Ausgabe 2/2023
Inhalt (19 Artikel)
Aus Corona für die Zukunft familienfördernder Angebote lernen
- Open Access
- Coronaviren
- Originalarbeit
Sonja Bröning, Annette Clüver
Gesund durch Gemeinschaft – Gemeinschaftsverpflegung im Kindergarten und ihre mehrdimensionalen Effekte auf die Gesundheit von Kindern
- Open Access
- Originalarbeit
Karina Wapp, Florian Schnabel
Das Puppeninterview zur Erfassung subjektiver Krankheitsannahmen krebskranker Kinder
- Open Access
- Originalarbeit
Florian Schepper, Kristina Herzog, Jessy Herrmann, Julia Martini
RESET-APP: ein App-basiertes Angebot zur Selbstregulation für Schüler*innen der Sekundarstufe I – Akzeptanz und Nutzungsverhalten
- Open Access
- COVID-19
- Originalarbeit
Katharina Bundscherer-Meierhofer, Margarete Rauch, Thomas H. Loew, Beate Leinberger
Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in der Coronazeit
- Open Access
- Angst
- Übersicht
Christin Bohl, Pania Karnaki, Simone Cheli, Gertrudis Fornes Romero, Renata Glavak Tkalić, Eva Papadopoulos, Mathieu Schaefer, Hendrik Berth
Pandemiebedingte Belastungserfahrungen, Ressourcen und depressive Stimmungen von Studierenden am Ende des Online-Wintersemesters 2020/21
- Open Access
- Coping Skills
- Originalarbeit
Carina Förster, Anja Hawlitschek, Rahim Hajji
Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
- Open Access
- Digital Health
- Originalarbeit
Jennifer Apolinário-Hagen, Mathias Harrer, Christel Salewski, Dirk Lehr, David Daniel Ebert
Digitale Gesundheitskompetenz und Wohlbefinden
- Open Access
- Angst
- Originalarbeit
Franziska Reitegger, Michaela Wright, Jessica Berger, Barbara Gasteiger-Klicpera
„It’s sunny, be happy!“ Ein internationaler Vergleich des Einflusses von Sonnenstunden und Breitengraden auf das Glücksempfinden
- Open Access
- Originalarbeit
Sandra Jaworeck, Stefan Stemler, Peter Kriwy
Mentalisierungsfähigkeit, Mentalisierungsinteresse und Persönlichkeitsdimensionen
- Open Access
- Neurose
- Originalarbeit
Nicola-Hans Schwarzer, Tobias Nolte, Stephan Gingelmaier
„Get it done“ – schadet Aufschieben der Gesundheit?
- Open Access
- Affektive Störungen
- Originalarbeit
Burkhard Gusy, Anna Jochmann, Tino Lesener, Christine Wolter, Wiebke Blaszcyk
Präventive Hausbesuche im ländlichen Raum
- Open Access
- Originalarbeit
Britta Blotenberg, Stefanie Seeling, Maike Naber, Annika Paul
Exploration potenzieller Barrieren für die Akzeptanz eines interdisziplinären sektorenübergreifenden Versorgungsnetzwerkes für Patient*innen mit Morbus Parkinson
- Open Access
- Parkinson-Krankheit
- Originalarbeit
C. Lang, P. Timpel, G. Müller, A. Knapp, B. Falkenburger, M. Wolz, P. Themann, J. Schmitt
Veränderung des Bewegungsverhaltens durch die ersten beiden Coronawellen im Frühling und Winter 2020
- Open Access
- Coronaviren
- Originalarbeit
Miriam Müller, Susanne Tittlbach
Messung der kardiorespiratorischen Fitness mit unterschiedlichen Kurzbelastungstests
- Open Access
- Ergometrie
- Originalarbeit
Alexander Frühauf, Joachim Kugler, Silvia Spitzer, Reingard Seibt
Prävention von berufsbedingtem Hautkrebs bei Beschäftigten im Freien: Entwicklung eines Curriculums zur Fortbildung von Multiplikator*innen
- Open Access
- Maligne Tumoren der Haut
- Originalarbeit
Michaela Ludewig, Marc Rocholl, Swen Malte John, Annika Wilke
Belastungs- und Resilienzfaktoren vor dem Hintergrund von psychischer Erschöpfung und Ansätzen der Gesundheitsförderung im Lehrerberuf
- Open Access
- Originalarbeit
Bärbel Wesselborg, Jürgen Bauknecht
Betriebliche Absichten für gesundheitsförderliche Telearbeit nach dem COVID-19-Lockdown 2020
- Open Access
- COVID-19
- Originalarbeit
Gert Lang, Kathrin Hofer-Fischanger