Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 1/2022

29.12.2021 | Computertomografie | Leitthema

Klinisches Update – Multiples Myelom

verfasst von: Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Das multiple Myelom (MM) ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, begleitet von Knochenabbau, Knochenmark- und Niereninsuffizienz. Es ist charakterisiert durch eine starke Vermehrung maligner Plasmazellen.

Therapeutische Standardverfahren

Klassische Therapien waren Alkylanzien in Kombination mit einem Glukokortikoid. In den 1990er Jahren wurde die Transplantation von peripheren Blutstammzellen eingeführt.

Neue Therapieverfahren

Seit den 2000er Jahren gibt es kombinierte Therapien mit einem Immunmodulator (Thalidomid, Lenalidomid oder Pomalidomid), einem Proteasominhibitor (Bortezomib, Carfilzomib oder Ixazomib) und einem gegen CD38 gerichteten monoklonalen Antikörper. Zur Zeit werden gegen BCMA („B-cell maturation antigen“) gerichtete Antikörper, bispezifische Antikörper und CAR-T-Zell(„chimärer Antigenrezeptor-T-Zellen“)-Therapien in Studien untersucht.

Diagnostik

Klassische Diagnostik basierte auf Endorganschädigung, wie u. a. die Knochendestruktion, und Abschätzung der Tumormasse. Seit 2014 gibt es Kriterien, die einen früheren Therapiebeginn indizieren: Konzentration der Leichtketten im Blutserum, Läsionen im Knochenmark und seine Infiltration durch maligne Plasmazellen. Die Läsionen (Myelomzellherde) werden mittels Magnetresonanztomographie (MRT) oder Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie (PET/CT) festgestellt. Mit beiden Methoden kann das Ansprechen auf eine Therapie nachverfolgt werden. Die klassische Röntgenuntersuchung wurde durch die schonendere, niedrigdosierte CT verdrängt. Zur Standarddiagnostik gehört inzwischen auch die zytogenetische Untersuchung von Knochenmarkproben mittels „imaging fluorescent in situ hybridization“ (iFiSH), um Hochrisikopatienten zu identifizieren.

Leistungsfähigkeit

Während viele MM-Patienten bis in die 1990er nur noch palliativ behandelt werden konnten, hat sich die Prognose seither kontinuierlich gebessert. Inzwischen kann das multiple Myelom als eine chronische Erkrankung eingestuft werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Durie B (1992) IMF myeloma booklet. International Myeloma Foundation, Durie B (1992) IMF myeloma booklet. International Myeloma Foundation,
2.
Zurück zum Zitat Haas R, Möhle R, Murea S et al (1994) Characterization of peripheral blood progenitor cells mobilized by cytotoxic chemotherapy and recombinant human granulocyte colony-stimulating factor. J Hematother 3:323–330CrossRef Haas R, Möhle R, Murea S et al (1994) Characterization of peripheral blood progenitor cells mobilized by cytotoxic chemotherapy and recombinant human granulocyte colony-stimulating factor. J Hematother 3:323–330CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Goldschmidt H, Hegenbart U, Wallmeier M et al (1997) High-dose therapy with peripheral blood progenitor cell transplantation in multiple myeloma. Ann Oncol 8:1–4CrossRef Goldschmidt H, Hegenbart U, Wallmeier M et al (1997) High-dose therapy with peripheral blood progenitor cell transplantation in multiple myeloma. Ann Oncol 8:1–4CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hillengass J, Merz M, Goldschmidt H (2013) Meeting report of the 4th Heidelberg myeloma workshop: current status and developments in diagnosis and therapy of multiple myeloma. J Cancer Res Clin Oncol 139(11):1807–1811CrossRef Hillengass J, Merz M, Goldschmidt H (2013) Meeting report of the 4th Heidelberg myeloma workshop: current status and developments in diagnosis and therapy of multiple myeloma. J Cancer Res Clin Oncol 139(11):1807–1811CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gerull S, Goerner M, Benner A et al (2005) Longterm outcome of non-myeloablative allogeneic transplantation in patients with high risk multiple myeloma. Bone Marrow Transplant 36:963–969CrossRef Gerull S, Goerner M, Benner A et al (2005) Longterm outcome of non-myeloablative allogeneic transplantation in patients with high risk multiple myeloma. Bone Marrow Transplant 36:963–969CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Naymagon L, Abdul-Hay M (2016) Novel agents in the treatment of multiple myeloma: are view about the future. J Hematol Oncol 9(1):52CrossRef Naymagon L, Abdul-Hay M (2016) Novel agents in the treatment of multiple myeloma: are view about the future. J Hematol Oncol 9(1):52CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Durie BG, Salmon SE (1975) A clinical staging system for multiple myeloma. Correlation of measured myeloma cell mass with presenting clinical features, response to treatment, and survival. Cancer 36(3):842–854CrossRef Durie BG, Salmon SE (1975) A clinical staging system for multiple myeloma. Correlation of measured myeloma cell mass with presenting clinical features, response to treatment, and survival. Cancer 36(3):842–854CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Neben K, Jauch A, Bertsch U et al (2010) Combining information regarding chromosomal aberrations t(4;14) and del(17p13) with the international staging system classification allows stratification of myeloma patients undergoing autologous stem cell transplantation. Haematologica 95:1150–1157CrossRef Neben K, Jauch A, Bertsch U et al (2010) Combining information regarding chromosomal aberrations t(4;14) and del(17p13) with the international staging system classification allows stratification of myeloma patients undergoing autologous stem cell transplantation. Haematologica 95:1150–1157CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Palumbo A, Avet-Loiseau H, Oliva S et al (2015) Revised international staging system for multiple myeloma: a report from international myeloma working group. J Clin Oncol 33(26):2863–2869CrossRef Palumbo A, Avet-Loiseau H, Oliva S et al (2015) Revised international staging system for multiple myeloma: a report from international myeloma working group. J Clin Oncol 33(26):2863–2869CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Raab M, Giesen N, Scheid C et al (2020) Safety and preliminary efficacy results from a phase II study evaluating combined BRAF and MEK inhibition in relapsed/refractory multiple myeloma (rrMM) patients with activating BRAF V600E mutations: the GMMG-Birma trial (Oral Presentation Number 294 at the ASH 2020.)CrossRef Raab M, Giesen N, Scheid C et al (2020) Safety and preliminary efficacy results from a phase II study evaluating combined BRAF and MEK inhibition in relapsed/refractory multiple myeloma (rrMM) patients with activating BRAF V600E mutations: the GMMG-Birma trial (Oral Presentation Number 294 at the ASH 2020.)CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hillengass J, Usmani S, Rajkumar SV et al (2019) International myeloma working group consensus recommendations on imaging in monoclonal plasma cell disorders. Lancet Oncol 6:e302–e312CrossRef Hillengass J, Usmani S, Rajkumar SV et al (2019) International myeloma working group consensus recommendations on imaging in monoclonal plasma cell disorders. Lancet Oncol 6:e302–e312CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hillengass J, Ayyaz S, Kilk K (2012) Changes in magnetic resonance imaging before and after autologous stem cell transplantation correlate with response and survival in multiple myeloma. Haematologica 97(11):1757–1760CrossRef Hillengass J, Ayyaz S, Kilk K (2012) Changes in magnetic resonance imaging before and after autologous stem cell transplantation correlate with response and survival in multiple myeloma. Haematologica 97(11):1757–1760CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mina R, Oliva S, Boccadoro M (2020) Minimal residual disease in multiple myeloma: state of the art and future perspectives. J Clin Med 9(7):2142CrossRef Mina R, Oliva S, Boccadoro M (2020) Minimal residual disease in multiple myeloma: state of the art and future perspectives. J Clin Med 9(7):2142CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rawstron AC, Davies FE, DasGupta R et al (2002) Flow cytometric disease monitoring in multiple myeloma: the relationship between normal and neoplastic plasma cells predicts outcome after transplantation. Blood 100(9):3095–3100CrossRef Rawstron AC, Davies FE, DasGupta R et al (2002) Flow cytometric disease monitoring in multiple myeloma: the relationship between normal and neoplastic plasma cells predicts outcome after transplantation. Blood 100(9):3095–3100CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sellner L, Fan F, Giesen N et al (2020) B‑cell maturation antigen-specific chimeric antigen receptor T cells for multiple myeloma: clinical experience and future perspectives. Int J Cancer 147:2029–2041CrossRef Sellner L, Fan F, Giesen N et al (2020) B‑cell maturation antigen-specific chimeric antigen receptor T cells for multiple myeloma: clinical experience and future perspectives. Int J Cancer 147:2029–2041CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Becnel MR, Lee HC (2020) The role of belantamab mafodotin for patients with relapsed and/or refractory multiple myeloma. Ther Adv Hematol 11:2040620720979813CrossRef Becnel MR, Lee HC (2020) The role of belantamab mafodotin for patients with relapsed and/or refractory multiple myeloma. Ther Adv Hematol 11:2040620720979813CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Tai YT, Anderson KC (2019) B cell maturation antigen (BCMA)-based immunotherapy for multiple myeloma. Expert Opin Biol Ther 19(11):1143–1156CrossRef Tai YT, Anderson KC (2019) B cell maturation antigen (BCMA)-based immunotherapy for multiple myeloma. Expert Opin Biol Ther 19(11):1143–1156CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Naymagon L, Addul-Hay M (2016) Weiterentwicklung der therapeutischen Optionen beim Multiplen Myelom. J Hematol Oncol 9:52–72CrossRef Naymagon L, Addul-Hay M (2016) Weiterentwicklung der therapeutischen Optionen beim Multiplen Myelom. J Hematol Oncol 9:52–72CrossRef
Metadaten
Titel
Klinisches Update – Multiples Myelom
verfasst von
Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt
Publikationsdatum
29.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-021-00941-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Radiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.