Skip to main content

22.05.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Coronavirus

So schädigt SARS-CoV-2 die Lunge

verfasst von: Anne Bäurle

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Schäden, die SARS-CoV-2 in der Lunge auslöst, unterscheiden sich deutlich von den Folgen einer Influenza-Infektion. Das haben Ärzte bei Autopsien von COVID-19-Patienten festgestellt.

Das Lungengewebe von COVID-19-Patienten weist charakteristische Veränderungen auf, darunter auch eine bestimmte Form der Neoangionese (intussuszeptive Angiogenese), die so eigentlich nur von Tumorerkrankungen oder Vernarbungsprozessen bekannt ist.

Intussuszeptive Angiogenese

Damit unterscheiden sich die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion deutlich von denen einer Influenzavirus-Infektion, wie ein internationales Forscherteam unter Leitung von Professor Danny Jonigk von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) berichtet (N Engl J Med 2020; online 21. Mai). Die Wissenschaftler hatten das Lungengewebe von sieben gestorbenen COVID-19-Patienten mit dem Lungengewebe von Influenza-Toten verglichen.

„Die intussuszeptive Neoangiogenese ist bisher im Rahmen des diffusen Alveolarschadens noch nicht beschrieben worden und unterscheidet COVID-19 grundlegend von vergleichbar schweren Lungeninfektionen durch Influenzaviren“, wird Professor Jonigk in einer Mitteilung der MHH aus Anlass der Publikation zitiert.

Massive Zahl von Mikrothromben

Zudem entdeckten die Wissenschaftler eine massive Zahl von Mikrothromben in den Kapillaren, und das deutlich häufiger als bei den Patienten, die in Folge einer ähnlich schweren Influenza-Infektion gestorben waren. Spezifisch für SARS-CoV-2 sei auch die ausgeprägte Schädigung des Endothels, die mittlerweile bereits mehrfach beschrieben worden ist, aktuell auch von Wissenschaftlern der Universität Augsburg (JAMA Network 2020; online 21. Mai).

In der systemischen Gefäßschädigung, die vergleichbar mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation ist, liegt vermutlich auch die Ursache anderer Symptome, die mit COVID-19 in Verbindung gebracht werden, etwa Läsionen an den Zehen oder dem Kawasaki-ähnlichen Syndrom bei Kindern.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.