Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 5/2022

Inhalt (6 Artikel)

  • Germline Predisposition to Myeloid Neoplasms (M. Patnaik, Section Editor)

ANKRD26-Related Thrombocytopenia and Predisposition to Myeloid Neoplasms

Mia J. Sullivan, Elizabeth L. Palmer, Juliana Perez Botero

  • Germline Predisposition to Myeloid Neoplasms (M Patnaik, Section Editor)

Germline and Somatic Defects in DDX41 and its Impact on Myeloid Neoplasms

Talha Badar, Timothy Chlon

  • Open Access
  • Chronic Myeloid Leukemias (V Oehler, Section Editor)

Management of Chronic Myeloid Leukemia in Children and Young Adults

Maegan Ford, Michael Mauro, Catherine Aftandilian, Kathleen M. Sakamoto, Nobuko Hijiya

  • Open Access
  • Myeloproliferative Neoplasms (P Bose, Section Editor)

Towards a Personalized Definition of Prognosis in Philadelphia-Negative Myeloproliferative Neoplasms

Barbara Mora, Francesco Passamonti

  • Myeloproliferative Neoplasms (P Bose, Section Editor)

Novel Therapies in Myelofibrosis: Beyond JAK Inhibitors

Julian A. Waksal, John Mascarenhas

  • Myeloproliferative Neoplasms (P Bose, Section Editor)

Advances in Risk Stratification and Treatment of Polycythemia Vera and Essential Thrombocythemia

Ivan Krecak, Marko Lucijanic, Srdan Verstovsek

Neu im Fachgebiet Onkologie

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.