Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 10/2006

01.10.2006 | Originalien

Das Lokalrezidiv des Prostatakarzinoms: Hormontherapie

verfasst von: Prof. Dr. J. E. Altwein, T. Ebert

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

27–53% der Patienten haben nach radikaler Prostatektomie (RP) einen PSA-Anstieg, >50% erhalten deswegen eine Hormontherapie (HT); nach PSA-Relaps trotz Radio- oder Brachytherapie sogar >90%. Mit nahezu 15.000/Jahr handelt es sich um die häufigste Indikation zur HT.

Material und Methode

Bei einem PSA<1 ng/ml ist ein Lokalrezidiv nicht zuverlässig nachzuweisen, besonders schwierig ist der Ausschluss von Lymphknotenmetastasen (MR-Lymphographie). Die PSA-Verdopplungszeit ist der zuverlässigste Surrogatparameter bei der Entscheidung für/gegen eine HT, in der Praxis orientiert sich aber die Mehrzahl der Urologen am Trigger PSA. Bei median 10 ng/ml nach RP oder 20 ng/ml nach Bestrahlung wird die HT begonnen. Für das Timing der HT spielt auch das primärtumorseitige Risiko [Gleason-Score 7(4+3)–10 und prätherapeutischem PSA] eine Rolle; je höher, je früher der Beginn der HT. Eine intermittierende HT ist einer kontinuierlichen vergleichbar, aber nebenwirkungsärmer.

Ergebnisse

Die HT wird traditionell mit einem LHRH A vorgenommen; eine Flare-Prophylaxe mit einem Antiandrogen (AA) ist zu vernachlässigen. Non-traditionell wären eine AA-Monotherapie oder eine periphere Androgenblockade (AA plus 5α-Reduktasehemmer).

Schlussfolgerung

Aufgrund der womöglich langen Behandlungsdauer ist die Nebenwirkungsarmut eines AA wie Bicalutamid (v. a. Gynäkomastie) vs. LHRH A (Hitzewallungen, kognitive Defekte, Osteopenie) vorteilhaft. Ferner kann sich bei sekundärer PSA-Progression eine weitere HT sequentiell anschließen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Curry FL, Souhami L, Rajan R et al. (2006) Intermittent androgen ablation in patients with biochemical failure after pelvic radiotherapy for localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Bio Phys 64: 842–848CrossRef Curry FL, Souhami L, Rajan R et al. (2006) Intermittent androgen ablation in patients with biochemical failure after pelvic radiotherapy for localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Bio Phys 64: 842–848CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Iversen P, Tyrrel CJ, Kaisary AV et al. (2000) Bicalutamide monotherapy compared with castration in patients with non-metastatic, locally advanced prostate cancer: 6.3 years of follow-up. J Urol 164: 1579–1582CrossRefPubMed Iversen P, Tyrrel CJ, Kaisary AV et al. (2000) Bicalutamide monotherapy compared with castration in patients with non-metastatic, locally advanced prostate cancer: 6.3 years of follow-up. J Urol 164: 1579–1582CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Iversen P, Johansson JE, Lodding P et al. (2004) Bicalutamide (150 mg) versus placebo as immediate therapy alone or as adjuvant to therapy with curative intent for early nonmetastatic prostate cancer: 5.3-year median follow-up from the Scandinavian Prostate Cancer Group Study Number 6. J Urol 172: 1871–1876CrossRefPubMed Iversen P, Johansson JE, Lodding P et al. (2004) Bicalutamide (150 mg) versus placebo as immediate therapy alone or as adjuvant to therapy with curative intent for early nonmetastatic prostate cancer: 5.3-year median follow-up from the Scandinavian Prostate Cancer Group Study Number 6. J Urol 172: 1871–1876CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kim-Sing CH, Pickles T, Prostate Cohort Outcomes Initiative (2004) Intervention after PSA failure: Examination of intervention time and subsequent outcomes form a prospective patient database. Int J Rad Oncol Biol Phys 60: 463–469CrossRef Kim-Sing CH, Pickles T, Prostate Cohort Outcomes Initiative (2004) Intervention after PSA failure: Examination of intervention time and subsequent outcomes form a prospective patient database. Int J Rad Oncol Biol Phys 60: 463–469CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Koijma S, Suzuki H, Akakura K (2004) Alternative antiandrogens to treat prostate cancer relapse after initial hormone therapy. J Urol 171: 679–683CrossRefPubMed Koijma S, Suzuki H, Akakura K (2004) Alternative antiandrogens to treat prostate cancer relapse after initial hormone therapy. J Urol 171: 679–683CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kuban D, Thames H, Levy L et al. (2005) Failure definition-dependant differences in outcome following radiation for localized prostate cancer: Can one size fit all? Int J Radiat Oncol Biol Phys 61: 409–414CrossRefPubMed Kuban D, Thames H, Levy L et al. (2005) Failure definition-dependant differences in outcome following radiation for localized prostate cancer: Can one size fit all? Int J Radiat Oncol Biol Phys 61: 409–414CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kuban DA, Levy LB, Potters L et al. (2006) Comparison of biochemical failure definitions for permanent prostate brachytherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 65: 1487–1493CrossRefPubMed Kuban DA, Levy LB, Potters L et al. (2006) Comparison of biochemical failure definitions for permanent prostate brachytherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 65: 1487–1493CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Moul JW (2003) Variables in predicting survival based on treating „PSA-Only“ relapse. Urol Oncol 21: 292–304PubMed Moul JW (2003) Variables in predicting survival based on treating „PSA-Only“ relapse. Urol Oncol 21: 292–304PubMed
9.
Zurück zum Zitat Partin AW, Pearson JD, Landis PK et al. (1994) Evaluation of PSA velocity after radical prostatectomy to distinguish local from distant metastases. Urology 43: 649–659CrossRefPubMed Partin AW, Pearson JD, Landis PK et al. (1994) Evaluation of PSA velocity after radical prostatectomy to distinguish local from distant metastases. Urology 43: 649–659CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Peyromaure M, Delongchamps NB, Debre B, Zerbib M (2005) Intermittent androgen deprivation for biologic recurrence after radical prostatectomy: Long-term experience. Urology 65: 724–729CrossRefPubMed Peyromaure M, Delongchamps NB, Debre B, Zerbib M (2005) Intermittent androgen deprivation for biologic recurrence after radical prostatectomy: Long-term experience. Urology 65: 724–729CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pound CR, Partin AW, Eisenberger MA et al. (1999) Natural history of progression after PSA elevation following radical prostatectomy. JAMA 281: 1591–1597CrossRefPubMed Pound CR, Partin AW, Eisenberger MA et al. (1999) Natural history of progression after PSA elevation following radical prostatectomy. JAMA 281: 1591–1597CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rodriguez NA, Chen MH, Catalona WJ et al. (2006) Predictors of mortality after androgen-deprivation therapy in patients with rapidly rising PSA levels after local therapy for prostate cancer. Cancer (Epub ahead of print) Rodriguez NA, Chen MH, Catalona WJ et al. (2006) Predictors of mortality after androgen-deprivation therapy in patients with rapidly rising PSA levels after local therapy for prostate cancer. Cancer (Epub ahead of print)
13.
Zurück zum Zitat See WA, Wirth MP, McLeod DG et al. (2002) Bicalutamid als Sofortherapie entweder allein oder als Adjuvans zusätzlich zur Standardtherapie bei Patienten mit lokal begrenztem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom: Erste Auswertung des Studienprogramms zum frühen Prostatakarzinom. J Urol 168: 429–435CrossRefPubMed See WA, Wirth MP, McLeod DG et al. (2002) Bicalutamid als Sofortherapie entweder allein oder als Adjuvans zusätzlich zur Standardtherapie bei Patienten mit lokal begrenztem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom: Erste Auswertung des Studienprogramms zum frühen Prostatakarzinom. J Urol 168: 429–435CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ward JF, Moul JW (2005) Biochemical recurrence after definitive prostate cancer therapy, Part I: Defining localized biochemical recurrence of prostate cancer. Curr Opin Urol 15: 181–186PubMed Ward JF, Moul JW (2005) Biochemical recurrence after definitive prostate cancer therapy, Part I: Defining localized biochemical recurrence of prostate cancer. Curr Opin Urol 15: 181–186PubMed
15.
Zurück zum Zitat Wirth M, Iversen P, McLeod D, See D (2004) Response to second-line hormonal therapy following progression on bicalutamide (‚Casodex‘ 150 mg) monotherapy. Eur Urol 3 [Suppl]: 58 Wirth M, Iversen P, McLeod D, See D (2004) Response to second-line hormonal therapy following progression on bicalutamide (‚Casodex‘ 150 mg) monotherapy. Eur Urol 3 [Suppl]: 58
16.
Zurück zum Zitat Zelefsky MJ, Ben-Porat L, Scher HI et al. (2005) Outcome predictors for the increasing PSA state after definitive external-beam radiotherapy for prostate cancer. J Clin Oncol 23: 826 831CrossRefPubMed Zelefsky MJ, Ben-Porat L, Scher HI et al. (2005) Outcome predictors for the increasing PSA state after definitive external-beam radiotherapy for prostate cancer. J Clin Oncol 23: 826 831CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das Lokalrezidiv des Prostatakarzinoms: Hormontherapie
verfasst von
Prof. Dr. J. E. Altwein
T. Ebert
Publikationsdatum
01.10.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1201-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2006

Der Urologe 10/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Antiangiogenetische Therapie beim Nierenzellkarzinom

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Österr. Berufsverband

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.