Skip to main content

07.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Thorax-CT versus POCUS

Einfache COVID-19-Diagnostik mit Lungenultraschall

verfasst von: Philipp Grätzel von Grätz

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Der Ultraschall hat bei der COVID-19-Diagnostik im Vergleich mit der Thorax-CT Vorteile: geringeres Infektionsrisiko, einfache Handhabe. Ein Projekt will jetzt eine Point-of-Care-Sonographie für COVID-19 etablieren. 

Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) der Lunge, also die orientierende sonografische Untersuchung mit einem Kurzprotokoll, findet auf Intensivstationen und in der Notfallmedizin zunehmend Verbreitung. Auch bei der COVID-19-Pneumonie könnte POCUS gegenüber der Thorax-CT Vorteile haben, betonte Dr. Alexander Heinzmann vom Klinikum Reutlingen.

So ist aus Italien bekannt, dass der Krankenhausbetrieb eine wichtige Infektionsquelle für Personal und Patienten mit anderen Erkrankungen war. Das hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Kliniken in der Lombardei an ihre Grenzen stießen. Das Risiko nosokomialer SARS-CoV-2-Infektionen steigt bekanntlich mit der Zahl der Mitarbeiter, die mit einem Infizierten Kontakt haben. Und das sind bei einer CT-Untersuchung mehrere, von der Transportkraft über ein bis zwei MTAs bis zum Radiologen.

Einfachere Desinfektion

Da eine Ultraschalluntersuchung – zumal mit den immer häufiger verfügbaren, sehr mobilen, Tablet-PC-basierten Ultraschallsystemen – von dem Arzt durchgeführt werden könne, der auch die klinische Untersuchung mache, sei das infektiologische Risiko geringer als bei der CT, so Heinzmann im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. Auch die Desinfektion sei dank Einmalhüllen für die Sonden insbesondere bei Bluetooth-basierten Systemen extrem einfach.

Was die Darstellung der COVID-19-Pneumonie angeht, sind die Befunde unspezifisch, aber das ist bei der CT nicht anders. Die Infiltrationen, die bei der CT als ‚ground glass opacities‘ imponieren, seien auch im Ultraschall sichtbar, so Heinzmann. Und die netzartigen „crazy paving“ Strukturen der CT hätten im Ultraschall als B-Linien, die die interstitielle Wassereinlagerung widerspiegeln, ihr Korrelat.

Ein Nachteil des Ultraschalls ist, dass nur periphere Lungenareale eingesehen werden können. Doch das ist bei COVID-19 allerdings möglicherweise nicht so relevant: „Wir haben an unserer Klinik alle CT-Befunde durchgesehen und keinen einzigen gefunden, wo es nicht auch periphere Läsionen gab“, so Heinzmann. Das decke sich auch mit den Erfahrungen aus Italien.

Einsatz in temporären Corona-Kliniken

Neben der unkomplizierten, transportfreien Diagnostik auf der Intensivstation sieht Heinzmann auch in temporären Corona-Krankenhäusern ein sinnvolles Einsatzszenario für einen POCUS der Lunge. Nicht zuletzt denkt er aber auch an ambulante (Haus-)Ärzte, die bei COVID-19-Patienten vor der Frage stehen, ob eine stationäre Einweisung erforderlich ist.

Bei Patienten mit positivem Testergebnis könnte der Ultraschall helfen, jene Patienten zu identifizieren, die schon früh Lungenveränderungen zeigen und daher eventuell stärker gefährdet sind. Und bei negativem Test und weiter bestehendem, klinischem Verdacht könnte statt der CT zunächst eine Ultraschalluntersuchung genutzt werden.

Um den POCUS der Lunge möglichst schnell fit für COVID-19 zu machen, hat die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zusammen mit ihren österreichischen und schweizerischen Schwestergesellschaften ein über die Webseite der DEGUM herunterladbares Untersuchungsprotokoll entwickelt, bei dem an jeweils sechs Schallpunkten über jeder Lunge typische Pneumoniebefunde angekreuzt werden. Das Ganze dauert nur wenige Minuten und soll jetzt möglichst schnell in einer klinischen Drei-Länder-Studie evaluiert werden. Zur Beteiligung aufgerufen sind alle Krankenhäuser, die den POCUS der Lunge nutzen.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH