Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2004

01.04.2004 | Leitthema

Chronische Urtikaria im Kindesalter

verfasst von: D. Wieczorek, U. Raap, T. Liekenbröcker, A. Kapp, B. Wedi

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Urtikaria bei Kindern tritt häufiger auf, als vermutet wird, und ihre Behandlung gehört nicht zur klinischen Routine. Während eine akute Urtikaria auch im Kindesalter bis auf eine symptomatische Therapie nicht zwingend einer Abklärung bedarf, ist es im Falle der chronischen Form nahezu unumgänglich, nach Triggerfaktoren zu suchen. Auch bei Kindern gibt es bereits Fälle von Autoimmungeschehen, die nachgewiesen werden können. Die Behandlung der chronischen Urtikaria richtet sich nach der vermuteten Ursache unter besonderer Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich bei den Betroffenen um Kinder handelt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Heymann WR (1999) Chronic urticaria and angioedema associated with thyroid atuoimmunity: review and therapeutic implications. J Am Acad Dermatol 40:229–232PubMed Heymann WR (1999) Chronic urticaria and angioedema associated with thyroid atuoimmunity: review and therapeutic implications. J Am Acad Dermatol 40:229–232PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hide M, Francis DM, Grattan CEH, Greaves MW (1993) Autoantibodies against the high affinity IgE receptor as a cause for histammine release in chronic urticaria. N Engl J Med 328:1599–1604CrossRefPubMed Hide M, Francis DM, Grattan CEH, Greaves MW (1993) Autoantibodies against the high affinity IgE receptor as a cause for histammine release in chronic urticaria. N Engl J Med 328:1599–1604CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Juhlin L (1981) Recurrent urticaria: clinical investigation of 330 patients. Br J Dermatol 104:369–381PubMed Juhlin L (1981) Recurrent urticaria: clinical investigation of 330 patients. Br J Dermatol 104:369–381PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Sticherling M, Haustein UF (2001) Chronisch rezidivierende Urtikaria durch autoreaktive Antikörper. Allergologie 24:463–474 Kleine-Tebbe J, Sticherling M, Haustein UF (2001) Chronisch rezidivierende Urtikaria durch autoreaktive Antikörper. Allergologie 24:463–474
6.
Zurück zum Zitat Liekenbröcker T, Körner M, Kapp A, Wedi B (2001) Korrelation der infektassoziierten chronischen Urtikaria mit positivem autologem Serumtest. Allergologie 24:475–479 Liekenbröcker T, Körner M, Kapp A, Wedi B (2001) Korrelation der infektassoziierten chronischen Urtikaria mit positivem autologem Serumtest. Allergologie 24:475–479
7.
Zurück zum Zitat Leznoff A, Josse RG, Denburg J, Dolovich J (1983) Assocation of chronic idiopatic urticaria and angioedema with thyroid autoimmunity. Arch Dermatol 119:636–640CrossRefPubMed Leznoff A, Josse RG, Denburg J, Dolovich J (1983) Assocation of chronic idiopatic urticaria and angioedema with thyroid autoimmunity. Arch Dermatol 119:636–640CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat May CD (1985) Are confusion and controversy about food hypersensitivity really necessary? J Allergy Clin Immunol 75:329–333PubMed May CD (1985) Are confusion and controversy about food hypersensitivity really necessary? J Allergy Clin Immunol 75:329–333PubMed
9.
Zurück zum Zitat Nimii N, Francis DM, Kermani F (1996) Dermal mast cell activation by autoantibodies against the high affinity IgE receptor in chronic urticaria. J Invest Dermatol 106:1001–1006PubMed Nimii N, Francis DM, Kermani F (1996) Dermal mast cell activation by autoantibodies against the high affinity IgE receptor in chronic urticaria. J Invest Dermatol 106:1001–1006PubMed
10.
Zurück zum Zitat Pastorello GA (1995) Evaluating new tests for the diagnosis of food allergy. Allergy 50:289–291PubMed Pastorello GA (1995) Evaluating new tests for the diagnosis of food allergy. Allergy 50:289–291PubMed
11.
Zurück zum Zitat Wedi B, Wagner S, Werfel T et al. (1998) Prevalence of Helicobacter pylori-associated gastritis in chronic urticaria. Int Arch Allergy Immunol 116:288–294CrossRefPubMed Wedi B, Wagner S, Werfel T et al. (1998) Prevalence of Helicobacter pylori-associated gastritis in chronic urticaria. Int Arch Allergy Immunol 116:288–294CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Chantraine-Hess S, Hartmann K, Czarnetzki BM (1995) Pseudoallergen-free diet in the treatement of chronic urticaria. Acta Derm Venereol 75:484–487PubMed Zuberbier T, Chantraine-Hess S, Hartmann K, Czarnetzki BM (1995) Pseudoallergen-free diet in the treatement of chronic urticaria. Acta Derm Venereol 75:484–487PubMed
Metadaten
Titel
Chronische Urtikaria im Kindesalter
verfasst von
D. Wieczorek
U. Raap
T. Liekenbröcker
A. Kapp
B. Wedi
Publikationsdatum
01.04.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0694-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2004

Der Hautarzt 4/2004 Zur Ausgabe

Leitthema

Urtikaria

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.