Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2014

01.04.2014 | Leitthema

Prophylaxe und konservative Therapie der Divertikelkrankheit

verfasst von: Dr. E. Kruse, L. Leifeld

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Divertikulose und Divertikelkrankheit sind ein häufiges Problem im klinischen Alltag. Ein Drittel der Patienten mit Divertikeln entwickeln im Verlauf Beschwerden. Bisher wurden Patienten auch mit unkomplizierter Divertikelkrankheit/Divertikulitis häufig mit Antibiotika behandelt. Die Evidenz für dieses Vorgehen ist aber gering, im Gegenteil liegen Daten vor, die keinen Vorteil der Antibiotikatherapie bei unkomplizierter Divertikulitis zeigen. Ein Problem hierbei ist sicherlich eine gewisse Uneinheitlichkeit in der Einteilung und damit eine nur bedingte Vergleichbarkeit der Daten. Rationale und Datenlage für die Therapie mit Antibiotika, mit Mesalazin, mit Probiotika und Ballaststoffen werden dargestellt und auf eine stadiengerechte Therapie eingegangen, soweit diese aktuell evidenzbasiert ableitbar ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bianchi M, Festa V, Moretti A et al (2011) Meta-analysis: long-term therapy with rifaximin in the management of uncomplicated diverticular disease. Aliment Pharmacol Ther 33:902–910PubMedCrossRef Bianchi M, Festa V, Moretti A et al (2011) Meta-analysis: long-term therapy with rifaximin in the management of uncomplicated diverticular disease. Aliment Pharmacol Ther 33:902–910PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus Typ 2 Langversion. http://www.diabetes.versorgungsleitlinien.de Bundesärztekammer (2013) Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus Typ 2 Langversion. http://​www.​diabetes.​versorgungsleitl​inien.​de
4.
Zurück zum Zitat Chabok A, Pahlman L, Hjern F et al (2012) Randomized clinical trial of antibiotics in acute uncomplicated diverticulitis. Br J Surg 99:532–539PubMedCrossRef Chabok A, Pahlman L, Hjern F et al (2012) Randomized clinical trial of antibiotics in acute uncomplicated diverticulitis. Br J Surg 99:532–539PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cohen E, Fuller G, Bolus R et al (2013) Increased risk for irritable bowel syndrome after acute diverticulitis. Clin Gastroenterol Hepatol 11:1614–1619PubMedCrossRef Cohen E, Fuller G, Bolus R et al (2013) Increased risk for irritable bowel syndrome after acute diverticulitis. Clin Gastroenterol Hepatol 11:1614–1619PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Crowe FL, Appleby PN, Allen NE et al (2011) Diet and risk of diverticular disease in Oxford cohort of European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC): prospective study of British vegetarians and non-vegetarians. BMJ 343:d4131PubMedCentralPubMedCrossRef Crowe FL, Appleby PN, Allen NE et al (2011) Diet and risk of diverticular disease in Oxford cohort of European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC): prospective study of British vegetarians and non-vegetarians. BMJ 343:d4131PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat De Korte N, Kuyvenhoven JP, Van Der Peet DL et al (2012) Mild colonic diverticulitis can be treated without antibiotics. A case-control study. Colorectal Dis 14:325–330CrossRef De Korte N, Kuyvenhoven JP, Van Der Peet DL et al (2012) Mild colonic diverticulitis can be treated without antibiotics. A case-control study. Colorectal Dis 14:325–330CrossRef
8.
Zurück zum Zitat De Korte N, Unlu C, Boermeester MA et al (2011) Use of antibiotics in uncomplicated diverticulitis. Br J Surg 98:761–767CrossRef De Korte N, Unlu C, Boermeester MA et al (2011) Use of antibiotics in uncomplicated diverticulitis. Br J Surg 98:761–767CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hinchey EJ, Schaal PG, Richards GK (1978) Treatment of perforated diverticular disease of the colon. Adv Surg 12:85–109PubMed Hinchey EJ, Schaal PG, Richards GK (1978) Treatment of perforated diverticular disease of the colon. Adv Surg 12:85–109PubMed
10.
Zurück zum Zitat Floch MH (2006) A hypothesis: is diverticulitis a type of inflammatory bowel disease? J Clin Gastroenterol 40:S121–S125PubMedCrossRef Floch MH (2006) A hypothesis: is diverticulitis a type of inflammatory bowel disease? J Clin Gastroenterol 40:S121–S125PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fric P, Zavoral M (2003) The effect of non-pathogenic Escherichia coli in symptomatic uncomplicated diverticular disease of the colon. Eur J Gastroenterol Hepatol 15:313–315PubMedCrossRef Fric P, Zavoral M (2003) The effect of non-pathogenic Escherichia coli in symptomatic uncomplicated diverticular disease of the colon. Eur J Gastroenterol Hepatol 15:313–315PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hansen O, Stock W (1999) Prophylaktische Operation bei der Divertikelkrankheit des Kolons- Stufenkonzept durch exkate Stadieneinteilung. Langenbecks Arch Surg (Suppl II):1257–1265 Hansen O, Stock W (1999) Prophylaktische Operation bei der Divertikelkrankheit des Kolons- Stufenkonzept durch exkate Stadieneinteilung. Langenbecks Arch Surg (Suppl II):1257–1265
14.
Zurück zum Zitat Hjern F, Josephson T, Altman D et al (2007) Conservative treatment of acute colonic diverticulitis: are antibiotics always mandatory? Scand J Gastroenterol 42:41–47PubMedCrossRef Hjern F, Josephson T, Altman D et al (2007) Conservative treatment of acute colonic diverticulitis: are antibiotics always mandatory? Scand J Gastroenterol 42:41–47PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hjern F, Wolk A, Hakansson N (2012) Obesity, physical inactivity, and colonic diverticular disease requiring hospitalization in women: a prospective cohort study. Am J Gastroenterol 107:296–302PubMedCrossRef Hjern F, Wolk A, Hakansson N (2012) Obesity, physical inactivity, and colonic diverticular disease requiring hospitalization in women: a prospective cohort study. Am J Gastroenterol 107:296–302PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat http://Cks.Nice.Org.Uk/Diverticular-Disease -!Scenariorecommendation:3. Zugegriffen: 28. Dez. 2013 http://Cks.Nice.Org.Uk/Diverticular-Disease -!Scenariorecommendation:3. Zugegriffen: 28. Dez. 2013
18.
Zurück zum Zitat Kruis W, Meier E, Schumacher M et al (2013) Randomised clinical trial: mesalazine (Salofalk granules) for uncomplicated diverticular disease of the colon – a placebo-controlled study. Aliment Pharmacol Ther 37:680–690PubMedCrossRef Kruis W, Meier E, Schumacher M et al (2013) Randomised clinical trial: mesalazine (Salofalk granules) for uncomplicated diverticular disease of the colon – a placebo-controlled study. Aliment Pharmacol Ther 37:680–690PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lanas A, Sopena F (2009) Nonsteriodal anti-inflammatory drugs and lower gastrointestinal complications. Gastroenterol Clin North Am 38:333–352PubMedCrossRef Lanas A, Sopena F (2009) Nonsteriodal anti-inflammatory drugs and lower gastrointestinal complications. Gastroenterol Clin North Am 38:333–352PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Painter N, Truelove S, Ardran G et al (1965) Segmentation and the localisation of intraluminal pressures in the human colon, with special reference to the pathogenesis of colonic diverticula. Gastroenterology 49:169–177PubMed Painter N, Truelove S, Ardran G et al (1965) Segmentation and the localisation of intraluminal pressures in the human colon, with special reference to the pathogenesis of colonic diverticula. Gastroenterology 49:169–177PubMed
21.
Zurück zum Zitat Parente F, Bargiggia S, Prada A et al (2013) Intermittent treatment with mesalazine in the prevention of diverticulitis recurrence: a randomised multicentre pilot double-blind placebo-controlled study of 24-month duration. Int J Colorectal Dis 28:1423–1431PubMedCrossRef Parente F, Bargiggia S, Prada A et al (2013) Intermittent treatment with mesalazine in the prevention of diverticulitis recurrence: a randomised multicentre pilot double-blind placebo-controlled study of 24-month duration. Int J Colorectal Dis 28:1423–1431PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Peery AF, Barrett PR, Park D et al (2012) A high-fiber diet does not protect against asymptomatic diverticulosis. Gastroenterology 142:266–272 e261PubMedCentralPubMedCrossRef Peery AF, Barrett PR, Park D et al (2012) A high-fiber diet does not protect against asymptomatic diverticulosis. Gastroenterology 142:266–272 e261PubMedCentralPubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Peery AF, Sandler RS (2013) Diverticular disease: reconsidering conventional wisdom. Clin Gastroenterol Hepatol 11:1532–1537PubMedCrossRef Peery AF, Sandler RS (2013) Diverticular disease: reconsidering conventional wisdom. Clin Gastroenterol Hepatol 11:1532–1537PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rosemar A, Angeras U, Rosengren A (2008) Body mass index and diverticular disease: a 28-year follow-up study in men. Dis Colon Rectum 51:450–455PubMedCrossRef Rosemar A, Angeras U, Rosengren A (2008) Body mass index and diverticular disease: a 28-year follow-up study in men. Dis Colon Rectum 51:450–455PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stollman N, Magowan S, Shanahan F et al (2013) A randomized controlled study of mesalamine after acute diverticulitis. J Clin Gastroenterol 47:621–629PubMedCrossRef Stollman N, Magowan S, Shanahan F et al (2013) A randomized controlled study of mesalamine after acute diverticulitis. J Clin Gastroenterol 47:621–629PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Murphy T, Hunt RH, Fried PM, Krabshuis JH (2007) World Gastroenterology Organisation practice guidelines: diverticular disease. WGO Murphy T, Hunt RH, Fried PM, Krabshuis JH (2007) World Gastroenterology Organisation practice guidelines: diverticular disease. WGO
27.
Zurück zum Zitat Tursi A (2007) New physiopathological and therapeutic approches to diverticular disease of the colon. Expert Opin Pharmacother 8:299–307PubMedCrossRef Tursi A (2007) New physiopathological and therapeutic approches to diverticular disease of the colon. Expert Opin Pharmacother 8:299–307PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Tursi A, Brandimarte G, Elisei W et al (2008) Assessment and grading of mucosal inflammation in colonic diverticular disease. J Clin Gastroenterol 42:699–703PubMedCrossRef Tursi A, Brandimarte G, Elisei W et al (2008) Assessment and grading of mucosal inflammation in colonic diverticular disease. J Clin Gastroenterol 42:699–703PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Tursi A, Brandimarte G, Giorgetti GM et al (2006) Mesalazine and/or Lactobacillus casei in preventing recurrence of symptomatic uncomplicated diverticular disease of the colon. J Clin Gastroenterol 40:312–216PubMedCrossRef Tursi A, Brandimarte G, Giorgetti GM et al (2006) Mesalazine and/or Lactobacillus casei in preventing recurrence of symptomatic uncomplicated diverticular disease of the colon. J Clin Gastroenterol 40:312–216PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Tursi A, Elisei W, Giorgetti GM et al (2013) Effectiveness of different therapeutich strategies in preventing diverticulits recurrence. Eur Rev Med Pharmacol Sci 17:342–348PubMed Tursi A, Elisei W, Giorgetti GM et al (2013) Effectiveness of different therapeutich strategies in preventing diverticulits recurrence. Eur Rev Med Pharmacol Sci 17:342–348PubMed
Metadaten
Titel
Prophylaxe und konservative Therapie der Divertikelkrankheit
verfasst von
Dr. E. Kruse
L. Leifeld
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2619-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der Chirurg 4/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Divertikelkrankheit des Kolons

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.