Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2014

01.04.2014 | Übersichten

Chirurgische Eingriffe an Patienten mit Mastzellüberaktivitätserkrankung

Operationsrelevante Aspekte am Beispiel einer Cholezystektomie

verfasst von: B. Sido, F.L. Dumoulin, J. Homann, H.-J. Hertfelder, M. Bollmann, Prof. Dr. G.J. Molderings

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die systemische Mastzellüberaktivitätserkrankung (MCAD) ist durch eine verstärkte, unkontrollierte Freisetzung von Mastzellbotenstoffen gekennzeichnet, die ein facettenreiches klinisches Beschwerdebild, nicht selten mit Reizdarm- oder Fibromyalgiesymptomatik, hervorrufen können. Die weite Verbreitung der Erkrankung (Prävalenz bis zu 17 %) bringt es mit sich, dass der operativ tätige Arzt nicht selten unwissentlich MCAD-Patienten behandelt mit der Folge unerwarteter, scheinbar unerklärlicher intra- und postoperativer Komplikationen. Von daher ist die Kenntnis der Besonderheiten in der chirurgischen Behandlung von Patienten mit MCAD von Bedeutung für die chirurgische Praxis.

Ziel der Arbeit

In der vorliegenden Arbeit wird auf der Grundlage der aktuellen Literatur ein Konzept zur Betreuung von MCAD-Patienten im Rahmen einer chirurgischen Behandlung vorgestellt und anhand des Fallberichts einer notfallmäßigen laparoskopischen Cholezystektomie praktisch erläutert.

Ergebnisse und Diskussion

Aufgrund der hohen Prävalenz der MCAD in der Bevölkerung ist davon auszugehen, dass Patienten mit MCAD im chirurgischen Patientenkollektiv entsprechend häufig vertreten sind. Bei Vorliegen einer Mastzellerkrankung sollten MCAD-spezifische Besonderheiten im operativen Vorgehen berücksichtigt werden, um eine aus der MCAD resultierende Erhöhung von Operations- und Komplikationsrisiken zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alfter K, Kügelgen I von, Haenisch B et al (2009) New aspects of liver abnormalities as part of the systemic mast cell activation syndrome. Liver Int 29:181–186PubMedCrossRef Alfter K, Kügelgen I von, Haenisch B et al (2009) New aspects of liver abnormalities as part of the systemic mast cell activation syndrome. Liver Int 29:181–186PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blanco I, Béritze N, Argüelles M et al (2010) Abnormal overexpression of mastocytes in skin biopsies of fibromyalgia patients. Clin Rheumatol 29:1403–1412PubMedCrossRef Blanco I, Béritze N, Argüelles M et al (2010) Abnormal overexpression of mastocytes in skin biopsies of fibromyalgia patients. Clin Rheumatol 29:1403–1412PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dewachter P, Mouton-Faivre C, Emala CW (2009) Anaphylaxis and anesthesia: controversies and new insights. Anesthesiology 111:1141–1150PubMedCrossRef Dewachter P, Mouton-Faivre C, Emala CW (2009) Anaphylaxis and anesthesia: controversies and new insights. Anesthesiology 111:1141–1150PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dewachter P, Mouton-Faivre C, Cazalaà JB et al (2009) Mastocytosis and anaesthesia. Ann Fr Anesth Reanim 28:61–73PubMedCrossRef Dewachter P, Mouton-Faivre C, Cazalaà JB et al (2009) Mastocytosis and anaesthesia. Ann Fr Anesth Reanim 28:61–73PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Frieling T, Meis K, Kolck UW et al (2011) Evidence for mast cell activation in patients with therapy-resistant irritable bowel syndrome. Z Gastroenterol 49:191–194PubMedCrossRef Frieling T, Meis K, Kolck UW et al (2011) Evidence for mast cell activation in patients with therapy-resistant irritable bowel syndrome. Z Gastroenterol 49:191–194PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Galli SJ, Costa JJ (1995) Mast-cell-leukocyte cytokine cascades in allergic inflammation. Allergy 50:851–862PubMedCrossRef Galli SJ, Costa JJ (1995) Mast-cell-leukocyte cytokine cascades in allergic inflammation. Allergy 50:851–862PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Greenblatt EP, Chen L (1990) Urticaria pigmentosa: an anesthetic challenge. J Clin Anesth 2:108–115PubMedCrossRef Greenblatt EP, Chen L (1990) Urticaria pigmentosa: an anesthetic challenge. J Clin Anesth 2:108–115PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Haenisch B, Nöthen MM, Molderings GJ (2012) Systemic mast cell activation disease: the role of molecular genetic alterations in pathogenesis, heritability and diagnostics. Immunology 137:197–205PubMedCentralPubMedCrossRef Haenisch B, Nöthen MM, Molderings GJ (2012) Systemic mast cell activation disease: the role of molecular genetic alterations in pathogenesis, heritability and diagnostics. Immunology 137:197–205PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Haenisch B, Huber M, Wilhelm T et al (2013) Investigations into mechanisms mediating the inhibitory effect of 1,4-benzodiazepines on mast cells by gene expression profiling. Life Sci 92:345–351PubMedCrossRef Haenisch B, Huber M, Wilhelm T et al (2013) Investigations into mechanisms mediating the inhibitory effect of 1,4-benzodiazepines on mast cells by gene expression profiling. Life Sci 92:345–351PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Henzen C (2011) Nebennierenrindeninsuffizienz – Abklärung und Therapie im klinischen Alltag. Ther Umsch 68:337–343PubMedCrossRef Henzen C (2011) Nebennierenrindeninsuffizienz – Abklärung und Therapie im klinischen Alltag. Ther Umsch 68:337–343PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hoffmann K, Altarcheh Xifro R, Hartweg JL et al (2013) Inhibitory effects of benzodiazepines on the adenosine A2B receptor-mediated secretion of interleukin-8 in human mast cells. Eur J Pharmacol 700:152–158PubMedCrossRef Hoffmann K, Altarcheh Xifro R, Hartweg JL et al (2013) Inhibitory effects of benzodiazepines on the adenosine A2B receptor-mediated secretion of interleukin-8 in human mast cells. Eur J Pharmacol 700:152–158PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Homann J, Kolck UW, Ehnes A et al (2010) Die systemische Mastozytose – Standortbestimmung einer internistischen Erkrankung. Med Klin (Munich) 105:544–553 Homann J, Kolck UW, Ehnes A et al (2010) Die systemische Mastozytose – Standortbestimmung einer internistischen Erkrankung. Med Klin (Munich) 105:544–553
14.
Zurück zum Zitat Ilhan E, Güvenç TS, Poyraz E et al (2009) Kounis Syndrome secondary to cefuroxime axetil use in an asthmatic patient. Int J Cardiol 137:e67–e69PubMedCrossRef Ilhan E, Güvenç TS, Poyraz E et al (2009) Kounis Syndrome secondary to cefuroxime axetil use in an asthmatic patient. Int J Cardiol 137:e67–e69PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kase K, Hua J, Yokoi H et al (2009) Inhibitory action of roxithromycin on histamine release and prostaglandin D2 production from beta-defensin 2-stimulated mast cells. Int J Mol Med 23:337–340PubMed Kase K, Hua J, Yokoi H et al (2009) Inhibitory action of roxithromycin on histamine release and prostaglandin D2 production from beta-defensin 2-stimulated mast cells. Int J Mol Med 23:337–340PubMed
16.
Zurück zum Zitat Klein NJ, Misseldine S (2013) Anesthetic considerations in pediatric mastocytosis: a review. J Anesth 27:588–598PubMedCrossRef Klein NJ, Misseldine S (2013) Anesthetic considerations in pediatric mastocytosis: a review. J Anesth 27:588–598PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Li F (2006) Pharmacologically induced histamine release: sorting out hypersensitivity reactions to opioids. Drug Ther Top 35:13–16 Li F (2006) Pharmacologically induced histamine release: sorting out hypersensitivity reactions to opioids. Drug Ther Top 35:13–16
19.
Zurück zum Zitat Liccardi G, Lobefalo G, Di Florio E et al (2008) Strategies for the prevention of asthmatic, anaphylactic and anaphylactoid reactions during the administration of anesthetics and/or contrast media. J Investig Allergol Clin Immunol 18:1–11PubMed Liccardi G, Lobefalo G, Di Florio E et al (2008) Strategies for the prevention of asthmatic, anaphylactic and anaphylactoid reactions during the administration of anesthetics and/or contrast media. J Investig Allergol Clin Immunol 18:1–11PubMed
20.
Zurück zum Zitat Lucas HJ, Brauch CM, Settas L et al (2006) Fibromyalgia – new concepts of pathogenesis and treatment. Int J Immunopathol Pharmacol 19:5–9PubMed Lucas HJ, Brauch CM, Settas L et al (2006) Fibromyalgia – new concepts of pathogenesis and treatment. Int J Immunopathol Pharmacol 19:5–9PubMed
21.
Zurück zum Zitat Mazarakis A, Koutsojannis CM, Kounis NG et al (2005) Cefuroxime-induced coronary artery spasm manifesting as Kounis syndrome. Acta Cardiol 60:341–345PubMedCrossRef Mazarakis A, Koutsojannis CM, Kounis NG et al (2005) Cefuroxime-induced coronary artery spasm manifesting as Kounis syndrome. Acta Cardiol 60:341–345PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Molderings GJ, Brettner S, Homann J et al (2011) Mast cell activation disease: a concise practical guide for diagnostic workup and therapeutic options. J Hematol Oncol 4:10PubMedCentralPubMedCrossRef Molderings GJ, Brettner S, Homann J et al (2011) Mast cell activation disease: a concise practical guide for diagnostic workup and therapeutic options. J Hematol Oncol 4:10PubMedCentralPubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Prosser DP, Gompels M (2002) Anaphylactic shock due to cefuroxime in a patient taking penicillin prophylaxis. Paediatr Anaesth 12:73–75PubMedCrossRef Prosser DP, Gompels M (2002) Anaphylactic shock due to cefuroxime in a patient taking penicillin prophylaxis. Paediatr Anaesth 12:73–75PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Seidel H, Molderings GJ, Oldenburg J et al (2011) Bleeding diathesis in patients with mast cell activation disease. Thromb Haemost 106:987–989PubMedCrossRef Seidel H, Molderings GJ, Oldenburg J et al (2011) Bleeding diathesis in patients with mast cell activation disease. Thromb Haemost 106:987–989PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Shimane T, Asano K, Suzuki M et al (2001) Influence of a macrolide antibiotic, roxithromycin, on mast cell growth and activation in vitro. Mediators Inflamm 10:323–332PubMedCentralPubMedCrossRef Shimane T, Asano K, Suzuki M et al (2001) Influence of a macrolide antibiotic, roxithromycin, on mast cell growth and activation in vitro. Mediators Inflamm 10:323–332PubMedCentralPubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Shimane T, Asano K, Mizutani T et al (1999) Inhibitory action of roxithromycin on tumour necrosis factor-alpha production from mast cells in vitro. In Vivo 13:503–506PubMed Shimane T, Asano K, Mizutani T et al (1999) Inhibitory action of roxithromycin on tumour necrosis factor-alpha production from mast cells in vitro. In Vivo 13:503–506PubMed
28.
Zurück zum Zitat Sucker C, Mansmann G, Steiner S et al (2008) Fatal bleeding due to a heparin-like anticoagulant in a 37-year-old woman suffering from systemic mastocytosis. Clin Appl Thromb Hemost 14:360–364PubMedCrossRef Sucker C, Mansmann G, Steiner S et al (2008) Fatal bleeding due to a heparin-like anticoagulant in a 37-year-old woman suffering from systemic mastocytosis. Clin Appl Thromb Hemost 14:360–364PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Valent P, Akin C, Arock M et al (2011) Definitions, criteria and global classification of mast cell disorders with special reference to mast cell activation syndromes: a consensus proposal. Int Arch Allergy Immunol 157:215–225PubMedCentralPubMedCrossRef Valent P, Akin C, Arock M et al (2011) Definitions, criteria and global classification of mast cell disorders with special reference to mast cell activation syndromes: a consensus proposal. Int Arch Allergy Immunol 157:215–225PubMedCentralPubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Yousefi OS, Wilhelm T, Maschke-Neuß K et al (2013) The 1,4-benzodiazepine Ro5-4864 (4-chlorodiazepam) suppresses multiple pro-inflammatory mast cell effector functions. Cell Commun Signal 11:13PubMedCentralPubMedCrossRef Yousefi OS, Wilhelm T, Maschke-Neuß K et al (2013) The 1,4-benzodiazepine Ro5-4864 (4-chlorodiazepam) suppresses multiple pro-inflammatory mast cell effector functions. Cell Commun Signal 11:13PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Chirurgische Eingriffe an Patienten mit Mastzellüberaktivitätserkrankung
Operationsrelevante Aspekte am Beispiel einer Cholezystektomie
verfasst von
B. Sido
F.L. Dumoulin
J. Homann
H.-J. Hertfelder
M. Bollmann
Prof. Dr. G.J. Molderings
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2642-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der Chirurg 4/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Divertikelkrankheit des Kolons

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.