Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2013

01.06.2013 | Leitthema

Chirurgische Aspekte des malignen Pleuramesothelioms

Aus Sicht der Pathologie

verfasst von: A. Fisseler-Eckhoff

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Anstieg des Asbestverbrauchs in Deutschland in der Mitte der 1970er Jahre führt dazu, dass Arbeitsmediziner, Pneumologen, Thoraxchirurgen und Pathologen bis 2020 mit einer steigenden Inzidenz und Mortalität von Patienten mit Pleuramesotheliomen zu rechnen haben. Voraussetzung für die kurative operative Therapie ist die pathologisch-anatomische Tumorsicherung anhand der Biopsie und eine möglichst korrekte Stadieneinteilung. Um zu reproduzierbaren Ergebnissen in der Beurteilung maligner Pleuraerkrankungen zu kommen, sollte die pathologisch-anatomische Diagnostik maligner Pleuramesotheliome entsprechend den Richtlinien der „International Mesothelioma Interest Group“ (IMIG) erfolgen. Gegenwärtig verwandte multimodale thoraxchirurgische Therapiekonzepte stellen die pathologisch-anatomische Diagnostik vor neue Aufgaben und Probleme, die im Folgenden vorgestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) (1997) Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 11.06.2009 (BGBl. I S. 1273) geändert worden ist. Bundesministerium der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) (1997) Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 11.06.2009 (BGBl. I S. 1273) geändert worden ist. Bundesministerium der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH
2.
Zurück zum Zitat Bölükbas S, Manegold C, Eberlein M et al (2011) Survival after trimodality therapy for malignant pleural mesothelioma: radical pleurectomy, chemotherapy with Cisplatin/Pemetrexed and radiotherapy. Lung Cancer 71(1):75–81PubMedCrossRef Bölükbas S, Manegold C, Eberlein M et al (2011) Survival after trimodality therapy for malignant pleural mesothelioma: radical pleurectomy, chemotherapy with Cisplatin/Pemetrexed and radiotherapy. Lung Cancer 71(1):75–81PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wittekind C, Meyer HJ (Hrsg) (2010) TNM, Klassifikation maligner Tumoren. [S.l.]. Wiley-Vch, Weinheim Wittekind C, Meyer HJ (Hrsg) (2010) TNM, Klassifikation maligner Tumoren. [S.l.]. Wiley-Vch, Weinheim
4.
Zurück zum Zitat Betta P, Magnani C, Bensi T et al (2012) Immunohistochemistry and molecular diagnostics of pleural malignant mesothelioma. Arch Pathol Lab Med 136:253–261PubMedCrossRef Betta P, Magnani C, Bensi T et al (2012) Immunohistochemistry and molecular diagnostics of pleural malignant mesothelioma. Arch Pathol Lab Med 136:253–261PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bölükbas S, Eberlein M, Kudelin N et al (2012) Factors predicting poor survival after lung-sparing radical pleurectomy of IMIG stage III malignant pleural mesothelioma. Eur J Cardiothorac Surg Bölükbas S, Eberlein M, Kudelin N et al (2012) Factors predicting poor survival after lung-sparing radical pleurectomy of IMIG stage III malignant pleural mesothelioma. Eur J Cardiothorac Surg
6.
Zurück zum Zitat Brockmann M (1991) Asbestassoziierte Lungen- und Pleuraerkrankungen – pathologische Anatomie. Pneumologie 45:422–428PubMed Brockmann M (1991) Asbestassoziierte Lungen- und Pleuraerkrankungen – pathologische Anatomie. Pneumologie 45:422–428PubMed
7.
Zurück zum Zitat Brockmann M, Brockmann I, Fischer M, Müller KM (1990) Reactive lesions of the pleura. Immunohistochemical characterization. Pathol Res Pract 186:238–246PubMedCrossRef Brockmann M, Brockmann I, Fischer M, Müller KM (1990) Reactive lesions of the pleura. Immunohistochemical characterization. Pathol Res Pract 186:238–246PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Delgermaa V, Takahashi K, Park E et al (2011) Global mesothelioma deaths reported to the World Health Organization between 1994 and 2008. Bull World Health Organ 89:716–724, 724A–724CPubMedCrossRef Delgermaa V, Takahashi K, Park E et al (2011) Global mesothelioma deaths reported to the World Health Organization between 1994 and 2008. Bull World Health Organ 89:716–724, 724A–724CPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Flores RM, Pass HI, Seshan VE et al (2008) Extrapleural pneumonectomy versus pleurectomy/decortication in the surgical management of malignant pleural mesothelioma: results in 663 patients. J Thorac Cardiovasc Surg 135:620–626, 626.e1–e3PubMedCrossRef Flores RM, Pass HI, Seshan VE et al (2008) Extrapleural pneumonectomy versus pleurectomy/decortication in the surgical management of malignant pleural mesothelioma: results in 663 patients. J Thorac Cardiovasc Surg 135:620–626, 626.e1–e3PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Husain AN, Colby T, Ordonez N et al (2013) Guidelines for pathologic diagnosis of malignant mesothelioma: 2012 update of the consensus statement from the International Mesothelioma Interest Group. Arch Pathol Lab Med 137:647–667PubMedCrossRef Husain AN, Colby T, Ordonez N et al (2013) Guidelines for pathologic diagnosis of malignant mesothelioma: 2012 update of the consensus statement from the International Mesothelioma Interest Group. Arch Pathol Lab Med 137:647–667PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kadota K, Suzuki K, Colovos C et al (2012) A nuclear grading system is a strong predictor of survival in epitheloid diffuse malignant pleural mesothelioma. Mod Pathol 25:260–271PubMedCrossRef Kadota K, Suzuki K, Colovos C et al (2012) A nuclear grading system is a strong predictor of survival in epitheloid diffuse malignant pleural mesothelioma. Mod Pathol 25:260–271PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kadota K, Suzuki K, Sima CS et al (2011) Pleomorphic epithelioid diffuse malignant pleural mesothelioma: a clinicopathological review and conceptual proposal to reclassify as biphasic or sarcomatoid mesothelioma. J Thorac Oncol 6:896–904PubMedCrossRef Kadota K, Suzuki K, Sima CS et al (2011) Pleomorphic epithelioid diffuse malignant pleural mesothelioma: a clinicopathological review and conceptual proposal to reclassify as biphasic or sarcomatoid mesothelioma. J Thorac Oncol 6:896–904PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat King JE, Thatcher N, Pickering CAC, Hasleton PS (2006) Sensitivity and specificity of immunohistochemical markers used in the diagnosis of epithelioid mesothelioma: a detailed systematic analysis using published data. Histopathology 48:223–232PubMedCrossRef King JE, Thatcher N, Pickering CAC, Hasleton PS (2006) Sensitivity and specificity of immunohistochemical markers used in the diagnosis of epithelioid mesothelioma: a detailed systematic analysis using published data. Histopathology 48:223–232PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lang-Lazdunski L, Bille A, Lal R et al (2012) Pleurectomy/decortication is superior to extrapleural pneumonectomy in the multimodality management of patients with malignant pleural mesothelioma. J Thorac Oncol 7:737–743PubMedCrossRef Lang-Lazdunski L, Bille A, Lal R et al (2012) Pleurectomy/decortication is superior to extrapleural pneumonectomy in the multimodality management of patients with malignant pleural mesothelioma. J Thorac Oncol 7:737–743PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Luschka H (1861) Die Fascia pelvina in ihrem Verhalten zur hinteren Beckenwand Luschka H (1861) Die Fascia pelvina in ihrem Verhalten zur hinteren Beckenwand
16.
Zurück zum Zitat Ordóñez NG (2007) What are the current best immunohistochemical markers for the diagnosis of epithelioid mesothelioma? A review and update. Hum Pathol 38:1–16PubMedCrossRef Ordóñez NG (2007) What are the current best immunohistochemical markers for the diagnosis of epithelioid mesothelioma? A review and update. Hum Pathol 38:1–16PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ordóñez NG (2012) Mesotheliomas with small cell features: report of eight cases. Mod Pathol 25:689–698PubMedCrossRef Ordóñez NG (2012) Mesotheliomas with small cell features: report of eight cases. Mod Pathol 25:689–698PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Pasello G, Ceresoli GL, Favaretto A (2013) An overview of neoadjuvant chemotherapy in the multimodality treatment of malignant pleural mesothelioma. Cancer Treat Rev 39:10–17 PubMedCrossRef Pasello G, Ceresoli GL, Favaretto A (2013) An overview of neoadjuvant chemotherapy in the multimodality treatment of malignant pleural mesothelioma. Cancer Treat Rev 39:10–17 PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Powell G, Roche H, Roche WR (2011) Expression of calretinin by breast carcinoma and the potential for misdiagnosis of mesothelioma. Histopathology 59:950–956PubMedCrossRef Powell G, Roche H, Roche WR (2011) Expression of calretinin by breast carcinoma and the potential for misdiagnosis of mesothelioma. Histopathology 59:950–956PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Richards WG, Godleski JJ, Yeap BY et al (2010) Proposed adjustments to pathologic staging of epithelial malignant pleural mesothelioma based on analysis of 354 cases. Cancer 116:1510–1517PubMedCrossRef Richards WG, Godleski JJ, Yeap BY et al (2010) Proposed adjustments to pathologic staging of epithelial malignant pleural mesothelioma based on analysis of 354 cases. Cancer 116:1510–1517PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Roberts F, Harper CM, Downie I, Burnett RA (2001) Immunohistochemical analysis still has a limited role in the diagnosis of malignant mesothelioma. A study of thirteen antibodies. Am J Clin Pathol 116:253–262PubMedCrossRef Roberts F, Harper CM, Downie I, Burnett RA (2001) Immunohistochemical analysis still has a limited role in the diagnosis of malignant mesothelioma. A study of thirteen antibodies. Am J Clin Pathol 116:253–262PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Savic S, Franco N, Grilli B et al (2010) Fluorescence in situ hybridization in the definitive diagnosis of malignant mesothelioma in effusion cytology. Chest 138:137–144PubMedCrossRef Savic S, Franco N, Grilli B et al (2010) Fluorescence in situ hybridization in the definitive diagnosis of malignant mesothelioma in effusion cytology. Chest 138:137–144PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Scherpereel A, Astoul P, Baas P et al (2010) Guidelines of the European Respiratory Society and the European Society of Thoracic Surgeons for the management of malignant pleural mesothelioma. Eur Respir J 35:479–495PubMedCrossRef Scherpereel A, Astoul P, Baas P et al (2010) Guidelines of the European Respiratory Society and the European Society of Thoracic Surgeons for the management of malignant pleural mesothelioma. Eur Respir J 35:479–495PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schirren J, Muley T, Schneider P et al (1998) Behandlungsstrategie beim Pleuramesotheliom. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 115:498–506PubMed Schirren J, Muley T, Schneider P et al (1998) Behandlungsstrategie beim Pleuramesotheliom. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 115:498–506PubMed
25.
Zurück zum Zitat Sheaff M (2011) Should cytology be an acceptable means of diagnosing malignant mesothelioma? Cytopathology 22:3–4PubMedCrossRef Sheaff M (2011) Should cytology be an acceptable means of diagnosing malignant mesothelioma? Cytopathology 22:3–4PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Sugarbaker DJ, Wolf AS (2010) Surgery for malignant pleural mesothelioma. Expert Rev Respir Med 4:363–372PubMedCrossRef Sugarbaker DJ, Wolf AS (2010) Surgery for malignant pleural mesothelioma. Expert Rev Respir Med 4:363–372PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Travis WD (2004) Pathology and genetics of tumours of the lung, pleura, thymus, and heart. IARC Press, Lyon, p 344 Travis WD (2004) Pathology and genetics of tumours of the lung, pleura, thymus, and heart. IARC Press, Lyon, p 344
28.
Zurück zum Zitat Tsujimura T, Torii I, Sato A et al (2012) Pathological and molecular biological approaches to early mesothelioma. Int J Clin Oncol 17:40–47PubMedCrossRef Tsujimura T, Torii I, Sato A et al (2012) Pathological and molecular biological approaches to early mesothelioma. Int J Clin Oncol 17:40–47PubMedCrossRef
29.
Metadaten
Titel
Chirurgische Aspekte des malignen Pleuramesothelioms
Aus Sicht der Pathologie
verfasst von
A. Fisseler-Eckhoff
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2431-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Chirurg 6/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.