Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2009

01.04.2009 | Leitthema

Das Deutsche Register Klinischer Studien: Begründung, technische und inhaltliche Aspekte, internationale Einbindung

verfasst von: G. Dreier, H. Hasselblatt, G. Antes, M. Schumacher

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um Informationen zu allen klinischen Studien in Deutschland zu bündeln und so allen Interessengruppen die Suche nach geplanten, laufenden und abgeschlossenen Studien zu erleichtern, wird in enger internationaler Abstimmung mit der WHO das Deutsche Register Klinischer Studien (DRKS) aufgebaut. Das DRKS ist ein kostenfreies, öffentlich zugängliches Online-Register, das allen Nutzern die Möglichkeit bietet, Informationen über klinische Studien in Deutschland zu suchen oder anderen eigene Studien über die Registrierung zugänglich zu machen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und am Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik des Universitätsklinikums Freiburg als gemeinsames Projekt des Zentrums Klinische Studien Freiburg und des Deutschen Cochrane Zentrums implementiert. Seit Oktober 2008 ist das DRKS als WHO-Primär-Register anerkannt und erlaubt damit die ICMJE- (International Committee of Medical Journal Editors-)konforme Registrierung klinischer Studien. Im vorliegenden Beitrag werden die Gründe für den Aufbau eines nationalen Studienregisters, technische und inhaltliche Aspekte bei der Implementierung sowie die Einbettung in den nationalen und internationalen Zusammenhang beschrieben.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Scientific Misconduct (2006) Fraud upends oral cancer field, casting doubt on prevention trial. Science 311(5760):448–449 Scientific Misconduct (2006) Fraud upends oral cancer field, casting doubt on prevention trial. Science 311(5760):448–449
5.
Zurück zum Zitat DeAngelis CD, Drazen JM, Frizelle FA et al (2004) Clinical trial registration: a statement from the international committee of medical journal editors. JAMA 292:1363–1364PubMedCrossRef DeAngelis CD, Drazen JM, Frizelle FA et al (2004) Clinical trial registration: a statement from the international committee of medical journal editors. JAMA 292:1363–1364PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat http://www.germanctr.de, http://drks.de http://www.germanctr.de, http://​drks.​de
8.
Zurück zum Zitat http://www.who.int/ictrp/network/trds http://www.who.int/ictrp/network/trds
9.
10.
Zurück zum Zitat http://www.icmje.org/clin_trial07.pdf http://www.icmje.org/clin_trial07.pdf
11.
12.
13.
Zurück zum Zitat Sitzung des Gesundheitsforschungsrates (GFR) am 9. Oktober 2001, Beschluss Sitzung des Gesundheitsforschungsrates (GFR) am 9. Oktober 2001, Beschluss
14.
Zurück zum Zitat http://www.cochrane.de/de/docs/studienregistrierung_aufruf.pdf http://www.cochrane.de/de/docs/studienregistrierung_aufruf.pdf
15.
Zurück zum Zitat Antes G, Dreier G, Encke A et al (2005) Klinische Studien: Plädoyer für die Einrichtung eines öffentlichen Registers. Dtsch Arztebl 102:1937 Antes G, Dreier G, Encke A et al (2005) Klinische Studien: Plädoyer für die Einrichtung eines öffentlichen Registers. Dtsch Arztebl 102:1937
16.
Zurück zum Zitat http://www.cochrane.de/de/docs/unterstuetzer.pdf http://www.cochrane.de/de/docs/unterstuetzer.pdf
17.
20.
Zurück zum Zitat Dreier G, Cichutek K (2004) Das Deutsche Register für somatische Gentransferstudien – DeReG. Bundesgesundheitsblatt 47:554–558CrossRef Dreier G, Cichutek K (2004) Das Deutsche Register für somatische Gentransferstudien – DeReG. Bundesgesundheitsblatt 47:554–558CrossRef
21.
Zurück zum Zitat http://www.zks.uni-freiburg.de/uklreg/php/ http://www.zks.uni-freiburg.de/uklreg/php/
22.
Zurück zum Zitat http://www.kompetenznetz-leukaemie.de/trial/index.html http://www.kompetenznetz-leukaemie.de/trial/index.html
23.
Zurück zum Zitat Victor N (2004) Klinische Studien. Notwendigkeit der Registrierung aus Sicht der Ethikkommissionen. Dtsch Arztebl 101(30):A–2111 Victor N (2004) Klinische Studien. Notwendigkeit der Registrierung aus Sicht der Ethikkommissionen. Dtsch Arztebl 101(30):A–2111
24.
Metadaten
Titel
Das Deutsche Register Klinischer Studien: Begründung, technische und inhaltliche Aspekte, internationale Einbindung
verfasst von
G. Dreier
H. Hasselblatt
G. Antes
M. Schumacher
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0833-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.