Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 10/2007

01.10.2007 | END OF LIFE IN ICU: NATIONAL LEGISLATIONS

Care for dying patients – German legislation

verfasst von: Andrej Michalsen

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 10/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Caring for dying patients appears to be one of the most difficult challenges in modern medicine. Apart from respective medical standards, such care is influenced by legal stipulations, economic resources, societal values, and ethical principles. In Germany, legal provisions prohibit actively hastening a patient's death. Although passive and indirect means of assistance to die are permitted for terminally ill patients, they appear to be implemented only with hesitation. Probably, the authority of advance directives needs further clarification. More importantly, however, physicians' deficits in knowledge as well as their conceptual and psycho-emotional barriers need comprehensive improvement in order to foster end-of-life care.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Rubenfeld GD (2001) Managing death in the intensive care unit. Oxford University Press, New York Curtis JR, Rubenfeld GD (2001) Managing death in the intensive care unit. Oxford University Press, New York
2.
Zurück zum Zitat Carlet J, Thijs LG, Antonelli M, Cassell J, Cox P, Hill N, Hinds C, Pimentel JM, Reinhart K, Thompson BT (2004) Challenges in end of life care in the ICU. Intensive Care Med 30:770–784PubMedCrossRef Carlet J, Thijs LG, Antonelli M, Cassell J, Cox P, Hill N, Hinds C, Pimentel JM, Reinhart K, Thompson BT (2004) Challenges in end of life care in the ICU. Intensive Care Med 30:770–784PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cook D, Rocker G, Heyland D (2004) Dying in the ICU: strategies that may improve end-of-life care. Can J Anesth 51:266–272PubMed Cook D, Rocker G, Heyland D (2004) Dying in the ICU: strategies that may improve end-of-life care. Can J Anesth 51:266–272PubMed
4.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Reinhart K (2004) Die Versorgung Sterbender auf Intensivstationen. Anästh Intensivmed 45:738–740 Michalsen A, Reinhart K (2004) Die Versorgung Sterbender auf Intensivstationen. Anästh Intensivmed 45:738–740
5.
Zurück zum Zitat Prendergast TJ, Claessens MT, Luce JM (1998) A national survey of end-of-life care for critically ill patients. Am J Respir Crit Care Med 158:1163–1167PubMed Prendergast TJ, Claessens MT, Luce JM (1998) A national survey of end-of-life care for critically ill patients. Am J Respir Crit Care Med 158:1163–1167PubMed
6.
Zurück zum Zitat Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P, Baras M, Bulow H, Hovilehto S, Ledoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D, Schobersberger W, Wennberg E, Woodcock T (2003) End-of-life practices in European intensive care units. JAMA 290:790–797PubMedCrossRef Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P, Baras M, Bulow H, Hovilehto S, Ledoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D, Schobersberger W, Wennberg E, Woodcock T (2003) End-of-life practices in European intensive care units. JAMA 290:790–797PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E, van der Wal G, van der Maas PJ (2003) End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 362:345–350PubMedCrossRef van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E, van der Wal G, van der Maas PJ (2003) End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 362:345–350PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fassier T, Lautrette A, Ciroldi M, Azoulay E (2005) Care at the end of life in critically ill patients: the European perspective. Curr Opin Crit Care 11:616–623PubMedCrossRef Fassier T, Lautrette A, Ciroldi M, Azoulay E (2005) Care at the end of life in critically ill patients: the European perspective. Curr Opin Crit Care 11:616–623PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Heberer J (2001) Das ärztliche Berufs- und Standesrecht (2. Aufl.). ecomed, Landsberg Heberer J (2001) Das ärztliche Berufs- und Standesrecht (2. Aufl.). ecomed, Landsberg
10.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ärztebl 101:C1040–C1041 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ärztebl 101:C1040–C1041
11.
Zurück zum Zitat Strätling M, Fieber U, Bartmann F, Sedemund-Adib B, Scharf E, Schmucker P (2005) Therapiebegrenzung in Deutschland—Eine empirische Analyse der häufigsten medizinischen, rechtlichen und ethischen Unsicherheiten bei “Entscheidungen am Lebensende”. MedR 23:379–391CrossRef Strätling M, Fieber U, Bartmann F, Sedemund-Adib B, Scharf E, Schmucker P (2005) Therapiebegrenzung in Deutschland—Eine empirische Analyse der häufigsten medizinischen, rechtlichen und ethischen Unsicherheiten bei “Entscheidungen am Lebensende”. MedR 23:379–391CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2006) Leitlinie zu Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. In: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Hrsg.) Entschließungen, Empfehlungen, Vereinbarungen, Leitlinien (4. Aufl.). Ebelsbach, pp. 557–560 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2006) Leitlinie zu Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. In: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Hrsg.) Entschließungen, Empfehlungen, Vereinbarungen, Leitlinien (4. Aufl.). Ebelsbach, pp. 557–560
13.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Reinhart K (2006) “Euthanasia”: a confusing term, abused under the Nazi regime—and misused in present end-of-life debate. Intensive Care Med 32:1304–1310PubMedCrossRef Michalsen A, Reinhart K (2006) “Euthanasia”: a confusing term, abused under the Nazi regime—and misused in present end-of-life debate. Intensive Care Med 32:1304–1310PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55:502–514PubMedCrossRef Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55:502–514PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2007) PEG-Sondenernährung: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung. ÄBW 62:23–27 Marckmann G (2007) PEG-Sondenernährung: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung. ÄBW 62:23–27
16.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2004) Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Entscheidungskonflikte bei der passiven Sterbehilfe. ÄBW 59:379–382 Marckmann G (2004) Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Entscheidungskonflikte bei der passiven Sterbehilfe. ÄBW 59:379–382
17.
Zurück zum Zitat Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 1. Grundlagen einer praxisbezogenen Medizinethik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:301–318 Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 1. Grundlagen einer praxisbezogenen Medizinethik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:301–318
18.
Zurück zum Zitat Strätling M, Schmucker P (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 2. Medizinisch-objektive Grundlagen der Behandlungsbegrenzung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:361–378PubMedCrossRef Strätling M, Schmucker P (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 2. Medizinisch-objektive Grundlagen der Behandlungsbegrenzung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:361–378PubMedCrossRef
19.
20.
22.
Zurück zum Zitat Strätling M, Schmucker P (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 3. Die Bedeutung des Willens des Patienten und die ärztliche Moderation der Entscheidungsfindung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:423–443PubMedCrossRef Strätling M, Schmucker P (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 3. Die Bedeutung des Willens des Patienten und die ärztliche Moderation der Entscheidungsfindung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:423–443PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2005) Patientenverfügungen—Vorsorge für das Ende des Lebens. ÄBW 60:332–336 Marckmann G (2005) Patientenverfügungen—Vorsorge für das Ende des Lebens. ÄBW 60:332–336
24.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2007) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dt Ärztebl 104:B791–B796 Bundesärztekammer (2007) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dt Ärztebl 104:B791–B796
Metadaten
Titel
Care for dying patients – German legislation
verfasst von
Andrej Michalsen
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 10/2007
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-007-0780-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2007

Intensive Care Medicine 10/2007 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.