Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2011 | Leitthema

Augen- und Kopfschmerzen aus Sicht des Augenarztes

verfasst von: Prof. Dr. H. Wilhelm

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Augenarzt wird sehr häufig wegen Kopf- oder Augenschmerzen aufgesucht. Rein ophthalmologische Erkrankungen sind dabei selten Ursache (z. B. Asthenopie, Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes). Wichtig ist es, Befunde und Symptome zu erkennen, die auf eine allgemeine oder neurologische Erkrankung mit Kopf- oder Augenschmerzen hindeuten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beier D, Wilhelm H (2005) Idiopathische hypertrophische kraniale Pachymeningitis. Klin Monatsbl Augenheilkd 222:740–745PubMedCrossRef Beier D, Wilhelm H (2005) Idiopathische hypertrophische kraniale Pachymeningitis. Klin Monatsbl Augenheilkd 222:740–745PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Debette S, Leys D (2009) Cervical-artery dissections: predisposing factors, diagnosis, and outcome. Lancet Neurol 8(7):668–678PubMedCrossRef Debette S, Leys D (2009) Cervical-artery dissections: predisposing factors, diagnosis, and outcome. Lancet Neurol 8(7):668–678PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fraser C, Plant GT (2011) The syndrome of pseudotumour cerebri and idiopathic intracranial hypertension. Curr Opin Neurol 24:12–17PubMedCrossRef Fraser C, Plant GT (2011) The syndrome of pseudotumour cerebri and idiopathic intracranial hypertension. Curr Opin Neurol 24:12–17PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gamer D, Schuster A, Aicher K, Apfelstedt-Sylla E (2002) Horner-Syndrom bei Karotisdissektion nach chiropraktischer Manipulation. Klin Monatsbl Augenheilkd 219:673–676PubMedCrossRef Gamer D, Schuster A, Aicher K, Apfelstedt-Sylla E (2002) Horner-Syndrom bei Karotisdissektion nach chiropraktischer Manipulation. Klin Monatsbl Augenheilkd 219:673–676PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gil-Gouveia R, Martins IP (2002) Headache associated with refractive errors. Myth or reality? Headache 43:256–262CrossRef Gil-Gouveia R, Martins IP (2002) Headache associated with refractive errors. Myth or reality? Headache 43:256–262CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lane R, Davies P (2010) Ophthalmoplegic migraine: the case for reclassification. Cephalalgia 30:655–661PubMed Lane R, Davies P (2010) Ophthalmoplegic migraine: the case for reclassification. Cephalalgia 30:655–661PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lanteri-Minet M, Auray JP, El Hasnaoui A et al (2003) Prevalence and description of chronic daily headache in the general population in France. Pain 102(1–2):143–149 Lanteri-Minet M, Auray JP, El Hasnaoui A et al (2003) Prevalence and description of chronic daily headache in the general population in France. Pain 102(1–2):143–149
8.
Zurück zum Zitat Schmidt D, Ness T (2006) Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis, Arteriitis cranialis). Ophthalmologe 103:293–295PubMedCrossRef Schmidt D, Ness T (2006) Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis, Arteriitis cranialis). Ophthalmologe 103:293–295PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Trobe JD (2009) Searching for brain aneurysm in third cranial nerve palsy. J Neuroophthalmol 29:171–173PubMedCrossRef Trobe JD (2009) Searching for brain aneurysm in third cranial nerve palsy. J Neuroophthalmol 29:171–173PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wiethölter S, Steube D, Stotz HP (1998) Terson-Syndrom: Häufig übersehene ophthalmologische Komplikation bei Subarachnoidalblutung. Zentralbl Neurochir 59:166–170PubMed Wiethölter S, Steube D, Stotz HP (1998) Terson-Syndrom: Häufig übersehene ophthalmologische Komplikation bei Subarachnoidalblutung. Zentralbl Neurochir 59:166–170PubMed
11.
Zurück zum Zitat Wilhelm H, Heinze A (2004) Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:247–252PubMedCrossRef Wilhelm H, Heinze A (2004) Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:247–252PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Augen- und Kopfschmerzen aus Sicht des Augenarztes
verfasst von
Prof. Dr. H. Wilhelm
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2395-9

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.