Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 12/2011

01.12.2011 | Leitthema

Augen- und Kopfschmerzen aus Sicht des Augenarztes

verfasst von: Prof. Dr. H. Wilhelm

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Augenarzt wird sehr häufig wegen Kopf- oder Augenschmerzen aufgesucht. Rein ophthalmologische Erkrankungen sind dabei selten Ursache (z. B. Asthenopie, Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes). Wichtig ist es, Befunde und Symptome zu erkennen, die auf eine allgemeine oder neurologische Erkrankung mit Kopf- oder Augenschmerzen hindeuten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beier D, Wilhelm H (2005) Idiopathische hypertrophische kraniale Pachymeningitis. Klin Monatsbl Augenheilkd 222:740–745PubMedCrossRef Beier D, Wilhelm H (2005) Idiopathische hypertrophische kraniale Pachymeningitis. Klin Monatsbl Augenheilkd 222:740–745PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Debette S, Leys D (2009) Cervical-artery dissections: predisposing factors, diagnosis, and outcome. Lancet Neurol 8(7):668–678PubMedCrossRef Debette S, Leys D (2009) Cervical-artery dissections: predisposing factors, diagnosis, and outcome. Lancet Neurol 8(7):668–678PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fraser C, Plant GT (2011) The syndrome of pseudotumour cerebri and idiopathic intracranial hypertension. Curr Opin Neurol 24:12–17PubMedCrossRef Fraser C, Plant GT (2011) The syndrome of pseudotumour cerebri and idiopathic intracranial hypertension. Curr Opin Neurol 24:12–17PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gamer D, Schuster A, Aicher K, Apfelstedt-Sylla E (2002) Horner-Syndrom bei Karotisdissektion nach chiropraktischer Manipulation. Klin Monatsbl Augenheilkd 219:673–676PubMedCrossRef Gamer D, Schuster A, Aicher K, Apfelstedt-Sylla E (2002) Horner-Syndrom bei Karotisdissektion nach chiropraktischer Manipulation. Klin Monatsbl Augenheilkd 219:673–676PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gil-Gouveia R, Martins IP (2002) Headache associated with refractive errors. Myth or reality? Headache 43:256–262CrossRef Gil-Gouveia R, Martins IP (2002) Headache associated with refractive errors. Myth or reality? Headache 43:256–262CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lane R, Davies P (2010) Ophthalmoplegic migraine: the case for reclassification. Cephalalgia 30:655–661PubMed Lane R, Davies P (2010) Ophthalmoplegic migraine: the case for reclassification. Cephalalgia 30:655–661PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lanteri-Minet M, Auray JP, El Hasnaoui A et al (2003) Prevalence and description of chronic daily headache in the general population in France. Pain 102(1–2):143–149 Lanteri-Minet M, Auray JP, El Hasnaoui A et al (2003) Prevalence and description of chronic daily headache in the general population in France. Pain 102(1–2):143–149
8.
Zurück zum Zitat Schmidt D, Ness T (2006) Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis, Arteriitis cranialis). Ophthalmologe 103:293–295PubMedCrossRef Schmidt D, Ness T (2006) Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis, Arteriitis cranialis). Ophthalmologe 103:293–295PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Trobe JD (2009) Searching for brain aneurysm in third cranial nerve palsy. J Neuroophthalmol 29:171–173PubMedCrossRef Trobe JD (2009) Searching for brain aneurysm in third cranial nerve palsy. J Neuroophthalmol 29:171–173PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wiethölter S, Steube D, Stotz HP (1998) Terson-Syndrom: Häufig übersehene ophthalmologische Komplikation bei Subarachnoidalblutung. Zentralbl Neurochir 59:166–170PubMed Wiethölter S, Steube D, Stotz HP (1998) Terson-Syndrom: Häufig übersehene ophthalmologische Komplikation bei Subarachnoidalblutung. Zentralbl Neurochir 59:166–170PubMed
11.
Zurück zum Zitat Wilhelm H, Heinze A (2004) Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:247–252PubMedCrossRef Wilhelm H, Heinze A (2004) Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:247–252PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Augen- und Kopfschmerzen aus Sicht des Augenarztes
verfasst von
Prof. Dr. H. Wilhelm
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2395-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Der Ophthalmologe 12/2011 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.