol Scand 82:631–632PubMedCrossRef Bacchetti S, Zeppieri M, Brusini P (2004) A case of ocular ochronosis and chronic open-angle glaucoma: merely coincidental? Acta Ophthalmol Scand 82:631–632PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cakmak SS, Cevik R, Aksünger A et al (2002) Ocular ochronosis: a case report and clinical findings. Acta Ophthalmol 80:340–342CrossRef Cakmak SS, Cevik R, Aksünger A et al (2002) Ocular ochronosis: a case report and clinical findings. Acta Ophthalmol 80:340–342CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cheskes J, Buettner H (2000) Ocular manifestations of alkaptonuric ochronosis. Arch Ophthalmol 118:724–725PubMed Cheskes J, Buettner H (2000) Ocular manifestations of alkaptonuric ochronosis. Arch Ophthalmol 118:724–725PubMed
6.
Zurück zum Zitat Daicker B, Riede UN (1974) Histologische und ultrastrukturelle Befunde bei alkaptonurischer Ochronosis oculi. Ophthalmologica 169:377–388PubMedCrossRef Daicker B, Riede UN (1974) Histologische und ultrastrukturelle Befunde bei alkaptonurischer Ochronosis oculi. Ophthalmologica 169:377–388PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ehongo A, Schrooyen M, Pereleux A (2005) Astigmatisme cornéen important bilatéral en cas d’ochronose oculaire. Bull Soc Belge Ophtalmol 295:17–21PubMed Ehongo A, Schrooyen M, Pereleux A (2005) Astigmatisme cornéen important bilatéral en cas d’ochronose oculaire. Bull Soc Belge Ophtalmol 295:17–21PubMed
8.
Zurück zum Zitat Felbor U, Mutsch Y, Grehn F, Müller CR, Kress W (1999) Ocular ochronosis in alkaptonuria patients carrying mutations in the homogentisate 1,2-dioxygenase gene. Br J Ophthalmol 83:680–683PubMedCrossRef Felbor U, Mutsch Y, Grehn F, Müller CR, Kress W (1999) Ocular ochronosis in alkaptonuria patients carrying mutations in the homogentisate 1,2-dioxygenase gene. Br J Ophthalmol 83:680–683PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kampik A, Sani JN, Green W (1980) Ocular ochronosis. Clinicopathological, histochemical, and ultrastructural studies. Arch Ophthalmol 98:1441–1447PubMedCrossRef Kampik A, Sani JN, Green W (1980) Ocular ochronosis. Clinicopathological, histochemical, and ultrastructural studies. Arch Ophthalmol 98:1441–1447PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Khaled A, Kerkeni N, Hawilo A Fazaa B, Kamoun MR (2011) Endogenous ochronosis: case report and a systematic review of the literature. Int J Dermatol 50:262–267PubMedCrossRef Khaled A, Kerkeni N, Hawilo A Fazaa B, Kamoun MR (2011) Endogenous ochronosis: case report and a systematic review of the literature. Int J Dermatol 50:262–267PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Klein A, Körner HW, Schulz F (2010) Alkaptonurie. Arthopathia ochronotica durch angeborenen Stoffwechseldefekt. Orthopäde 39:1057–1061PubMedCrossRef Klein A, Körner HW, Schulz F (2010) Alkaptonurie. Arthopathia ochronotica durch angeborenen Stoffwechseldefekt. Orthopäde 39:1057–1061PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lieb W, Dielmann E (1988/1990) Augenbefunde bei Ochronose (Abstract), Berlin Augenärztl Gesellsch (2./3.12.1988). Klin Monatsbl Augenheilkd 1990; 196:113 Lieb W, Dielmann E (1988/1990) Augenbefunde bei Ochronose (Abstract), Berlin Augenärztl Gesellsch (2./3.12.1988). Klin Monatsbl Augenheilkd 1990; 196:113
13.
Zurück zum Zitat Pollak MR, Wu Chou YH, Cerda JJ et al (1993) Homozygosity mapping of the gene for alkaptonuria to chromosome 3q2. Nat Genet 5:201–204PubMedCrossRef Pollak MR, Wu Chou YH, Cerda JJ et al (1993) Homozygosity mapping of the gene for alkaptonuria to chromosome 3q2. Nat Genet 5:201–204PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rodenhäuser JH (1957) Über die Augenpigmentierungen bei Alkaptonurie (Ochronosis oculi). Klin Monatsbl Augenheilkd 131:202–215 Rodenhäuser JH (1957) Über die Augenpigmentierungen bei Alkaptonurie (Ochronosis oculi). Klin Monatsbl Augenheilkd 131:202–215
15.
Zurück zum Zitat Rones B (1960) Ochronosis oculi in alkaptonuria. Am J Ophthalmol 49:440–446PubMed Rones B (1960) Ochronosis oculi in alkaptonuria. Am J Ophthalmol 49:440–446PubMed
16.
Zurück zum Zitat Sallmann L (1926) Über die Augenpigmentierung bei endogener Ochronose. Z Augenheilkd 60:164–171 Sallmann L (1926) Über die Augenpigmentierung bei endogener Ochronose. Z Augenheilkd 60:164–171
17.
Zurück zum Zitat Seitz R (1954) Über die ochronosischen Pigmentierungen am Auge. Klin Monatsbl Augenheilkd 125:432–440 Seitz R (1954) Über die ochronosischen Pigmentierungen am Auge. Klin Monatsbl Augenheilkd 125:432–440
18.
Zurück zum Zitat Skinsnes OK (1948) Generalized ochronosis. Report of an instance in which it was misdiagnosed as melanosarcoma, with resultant enucleation of an eye. Arch Pathol 45:552–558 Skinsnes OK (1948) Generalized ochronosis. Report of an instance in which it was misdiagnosed as melanosarcoma, with resultant enucleation of an eye. Arch Pathol 45:552–558
19.
Zurück zum Zitat Virchow R (1866) Ein Fall von allgemeiner Ochronose der Knorpel und knorpelähnlichen Teile. Virchows Arch 37:212–219CrossRef Virchow R (1866) Ein Fall von allgemeiner Ochronose der Knorpel und knorpelähnlichen Teile. Virchows Arch 37:212–219CrossRef
Metadaten
Titel
Braun-schwarze Flecken der Sklera bei einem 69-jährigen Patienten
verfasst von
Prof. Dr. D. Schmidt
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2428-4

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.