Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2013

01.06.2013 | Übersichten

Der Weg regionärer Lymphbahnmetastasen bei Weichgewebssarkomen

verfasst von: Prof. Dr. Dr. F. Stelzner, H.U. Steinau, N. Friedrichs, D. von Mallek

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die sehr seltenen regionären Lymphknotenmetastasen (RLKM) bei Weichgewebssarkomen (SA) sind unerklärt. Wir suchen nach einer Gesetzmäßigkeit, denn die heutigen rekonstruktiven SA-Radikaloperationen müssten die RLK berücksichtigen. Bei 1597 SA hatten 26 (1,62 %) RLKM. Heute sind Lymphgefäße (LG) spezifisch färbbar. SA werden jetzt nicht mehr histogenetisch, sondern besser auch topographisch im Zusammenhang mit den zwei von uns beschriebenen LG-Systemen betrachtet. Nur das LGS I trägt Lymphknoten (LK), es liegt oberflächlich, hat aber noch einen tieferliegenden Abschnitt an den großen Blutgefäßen der Extremitäten. Das LGS II ist zarter, liegt in der Muskulatur, dem Homing-Areal vieler Sarkome. Seine LG fließen LK-los in die Venen. SA in LGS I können schon in ihrem Homing-Areal RLKM bilden, SA im LGS II erst nach einer Rezidivoperation, die dabei das LGS I eröffnet hatte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Daigeler A, Kuhnen C, Steinau HU (2009) Lymph node metastais in soft tissue sarcomas a single center analysis of 1.597 patients. Langenbecks Arch Surg 394(2):321–329PubMedCrossRef Daigeler A, Kuhnen C, Steinau HU (2009) Lymph node metastais in soft tissue sarcomas a single center analysis of 1.597 patients. Langenbecks Arch Surg 394(2):321–329PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Friedrichs N, Hahne J, Pepper Stelzner F (2006) lmmunhistochemical quantification of lymph vessels, vegf-c and vegf receptors 2 and 3 inHuman sarcomas. Histopathology 49:87–101PubMedCrossRef Friedrichs N, Hahne J, Pepper Stelzner F (2006) lmmunhistochemical quantification of lymph vessels, vegf-c and vegf receptors 2 and 3 inHuman sarcomas. Histopathology 49:87–101PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hauas E, Parvianen T, Vuorela J (1997) Lymph flow dynamics in exercising skeletal muscle as detected by scintigraphy. J Physiol 504(1):233–239CrossRef Hauas E, Parvianen T, Vuorela J (1997) Lymph flow dynamics in exercising skeletal muscle as detected by scintigraphy. J Physiol 504(1):233–239CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Horstmann E (1959) Beobachtungen zu Motoring der Lymphgefäße. Pflugers Arch 269:511–519CrossRef Horstmann E (1959) Beobachtungen zu Motoring der Lymphgefäße. Pflugers Arch 269:511–519CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Horstmann E (1968) Die Lymphgefäße. Bild der Wissenschaft. Verlagsanst, Stuttgart, S 765–773 Horstmann E (1968) Die Lymphgefäße. Bild der Wissenschaft. Verlagsanst, Stuttgart, S 765–773
6.
Zurück zum Zitat Kampmeier CT (1969) Evolution and comparative morphology of the lymphatic system. Springfield Illinois, USA Kampmeier CT (1969) Evolution and comparative morphology of the lymphatic system. Springfield Illinois, USA
7.
Zurück zum Zitat Karkkainen MJ, Haiko P, Shino K (2004) Vascular endothelial growthfactor C is required for sprouting of first lymphatic vessels from embryon veins. Nat Immunol 5:74–80PubMedCrossRef Karkkainen MJ, Haiko P, Shino K (2004) Vascular endothelial growthfactor C is required for sprouting of first lymphatic vessels from embryon veins. Nat Immunol 5:74–80PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Katenkamp D (2011) Histologische Klassifikation von Weichgewebstumoren und Stadieneinleitung gemäß TNM-System. Pathologe 3:8–13CrossRef Katenkamp D (2011) Histologische Klassifikation von Weichgewebstumoren und Stadieneinleitung gemäß TNM-System. Pathologe 3:8–13CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mechtesheimer G, Renner M, Penzel R (2011) Pleomorphe high grade Sarkome der Weichgewebe. Pathologe 32:47–56CrossRef Mechtesheimer G, Renner M, Penzel R (2011) Pleomorphe high grade Sarkome der Weichgewebe. Pathologe 32:47–56CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Malek P, Rolc J Belana (1959) Lymphography of the deep lymphatic system of the thigh. Arch Rad 51:422–428 Malek P, Rolc J Belana (1959) Lymphography of the deep lymphatic system of the thigh. Arch Rad 51:422–428
11.
Zurück zum Zitat Phillips J, Waugh J. Dockerty B (1954) The surgical significance of reg. lymphatic drainage of the hepatic flexure. S. G. 0. 99:455–461 Phillips J, Waugh J. Dockerty B (1954) The surgical significance of reg. lymphatic drainage of the hepatic flexure. S. G. 0. 99:455–461
12.
Zurück zum Zitat Richter T. (1834) Saugadern Pfennig Encyklopädie Baumgärtner’sche, Buchhandlung, Leipzig Richter T. (1834) Saugadern Pfennig Encyklopädie Baumgärtner’sche, Buchhandlung, Leipzig
13.
Zurück zum Zitat Riikka K, Havas E, Vihko K (2007) Localisation of lymphatic vessels and vascular endothelial growthfactors in human with immunochemistry. Histochem Cell Biol 127:31–40 Riikka K, Havas E, Vihko K (2007) Localisation of lymphatic vessels and vascular endothelial growthfactors in human with immunochemistry. Histochem Cell Biol 127:31–40
14.
Zurück zum Zitat Riikka K, Silvennoinen M, Lehti M (2007) Effects-on the expression of lymph angiogenic growth factors… Am J Physiol Heart Circ Physiol 293:2573–2579 Riikka K, Silvennoinen M, Lehti M (2007) Effects-on the expression of lymph angiogenic growth factors… Am J Physiol Heart Circ Physiol 293:2573–2579
15.
Zurück zum Zitat Skalakt T, Schmid-Schönbein G, Zweifach B (1984) New morphological evidence for a mechanism of lymph formation In skeietal muscle. Microvasc Res 28:95–112CrossRef Skalakt T, Schmid-Schönbein G, Zweifach B (1984) New morphological evidence for a mechanism of lymph formation In skeietal muscle. Microvasc Res 28:95–112CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlußsystemen. Thieme, Stuttgart Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlußsystemen. Thieme, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen des rückfälligen Rektumkarzinoms. Chirurg 72:537–546 (818–821)PubMedCrossRef Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen des rückfälligen Rektumkarzinoms. Chirurg 72:537–546 (818–821)PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Friedrichs N, Steinau HU (2005) Das Lymphgefäßsystem l und II aus chirurgischer Sicht. Chirurg 76:493–500PubMedCrossRef Stelzner F, Friedrichs N, Steinau HU (2005) Das Lymphgefäßsystem l und II aus chirurgischer Sicht. Chirurg 76:493–500PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Friedrichs N, Mallek D von (2009) Hüllfascien, Homingareal und Lymphgefäße sind krebsarretierend. Chirurg 80:216–222CrossRef Stelzner F, Friedrichs N, Mallek D von (2009) Hüllfascien, Homingareal und Lymphgefäße sind krebsarretierend. Chirurg 80:216–222CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Weinberg J, Mouius J (1953) Vital staining of the lympatics in the surgery of carcinoma of the large intestine West J Surg Obstet Gynecol 61:528–534 Weinberg J, Mouius J (1953) Vital staining of the lympatics in the surgery of carcinoma of the large intestine West J Surg Obstet Gynecol 61:528–534
Metadaten
Titel
Der Weg regionärer Lymphbahnmetastasen bei Weichgewebssarkomen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. F. Stelzner
H.U. Steinau
N. Friedrichs
D. von Mallek
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2363-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Chirurg 6/2013 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.