Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2020

15.07.2019 | Burn-out | Originalarbeit

Selbstbezogene Konstrukte und Belastungserleben

Der Beitrag des Selbstkonzepts der Beratungskompetenz zur Erklärung von Belastungserleben bei Beraterinnen und Beratern

verfasst von: Prof. Dr. Andrea D. Schwanzer, Dr. Andreas Vöttiner

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit

In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss selbstbezogener Konstrukte auf das Belastungserleben bei Berufsanfängern der Sozialen Arbeit und Berufstätigen mit mindestens einjähriger Tätigkeit in der psychosozialen Beratung untersucht. Angenommen wurde, dass das Selbstkonzept der Beratungskompetenz (SKBK) als spezifisches tätigkeitsbezogenes Konstrukt zusätzlich zu den allgemeineren persönlichen Ressourcen (globaler Selbstwert, Selbstakzeptanz und berufliche Selbstwirksamkeitserwartung) einen Beitrag zur Erklärung des Belastungserlebens (drei Subdimensionen: Depersonalisation, eingeschränkte Leistungsfähigkeit und emotionale Erschöpfung) leistet.

Methodik

Die Hypothese wurde mittels standardisierter Fragebögen anhand zweier Personenstichproben, 140 Bachelorabsolventen der Sozialen Arbeit während ihres Anerkennungspraktikums sowie 222 Sozialarbeitern und anderen psychosozial beratend tätigen Personen, mithilfe hierarchischer multipler linearer Regressionsanalysen untersucht.

Ergebnisse

Das SKBK bewirkte in den Dimensionen Depersonalisation und eingeschränkte Leistungsfähigkeit, zusätzlich zum globalen Selbstwert, zu allgemeiner Selbstakzeptanz und beruflicher Selbstwirksamkeitserwartung, signifikante Verringerungen des Belastungserlebens.

Diskussion

Die Ausbildung von Beratungskompetenzen sollte positive Rückmeldungen und Verfahren zur Förderung der Selbstreflexion enthalten, um die Entwicklung eines positiven SKBK aufseiten der zukünftigen Beratenden zu fördern.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albani C, Blaser G, Brähler E (2008) Gesundheitsberichterstattung der Krankenkassen. Psychotherapeut 53:456–460CrossRef Albani C, Blaser G, Brähler E (2008) Gesundheitsberichterstattung der Krankenkassen. Psychotherapeut 53:456–460CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bandura A (1977) Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84(2):191–215CrossRef Bandura A (1977) Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84(2):191–215CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bandura A (1992) Exercise of personal agency through the self-efficacy mechanism. In: Schwarzer R (Hrsg) Self-efficacy: Thought control of action. Hemisphere, Washington, S 8–38 Bandura A (1992) Exercise of personal agency through the self-efficacy mechanism. In: Schwarzer R (Hrsg) Self-efficacy: Thought control of action. Hemisphere, Washington, S 8–38
4.
Zurück zum Zitat Ben-Porat A, Itzhaky H (2015) Burnout among trauma social workers: The contribution of personal and environmental resources. J Soc Work (Lond) 15(6):606–620CrossRef Ben-Porat A, Itzhaky H (2015) Burnout among trauma social workers: The contribution of personal and environmental resources. J Soc Work (Lond) 15(6):606–620CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Blomberg H, Kallio J, Kroll C et al (2015) Job stress among social workers: Determinants and attitude effects in the Nordic countries. Br J Soc Work 45:2089–2105CrossRef Blomberg H, Kallio J, Kroll C et al (2015) Job stress among social workers: Determinants and attitude effects in the Nordic countries. Br J Soc Work 45:2089–2105CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brown JD (1998) The Self. Routledge, New York Brown JD (1998) The Self. Routledge, New York
7.
Zurück zum Zitat Büttner TR, Dlugosch GE (2013) Stress im Studium. Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung und der Achtsamkeit im Stresserleben von Studierenden. Präv Gesundheitsf 2:106–111CrossRef Büttner TR, Dlugosch GE (2013) Stress im Studium. Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung und der Achtsamkeit im Stresserleben von Studierenden. Präv Gesundheitsf 2:106–111CrossRef
8.
Zurück zum Zitat von Collani G, Herzberg PY (2003) Eine revidierte Fassung der deutschsprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg. Z Differ Diagnost Psychol 24(1):3–7 von Collani G, Herzberg PY (2003) Eine revidierte Fassung der deutschsprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg. Z Differ Diagnost Psychol 24(1):3–7
9.
Zurück zum Zitat Enzmann D, Kleiber D (1989) Helfer-Leiden: Stress und Burnout in psychosozialen Berufen. Assanger, Heidelberg Enzmann D, Kleiber D (1989) Helfer-Leiden: Stress und Burnout in psychosozialen Berufen. Assanger, Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Kim H, Stoner M (2008) Burnout and turnover intention among social workers: Effects of role stress, job autonomy and social support. Adm Soc Work 32(3):5–25CrossRef Kim H, Stoner M (2008) Burnout and turnover intention among social workers: Effects of role stress, job autonomy and social support. Adm Soc Work 32(3):5–25CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lazarus RS (1999) Stress and emotion. A new synthesis. Springer, New York Lazarus RS (1999) Stress and emotion. A new synthesis. Springer, New York
12.
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, New York Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, New York
13.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach burnout inventory manual, 3. Aufl. Consulting Psychologists Press, Palo Alto Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach burnout inventory manual, 3. Aufl. Consulting Psychologists Press, Palo Alto
14.
Zurück zum Zitat Maslach C, Leiter MP, Schaufeli W (2009) Measuring burnout. In: Cartwright S, Cooper CL (Hrsg) The Oxford handbook of organizational well-being. Oxford University Press, Oxford, S 86–108 Maslach C, Leiter MP, Schaufeli W (2009) Measuring burnout. In: Cartwright S, Cooper CL (Hrsg) The Oxford handbook of organizational well-being. Oxford University Press, Oxford, S 86–108
15.
Zurück zum Zitat McCarthy C, Lambert RG, Beard M, Dematatis A (2002) Factor structure of the preventive resources inventory and ist relationship to existing measures of stress and coping. In: Gates GS, Wolverton M (Hrsg) Toward wellness: Prevention, coping, and stress. Information Age, Greenwich, S 3–37 McCarthy C, Lambert RG, Beard M, Dematatis A (2002) Factor structure of the preventive resources inventory and ist relationship to existing measures of stress and coping. In: Gates GS, Wolverton M (Hrsg) Toward wellness: Prevention, coping, and stress. Information Age, Greenwich, S 3–37
16.
Zurück zum Zitat McCarthy C, Lambert RG, Ullrich A (2008) Inventar präventiver Ressourcen (Preventive resources inventory, German language version). CEME, Charlotte McCarthy C, Lambert RG, Ullrich A (2008) Inventar präventiver Ressourcen (Preventive resources inventory, German language version). CEME, Charlotte
17.
Zurück zum Zitat Schwanzer AD, Frei S (2014) Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des Selbstkonzepts der Beratungskompetenz im Bildungsbereich. Lehrerbild Prüfstand 7(1):5–33 Schwanzer AD, Frei S (2014) Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des Selbstkonzepts der Beratungskompetenz im Bildungsbereich. Lehrerbild Prüfstand 7(1):5–33
18.
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Sickendiek U, Engel F, Nestmann F (2008) Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Juventa, Weinheim Sickendiek U, Engel F, Nestmann F (2008) Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Juventa, Weinheim
20.
Zurück zum Zitat Strasser J (2016) Zur Rolle des Wissens in der psychosozialen Beratung. In: Bauer P, Weinhardt M (Hrsg) Professionalisierungs- und Kompetenzentwicklungsprozesse in der sozialpädagogischen Beratung. Schneider, Hohengehren, S 11–22 Strasser J (2016) Zur Rolle des Wissens in der psychosozialen Beratung. In: Bauer P, Weinhardt M (Hrsg) Professionalisierungs- und Kompetenzentwicklungsprozesse in der sozialpädagogischen Beratung. Schneider, Hohengehren, S 11–22
21.
Zurück zum Zitat Tartakovsky E (2016) Personal value preferences and burnout of social workers. J Soc Work (Lond) 16(6):657–673CrossRef Tartakovsky E (2016) Personal value preferences and burnout of social workers. J Soc Work (Lond) 16(6):657–673CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ullrich A, Lambert RG, McCarthy C (2012) Relationship of German elementary teachers’ occupational experience, stress, and coping resources to burnout symptoms. Int J Stress Manag 19(4):333–342CrossRef Ullrich A, Lambert RG, McCarthy C (2012) Relationship of German elementary teachers’ occupational experience, stress, and coping resources to burnout symptoms. Int J Stress Manag 19(4):333–342CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wang Z, Liu H, Yu H et al (2017) Associations between occupational stress, burnout and well-being among manufacturing workers: Mediating roles of psychological capital and self-esteem. BMC Psychiatry 17(1):364CrossRef Wang Z, Liu H, Yu H et al (2017) Associations between occupational stress, burnout and well-being among manufacturing workers: Mediating roles of psychological capital and self-esteem. BMC Psychiatry 17(1):364CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wieclaw J, Agerbo E, Mortensen PB et al (2006) Risk of affective and stress related disorders among employees in human service professions. Occup Environ Med 63(5):314–319CrossRef Wieclaw J, Agerbo E, Mortensen PB et al (2006) Risk of affective and stress related disorders among employees in human service professions. Occup Environ Med 63(5):314–319CrossRef
Metadaten
Titel
Selbstbezogene Konstrukte und Belastungserleben
Der Beitrag des Selbstkonzepts der Beratungskompetenz zur Erklärung von Belastungserleben bei Beraterinnen und Beratern
verfasst von
Prof. Dr. Andrea D. Schwanzer
Dr. Andreas Vöttiner
Publikationsdatum
15.07.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Burn-out
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00732-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.