Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2023

Open Access 31.05.2022 | Coronaviren | Originalarbeit

Veränderung des Bewegungsverhaltens durch die ersten beiden Coronawellen im Frühling und Winter 2020

Unterschied zwischen sportaffinen und nicht-sportaffinen Personen

verfasst von: Miriam Müller, Susanne Tittlbach

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Da Bewegungsmangel weltweit zu den führenden Risikofaktoren für nicht-übertragbare Krankheiten zählt, ist von besonderem Interesse, wie sich die Coronapandemie auf das Bewegungsverhalten auswirkt.

Fragestellung

Die vorliegende Studie untersucht die coronabedingte Veränderung der Bewegungsaktivitäten deutscher Erwachsener sowie Zusammenhänge der Aktivitätsveränderung mit der psychischen Gesundheit. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Unterschiede zwischen sportaffinen und nicht-sportaffinen Personen gelegt.

Methoden

Im Rahmen einer quantitativen Querschnittsstudie wurden Daten zum Aktivitätsausmaß 329 deutscher Erwachsener vor und während der ersten beiden Coronawellen mit Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben.

Ergebnisse

Die Coronapandemie führt im Durchschnitt zu einem signifikanten Rückgang des Aktivitätsausmaßes um 56,81 min/Woche. Diese Entwicklung ist allerdings nur bei sportaffinen Personen zu verzeichnen, wohingegen die nicht-sportaffine Gruppe ihr Aktivitätsausmaß um etwa 100 min/Woche erhöht. Ferner korreliert ein verringertes Bewegungsausmaß signifikant positiv mit einer schlechteren psychischen Gesundheit.

Schlussfolgerung

Der coronabedingte Bewegungsrückgang verbunden mit einer schlechteren psychischen Gesundheit ist aufgrund möglicher langfristiger Folgen für die öffentliche Gesundheit besorgniserregend. Das gesteigerte Aktivitätsausmaß in der nicht-sportaffinen Gruppe stellt allerdings eine vielversprechende Entwicklung dar und sollte in Bezug auf künftige gesundheitsfördernde Maßnahmen berücksichtigt werden.

Einleitung

Die Coronapandemie und damit verbundene Schutzmaßnahmen1 haben seit 2020 drastische Auswirkungen auf das alltägliche gesellschaftliche Leben weltweit [14]. Bewegungsmangel zählt zu den führenden Risikofaktoren für nicht-übertragbare Krankheiten und verursacht hierzulande etwa 7,5 % aller Todesfälle [19]. Im Jahr 2018 bewegte sich mehr als jeder zweite deutsche Erwachsene zu wenig, womit Deutschland auf Platz 15 der inaktivsten Länder weltweit lag [12]. Es stellt sich die Frage, wie sich die coronabedingten Maßnahmen auf das Bewegungsverhalten der deutschen Bevölkerung auswirken und ob es unterschiedliche Entwicklungen zwischen sportaffinen und nicht-sportaffinen Personen gibt.

Aktueller Forschungsstand

Bewegungsausmaß

Während der ersten Coronawelle zeigt sich bei Erwachsenen weltweit eine Tendenz hin zu einem geringeren oder gleichbleibenden Bewegungsausmaß [8, 17, 20]. Gemessen an der Zahl derjenigen, die das von der WHO empfohlene Mindestmaß an Bewegung erreichen (150 min/Woche ausdauerorientierte Aktivitäten und an mindestens 2 Tagen/Woche muskelstärkende Aktivitäten), wird im Rahmen des „German COVID-19 Snapshot Monitoring“ (COSMO) im April 2020 jedoch nur ein leichter Rückgang von 22,6 % im Jahr 2014/15 auf 22,3 % festgestellt [5]. Eine italienische Studie kommt mit einem Rückgang von 34,9 % auf 24,6 % allerdings zu höheren Rückgängen. Zudem haben sich die transportbezogenen Aktivitäten durch die Coronapandemie mehr als halbiert und die durchschnittliche Zeit, die mit Sport und Bewegung in der Freizeit verbracht wird, sinkt ebenfalls signifikant um knapp 30 % [13]. Auch eine weltweite Online-Befragung belegt während der Coronapandemie in allen Bewegungsbereichen signifikant niedrigere Aktivitätswerte im Vergleich zu davor. Vor allem die Gehaktivitäten nehmen mit Verringerungen von bis zu 42 % stark ab. Allgemein sinkt das Bewegungsausmaß signifikant um 38 % [1].

Unterschied zwischen sportaffinen und nicht-sportaffinen Personen

Unter sportaffin sind Personen zu verstehen, die vor der Coronapandemie das empfohlene Mindestmaß an Bewegung erreichen, die Bewegungsaktivitäten also einen hohen Stellenwert in ihrem Lebensstil zuweisen. Bezüglich unterschiedlicher Auswirkungen der Coronapandemie auf sportaffine und nicht-sportaffine Personen besteht in der aktuellen Forschungsdiskussion keine Einigkeit.
Während z. T. davon ausgegangen wird, dass zuvor aktive Personen ihr Bewegungsausmaß weiter erhöhen und inaktive sich weniger bewegen ([15]; sog. Schereneffekt), belegen andere Studien eine genau gegenteilige Entwicklung und weisen für sportaffine Personen eine Verringerung und für nicht-sportaffine Personen eine Erhöhung des Bewegungsausmaßes [6, 9] bzw. gleichbleibendes Aktivitätsausmaß [13, 16, 17] nach.
Andere Studien kommen zum Ergebnis, dass zuvor Inaktive ihre Bewegungsaktivitäten erhöhen und zuvor Aktive ihr Aktivitätsniveau beibehalten [7, 10]. Aufgrund der jeweiligen Anzahl an veröffentlichten Studien zeigt sich insgesamt eine Tendenz zu einer Bewegungsabnahme bei sportaffinen und einem gleichbleibendem oder leicht angestiegenen Bewegungsausmaß bei nicht-sportaffinen Personen.

Psyche

In bislang publizierten Forschungsarbeiten zu Zusammenhängen zwischen dem Bewegungsverhalten und der psychischen Gesundheit während der Coronapandemie wird eine negative Veränderung des Aktivitätsausmaßes mit einem schlechteren positiven Wohlbefinden sowie mit einer erhöhten Auftrittswahrscheinlichkeit von Depressionen, Angst oder Stress assoziiert [2, 4, 16].

Relevanz und Fragestellungen der Studie

Untersuchungen zu den Auswirkungen der Coronapandemie auf das Bewegungsverhalten in Deutschland sind bisher noch limitiert und es existieren nur wenige Forschungsarbeiten, die dabei den Einfluss der Sportaffinität berücksichtigen. Die vorliegende Studie untersucht daher die coronabedingte Veränderung des Bewegungsverhaltens deutscher Erwachsener und geht dabei schwerpunktmäßig auf mögliche Unterschiede zwischen sportaffinen und nicht-sportaffinen Personen ein. Da Infektionskrankheiten und Pandemien auch im sportwissenschaftlichen Kontext als eine der größten globalen Bedrohungen des 21. Jahrhunderts gelten, ist eine Analyse der Auswirkungen der Coronapandemie auf gesundheitliche Verhaltensweisen von sehr hoher Relevanz [18]. Die Ergebnisse können helfen, das Verhalten der Menschen in ähnlichen Situationen besser vorherzusagen und dadurch gezieltere gesundheitsfördernde Maßnahmen einzusetzen, um dem weltweit vorherrschenden Bewegungsmangel auch in Krisenzeiten entgegenwirken zu können. Konkret werden folgende Fragestellungen (FS) behandelt:
FS 1.
In welchem Ausmaß hat sich das Bewegungsverhalten in den unterschiedlichen Aktivitätsdomänen durch die Coronapandemie verändert?
FS 2.
Welche Zusammenhänge zeigen sich zwischen dem Aktivitätsausmaß und der psychischen Gesundheit während der Coronapandemie?

Methodik

Design

Die Feldstudie basiert auf einer quantitativen, querschnittlichen Datenerhebung eines „convenient samples“ in Form einer anonymen, internetgestützten Befragung. Die Datenerhebung wurde mit in Deutschland lebenden Erwachsenen vom 5. bis 25. Mai 2021 durchgeführt.

Untersuchungsstichprobe

Die statistischen Analysen basieren auf einer Stichprobe von 329 Probanden (w: 63,5 %, m: 36,5 %; Altersverteilung: 18–39 Jahre [60,5 %], über 40 Jahre [39,5 %]; Schulabschluss: mindestens (Fach‑)Abitur [76,6 %]). 256 Probanden erfüllen mindestens eine der Bewegungsempfehlungen der WHO (mindestens 150 min/Woche ausdauerorientierte und/oder an mindestens 2 Tagen/Woche muskelkräftigende Aktivitäten) und gehören somit der sportaffinen Teilstichprobe an, wohingegen 68 Personen das Mindestmaß an Bewegung nicht erreichen und als nicht-sportaffin eingestuft werden. Die sportaffine Gruppe wird weiter untergliedert in AGAusdauer (= Erreichen ausdauerorientierte Bewegungsempfehlung, n = 95) und AGbeide (= Erreichen beide Bewegungsempfehlungen, n = 151).

Erhebungsmethoden und Datenauswertung

Das Bewegungsausmaß vor und während der Coronapandemie wird mit dem European Health Interview Survey – Physical Activity Questionnaire (EHIS-PAQ) erfasst [11]. Um Zusammenhänge zwischen dem Aktivitätsausmaß und der psychischen Gesundheit während der Coronapandemie aufdecken zu können wird mit der Short Warwick-Edinburgh Mental Wellbeing Scale (SWEMWBS; [3]) die Höhe des allgemeinen mentalen Wohlbefindens während der Coronapandemie ermittelt sowie die Auftrittswahrscheinlichkeit der Gefühle Einsamkeit, Stress, Ängstlichkeit und Depression abgefragt.
Die Datenanalyse findet mittels χ2-Tests nach McNemar für nominal skalierte Merkmale sowie mittels Varianzanalysen mit Messwiederholung für intervallskalierte Variablen statt. Zur Überprüfung eines statistisch signifikanten Zusammenhangs zwischen der Veränderung des Bewegungsverhaltens und der psychischen Gesundheit wird der Korrelationskoeffizient nach Pearson bzw. der Eta- (η‑)Korrelationskoeffizient berechnet. Um Effekte der soziodemografischen Variablen zu kontrollieren, werden in allen Unterschiedsanalysen, Geschlecht, Alter und Bildung als Kovariate berücksichtigt.

Darstellung der Ergebnisse

Ausmaß

Bei einer allgemeinen Abfrage zur Veränderung des Aktivitätsausmaßes geben 50,5 % der Befragten an, sich durch die Coronapandemie weniger zu bewegen. Demgegenüber liegt der Anteil derer, die ihr Aktivitätsniveau beibehalten bzw. erhöhen bei je etwa einem Viertel (23,7 % bzw. 25,8 %). Diese Tendenz wird durch die detaillierte Auswertung des EHIS-PAQ-Fragebogens bestätigt (vgl. Tab. 1). So werden sowohl für transportbezogene Aktivitäten als auch für freizeitbezogene, ausdauerorientierte und muskelkräftigende Aktivitäten signifikante Rückgänge zwischen den beiden Zeiträumen nachgewiesen. Bei den gesamten ausdauerorientierten Aktivitäten (Radfahren und freizeitbezogene Aktivitäten) ist somit ein signifikanter Rückgang um 56,81 min/Woche zu konstatieren.
Tab. 1
Aktivitätsausmaß vor und während der Coronapandemie in den unterschiedlichen Aktivitätsdomänen
Aktivitätsdomänen
n
Vor der Coronapandemie (Mittelwert)
Während der Coronapandemie (Mittelwert)
Varianzanalyse mit Messwiederholung
Transportbezogene Aktivitäten
Gehen (min/Woche)
329
180,17
145,08
F (1,328) = 11,42a; η2 = 0,03
Radfahren (min/Woche)
329
75,81
50,91
F (1,328) = 23,00c; η2 = 0,07
Gesamt (MET-min/Woche)
329
1049,39
784,22
F (1,328) = 25,77c; η2 = 0,07
Freizeitbezogene Aktivitäten
Min/Woche
324
276,81
244,58
F (1;323) = 4,00a; η2 = 0,01
Ausdauerorientierte Aktivitäten
Min/Woche
324
350,31
293,50
F (1,323) = 9,85b; η2 = 0,03
Muskelkräftigungsübungen
Tage/Woche
329
1,75
1,57
F (1;328) = 3,91a; η2 = 0,01
ap < 0,05; bp < 0,01; cp < 0,001
Zudem können auch hinsichtlich der Erfüllung der Bewegungsempfehlungen der WHO signifikante Veränderungen durch die Coronapandemie dokumentiert werden. Die prozentualen Anteile derer, die mindestens 150 min/Woche aktiv sind (v: 75,9 %; w: 62 %), mindestens an 2 Tagen/Woche muskelkräftigende Übungen durchführen (v: 50,5 %; w: 40,4 %) oder beide Mindestempfehlungen erfüllen (v: 46,6 %; w: 35,5 %) sind durch die Coronapandemie signifikant mit mittlerer Effektstärke gesunken (χ2 [1] = 22,25***; V = 0,41; χ2 [1] = 9,39**; V = 0,35; χ2 [1] = 11,78**; V = 0,35 [***p < 0,001; **p < 0,01)]). Dem gegenüber steigt der Anteil derer, die keine der Mindestempfehlungen erreichen von 20,7 % auf 32,8 % signifikant an (χ2 [1] = 17,28***; V = 0,35 [***p < 0,001]).

Unterschied sportaffin – nicht-sportaffin

Wird zwischen den Aktivitätsgruppen AGkeine, AGAusdauer und AGbeide unterschieden, zeigen sich sowohl für die ausdauerorientierten Aktivitäten (F [2,308] = 11,87***; η2 = 0,07) als auch für die muskelstärkenden Aktivitäten (F [2,308] = 33,03***; η2 = 0,18) signifikante Unterschiede bezüglich der coronabedingten Veränderung des Bewegungsverhaltens. Das Gesamtausmaß der aeroben Aktivitäten sinkt in der AGbeide bzw. AGAusdauer um etwa 2 h/Woche bzw. 1 h/Woche deutlich (Abb. 1a). Im Gegensatz dazu ist in der AGkeine – die zuvor mit einer durchschnittlichen Aktivitätszeit von knapp 70 min/Woche das Mindestmaß an Bewegung nicht erreicht – eine starke Erhöhung um 100 min/Woche zu verzeichnen, wodurch sie während der Coronapandemie mit etwa 170 min/Woche knapp über dem empfohlenen Mindestmaß liegt.
In Bezug auf die Tage, an denen muskelkräftigende Übungen durchgeführt werden, ist in der AGbeide eine signifikante Abnahme von etwa 3 auf 2 Tagen/Woche zu verzeichnen, während die beiden anderen Gruppen – die vor der Coronapandemie die Bewegungsempfehlungen von mindestens 2 Tagen/Woche Krafttraining nicht erreicht haben – während der Pandemie im Durchschnitt etwa einen halben Tag pro Woche häufiger muskelkräftigende Übungen machen (Abb. 1b). Die AGbeide ist zwar auch während der Coronapandemie die aktivste Gruppe bezüglich der ausdauerorientierten und muskelstärkenden Aktivitäten, jedoch verringert sich der Abstand zwischen den Gruppen durch die Coronapandemie.

Psyche

Eine weitere wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass die Veränderung des Bewegungsausmaßes in Krisensituationen wie der Coronapandemie ein entscheidender Faktor in Bezug auf die psychische Gesundheit zu sein scheint. Ein durch die Pandemie verringertes Bewegungsausmaß korreliert signifikant positiv mit einem schlechteren mentalen Wohlbefinden (|r| = 0,123*) sowie mit höheren Einsamkeits‑, Stress- und Depressionssymptomen (|r| = 0,131*; |r| = 0,113*; |r| = 0,137*). Mehr als jeder Zweite, der sein Bewegungsausmaß während der Coronapandemie verringert hat, gibt eine Verschlechterung des mentalen Wohlbefindens an, wohingegen nur 3,2 % dieser Gruppe eine bessere psychische Gesundheit aufweisen. Im Gegensatz dazu, berichtet in der Gruppe, die ihr Bewegungsausmaß durch die Coronapandemie erhöht hat, etwa jeder 4. (23,7 %) von einem verbesserten mentalen Wohlbefinden.

Diskussion

FS 1

Übereinstimmend mit bisherigen Forschungserkenntnissen [8, 17, 20] gibt auch in vorliegender Untersuchung etwa die Hälfte der Befragten an, sich durch die Coronapandemie weniger zu bewegen. Die Aktivitätswerte sind in vorliegender Befragung zwar während beider Zeiträume höher als in vorangegangenen Studien [13], jedoch ist eine vergleichbar hohe Abnahme des Bewegungsausmaßes in allen Aktivitätsdomänen zu verzeichnen. In Bezug auf die pandemiebedingte Veränderung des prozentualen Stichprobenanteils, der die Bewegungsempfehlungen erfüllt, kommt vorliegende mit einem Rückgang um etwa 10 % zu ähnlichen Ergebnissen wie bisherige Befragungen [13]. Das abweichende Ergebnis der COSMO-Studie im April 2020 [5] lässt vermuten, dass sich die Coronapandemie anfangs noch nicht so stark auf das Bewegungsverhalten ausgewirkt hat und erst nach einem längeren Lockdown signifikante Veränderungen zu erkennen sind.
Vorliegende Untersuchung zeigt eine Verringerung des aeroben Bewegungsausmaßes bei sportaffinen Personen und eine Erhöhung des Bewegungsausmaßes in der nicht-sportaffinen Gruppe und lässt sich damit neben folgenden Forschungsarbeiten einordnen [6, 9]. Die einzige deutsche Studie [17], die Unterschiede zwischen aktiven und inaktiven Personen untersucht, geht ebenfalls von einer Reduktion in der sportaffinen, allerdings von einem gleichbleibendem Bewegungsausmaß in der nicht-sportaffinen Gruppe aus.

FS 2

Die Vermutung, dass die Veränderung des Bewegungsverhaltens mit dem psychischen Wohlbefinden korreliert, wird durch die Berechnung von Pearson-Korrelationen sowie durch die Erkenntnisse aktueller Studien [2, 4, 16] bestätigt. So ist eine Steigerung des aeroben Aktivitätsausmaßes signifikant mit einer besseren psychischen Gesundheit sowie mit geringeren Stress‑, Einsamkeits‑, Angst- und depressiven Symptomen verbunden. Da die AGbeide auch während der Coronapandemie noch die höchsten Aktivitätswerte, jedoch die schwächste psychische Gesundheit aufweist, wird vermutet, dass in Krisensituationen wie der Coronapandemie v. a. die Veränderung des Bewegungsverhaltens und nicht die Höhe des Aktivitätsausmaßes ein entscheidender Faktor in Bezug auf die psychische Gesundheit ist. Personen, die sich durch die Coronapandemie mehr bewegen, weisen unabhängig von der Dauer und Häufigkeit eine bessere mentale Gesundheit auf als Leute, bei denen das Bewegungsausmaß abnimmt. Allerdings muss in Bezug auf die Erkenntnisse zum Zusammenhang des Bewegungsverhaltens mit der psychischen Gesundheit beachtet werden, dass diese Korrelation beidseitig besteht. Es bleibt somit offen, ob die Höhe des Aktivitätsausmaßes das mentale Wohlbefinden beeinflusst oder der Zustand der psychischen Gesundheit das Bewegungsverhalten.

Fazit für die Praxis

  • Aufgrund des starken Bewegungsrückgangs durch die Coronapandemie sollten besonders in Krisenzeiten die positiven Aspekte von Bewegung herausgestellt und aktiv zu Sport und Bewegung aufgefordert werden.
  • Da sich v. a. in Bezug auf die sportaffinen Gruppen negative Auswirkungen der Coronapandemie zeigen, sollten z. B. anhand von gemeinsamen Online-Trainings Alternativen gestaltet werden, die auch während eines Lockdowns den Spaß am Sport aufrechterhalten.
  • Die nachgewiesene Korrelation der Veränderung des Bewegungsausmaßes mit psychischer Gesundheit verdeutlicht, dass Bewegungsförderung v. a. in psychisch herausfordernden Pandemiezeiten ein hilfreiches Mittel zur Stabilisierung des mentalen Wohlbefindens darstellt.
  • Die Steigerung des Aktivitätsausmaßes in der nicht-sportaffinen Gruppe verdeutlicht, dass Krisensituationen auch positive Auswirkungen auf das Bewegungsverhalten erzielen können. Hier sollte versucht werden, diese Entwicklung auch nach der Coronapandemie beizubehalten.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Müller und S. Tittlbach geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Personen liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Prävention und Gesundheitsförderung

Print-Titel

  • Aktuelles Fachwissen aus allen Bereichen der Prävention
  • Fort- und Weiterbildungsforum mit festen Themengebieten
  • Wissenschaftliche Publikationen ergänzt durch aktuelle Kommentare

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Fußnoten
1
z. B. Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, Schließungen von Einzelhandel, Gastronomie, Fitnessstudios oder Schwimmbädern sowie abgesagte Trainings und Wettkämpfe.
 
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bauer LL, Seiffer B, Deinhart C, Atrott B, Sudeck G, Hautzinger M, Rösel I, Wolf S (2020) Associations of exercise and social support with mental health during quarantine and social-distancing measures during the COVID-19 pandemic: a cross-sectional survey in Germany https://doi.org/10.1101/2020.07.01.20144105 CrossRef Bauer LL, Seiffer B, Deinhart C, Atrott B, Sudeck G, Hautzinger M, Rösel I, Wolf S (2020) Associations of exercise and social support with mental health during quarantine and social-distancing measures during the COVID-19 pandemic: a cross-sectional survey in Germany https://​doi.​org/​10.​1101/​2020.​07.​01.​20144105 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Betsch C, Korn L, Felgendreff L, Eitze S, Schmid P, Sprengholz P, Wieler L, Schmich P, Stollorz V, Ramharter M, Bosnjak M, Omer SB, Thaiss H, De Bock F, von Rüden U, Lämmlin G, Ahrens P‑A (2020) German COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) – Welle 7 (14.04.2020) https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.2875 CrossRef Betsch C, Korn L, Felgendreff L, Eitze S, Schmid P, Sprengholz P, Wieler L, Schmich P, Stollorz V, Ramharter M, Bosnjak M, Omer SB, Thaiss H, De Bock F, von Rüden U, Lämmlin G, Ahrens P‑A (2020) German COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) – Welle 7 (14.04.2020) https://​doi.​org/​10.​23668/​PSYCHARCHIVES.​2875 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Busch G, Bayer E, Iweala S, Mehlhose C, Rubach C, Schütz A, Ullmann K, Spiller A (2020) Einkaufs- und Ernährungsverhalten sowie Resilienz des Ernährungssystems aus Sicht der Bevölkerung: Eine Studie während der Corona-Pandemie im Juni 2020. http://hdl.handle.net/10419/224775 (Ergebnisse der zweiten Befragungswelle, Diskussionsbeitrag Nr. 2004 des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen). Zugegriffen: 23.05.2022 Busch G, Bayer E, Iweala S, Mehlhose C, Rubach C, Schütz A, Ullmann K, Spiller A (2020) Einkaufs- und Ernährungsverhalten sowie Resilienz des Ernährungssystems aus Sicht der Bevölkerung: Eine Studie während der Corona-Pandemie im Juni 2020. http://​hdl.​handle.​net/​10419/​224775 (Ergebnisse der zweiten Befragungswelle, Diskussionsbeitrag Nr. 2004 des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen). Zugegriffen: 23.05.2022
12.
Zurück zum Zitat Froböse I, Biallas B, Wallmann-Sperlich B (2018) Der DKV-Report 2018: Wie gesund lebt Deutschland? Zentrum für die Gesundheit durch Sport und Bewegung der Deutschen Sporthochschule Köln, Köln Froböse I, Biallas B, Wallmann-Sperlich B (2018) Der DKV-Report 2018: Wie gesund lebt Deutschland? Zentrum für die Gesundheit durch Sport und Bewegung der Deutschen Sporthochschule Köln, Köln
14.
Zurück zum Zitat Jordan S, Krug S, Manz K, Moosburger R, Schienkiewitz A, Starker A, Varnaccia G, Zeiher J, Wachtler B, Loss J (2020) Gesundheitsverhalten und COVID-19: Erste Erkenntnisse zur Pandemie. J Health Monit 5(8):1–16. https://doi.org/10.25646/7054 CrossRef Jordan S, Krug S, Manz K, Moosburger R, Schienkiewitz A, Starker A, Varnaccia G, Zeiher J, Wachtler B, Loss J (2020) Gesundheitsverhalten und COVID-19: Erste Erkenntnisse zur Pandemie. J Health Monit 5(8):1–16. https://​doi.​org/​10.​25646/​7054 CrossRef
20.
Metadaten
Titel
Veränderung des Bewegungsverhaltens durch die ersten beiden Coronawellen im Frühling und Winter 2020
Unterschied zwischen sportaffinen und nicht-sportaffinen Personen
verfasst von
Miriam Müller
Susanne Tittlbach
Publikationsdatum
31.05.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Coronaviren
COVID-19
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-022-00953-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.