Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2016

01.03.2016 | Kasuistiken

Dakryolith der zuführenden Tränenwege

verfasst von: Dr. C Holtmann, M Brachert, K Spaniol, M Roth, C Cacchi, G Geerling

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 31-jährige Patientin stellte sich erstmals mit einer anamnestisch seit 2 bis 3 Monaten trotz Punktion persistierenden, gelblich prominenten Bindehautveränderung im temporalen Lidwinkel und intermittierendem Juckreiz links vor. Im Rahmen einer Inzision und Kürettage wurde ein länglich, derbes Konkrement entbunden. Eine histopathologische Untersuchung ergab das Bild eines Dakryolithen der zuführenden Tränenwege. Diese in dieser Lokalisation sehr seltene Veränderung ist eine Differenzialdiagnose prominenter Bindehauttumoren des temporalen Lidwinkels. Die Therapie der Wahl stellt die operative Resektion des Dakryolithen mit anschließender Spülung der Tränenwege mit Penicillin dar.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Repp DJ, Burkat CN, Lucarelli MJ (2009) Lacrimal excretory system concretions: canalicular and lacrimal sac. Ophthalmology 116(11):2230–2235CrossRefPubMed Repp DJ, Burkat CN, Lucarelli MJ (2009) Lacrimal excretory system concretions: canalicular and lacrimal sac. Ophthalmology 116(11):2230–2235CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bye L, Modi N, Stanford M (2013) Basic science for ophthalmology. Oxford University Press, Oxford, S 150CrossRef Bye L, Modi N, Stanford M (2013) Basic science for ophthalmology. Oxford University Press, Oxford, S 150CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zafar A, Jordan DR, Brownstein S, Faraji H (2004) Asymptomatic lacrimal ductule dacryolithiasis with embedded cilia. Ophthal Plast Reconstr Surg 20(1):83–85CrossRefPubMed Zafar A, Jordan DR, Brownstein S, Faraji H (2004) Asymptomatic lacrimal ductule dacryolithiasis with embedded cilia. Ophthal Plast Reconstr Surg 20(1):83–85CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Duke-Elder S (Hrsg) (1974) System of ophthalmology. Vol XIII. The ocular adnexa. Part 2. Lacrimal, orbital and paraorbital diseases. CV Mosby, St Louis, S 672 Duke-Elder S (Hrsg) (1974) System of ophthalmology. Vol XIII. The ocular adnexa. Part 2. Lacrimal, orbital and paraorbital diseases. CV Mosby, St Louis, S 672
5.
Zurück zum Zitat Halborg J, Prause JU et al (2009) Stones in the lacrimal gland: a rare condition. Acta Ophthalmol 87(6):672–675CrossRefPubMed Halborg J, Prause JU et al (2009) Stones in the lacrimal gland: a rare condition. Acta Ophthalmol 87(6):672–675CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Iliadelis ED, Karabatakis VE, Sofoniou MK (2006) Dacryoliths in a series of dacryocystorhinostomies: histologic and chemical analysis. Eur J Ophthalmol 16(5):657–662PubMed Iliadelis ED, Karabatakis VE, Sofoniou MK (2006) Dacryoliths in a series of dacryocystorhinostomies: histologic and chemical analysis. Eur J Ophthalmol 16(5):657–662PubMed
7.
Zurück zum Zitat Song HY, Jin YH, Lee HK, Sung KB (1995) Nonoperative management of dacryolithiasis. J Vasc Interv Radiol 6(4):647–650CrossRefPubMed Song HY, Jin YH, Lee HK, Sung KB (1995) Nonoperative management of dacryolithiasis. J Vasc Interv Radiol 6(4):647–650CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Paulsen FP, Schaudig U, Fabian A, Ehrich D, Sel S (2006) TFF peptides and mucins are major components of dacryoliths. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 244(9):1160–1170CrossRefPubMed Paulsen FP, Schaudig U, Fabian A, Ehrich D, Sel S (2006) TFF peptides and mucins are major components of dacryoliths. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 244(9):1160–1170CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Chandravanshi SL (2014) Spontaneous expulsion of lacrimal gland ductule stones by eyelid squeezing: a rare event. Orbit 33(3):223–225CrossRefPubMed Chandravanshi SL (2014) Spontaneous expulsion of lacrimal gland ductule stones by eyelid squeezing: a rare event. Orbit 33(3):223–225CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kim SC, Lee K, Lee SU (2014) Lacrimal gland duct stones: misdiagnosed as chalazion in 3 cases. Can J Ophthalmol 49(1):102–105CrossRefPubMed Kim SC, Lee K, Lee SU (2014) Lacrimal gland duct stones: misdiagnosed as chalazion in 3 cases. Can J Ophthalmol 49(1):102–105CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Dakryolith der zuführenden Tränenwege
verfasst von
Dr. C Holtmann
M Brachert
K Spaniol
M Roth
C Cacchi
G Geerling
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0085-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Ophthalmologe 3/2016 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Nystagmus

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.