Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2020

05.07.2019 | Kasuistiken

Das Susac-Syndrom – interdisziplinär dem Chamäleon auf der Spur: 2 unterschiedliche Falldarstellungen

verfasst von: D. Schelenz, I. Kleffner, N. Tsiampalis, H. Burkhard Dick, Dr. med. J. Rehrmann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Diagnosestellung des seltenen Susac-Syndroms, einer mutmaßlich autoimmun vermittelten retinocochleozerebralen Mikrovaskulopathie, ist äußerst komplex. Pathophysiologisch wird vermutet, dass die vaskulären Endothelzellen anschwellen und die Gefäßlumina okkludieren. Folglich kommt es zu einer Ischämie der entsprechenden Gewebsareale. Das Vollbild der klinischen Trias, bestehend aus sensorineuraler Schwerhörigkeit, Sehverlust im Rahmen von retinalen Ischämien und vielfältigen neurologischen Symptomen, tritt zu Beginn der Erkrankung selten auf. Die Diagnosestellung des Susac-Syndroms ist somit eine interdisziplinäre Herausforderung. Differenzialdiagnostisch ist das Susac-Syndrom von anderen neurologischen, ophthalmologischen, psychologischen oder otorhinolaryngologischen Erkrankungen abzugrenzen.

Fallbericht

Wir berichten über ein seit 4 Jahren bekanntes Susac-Syndrom bei einer 46-jährigen Patientin, die sich im Rahmen einer Kontrolluntersuchung und Therapieeinstellung stationär in unserer Klinik vorstellte. Zudem präsentieren wir eine Kasuistik einer 30-jährigen Patientin mit Erstdiagnosestellung eines Susac-Syndroms.

Diskussion

Diese 2 unterschiedlichen Fälle eines Susac-Syndroms zeigen die facettenreiche Bandbreite der klinischen Symptomatik sowie der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur. Der Einsatz publizierter Diagnosekriterien durch das Europäische Susac-Consortium und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen eine möglichst frühe Diagnosestellung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berlit P, Krämer M et al (2018) Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen, S1-Leitlinie. In:Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. http://www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 26. Nov. 2018 Berlit P, Krämer M et al (2018) Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen, S1-Leitlinie. In:Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. http://​www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 26. Nov. 2018
2.
Zurück zum Zitat Brandt AU, Zimmermann H, Kaufhold F et al (2012) Patterns of retinal damage facilitate differential diagnosis between Susac syndrome and MS. PLoS ONE 7:e38741CrossRef Brandt AU, Zimmermann H, Kaufhold F et al (2012) Patterns of retinal damage facilitate differential diagnosis between Susac syndrome and MS. PLoS ONE 7:e38741CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dörr J, Jarius S, Wildemann B et al (2011) Susac-Syndrom. Nervenarzt 82:1250–1263CrossRef Dörr J, Jarius S, Wildemann B et al (2011) Susac-Syndrom. Nervenarzt 82:1250–1263CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dorr J, Krautwald S, Wildemann B et al (2013) Characteristics of Susac syndrome: a review of all reported cases. Nat Rev Neurol 9:307–316CrossRef Dorr J, Krautwald S, Wildemann B et al (2013) Characteristics of Susac syndrome: a review of all reported cases. Nat Rev Neurol 9:307–316CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dorr J, Ringelstein M, Duning T et al (2014) Update on Susac syndrome: new insights in brain and retinal imaging and treatment options. J Alzheimers Dis 42(Suppl 3):99–108CrossRef Dorr J, Ringelstein M, Duning T et al (2014) Update on Susac syndrome: new insights in brain and retinal imaging and treatment options. J Alzheimers Dis 42(Suppl 3):99–108CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Egan RA, Hills WL, Susac JO (2010) Gass plaques and fluorescein leakage in Susac Syndrome. J Neurol Sci 299:97–100CrossRef Egan RA, Hills WL, Susac JO (2010) Gass plaques and fluorescein leakage in Susac Syndrome. J Neurol Sci 299:97–100CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hardy TA, O’brien B, Gerbis N et al (2015) Brain histopathology in three cases of Susac’s syndrome: implications for lesion pathogenesis and treatment. J Neurol Neurosurg Psychiatr 86:582–584CrossRef Hardy TA, O’brien B, Gerbis N et al (2015) Brain histopathology in three cases of Susac’s syndrome: implications for lesion pathogenesis and treatment. J Neurol Neurosurg Psychiatr 86:582–584CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kleffner I, Dörr J, Ringelstein M et al (2016) Diagnostic criteria for Susac syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatr 87:1287–1295CrossRef Kleffner I, Dörr J, Ringelstein M et al (2016) Diagnostic criteria for Susac syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatr 87:1287–1295CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kleffner I, Duning T, Lohmann H et al (2012) A brief review of Susac syndrome. J Neurol Sci 322:35–40CrossRef Kleffner I, Duning T, Lohmann H et al (2012) A brief review of Susac syndrome. J Neurol Sci 322:35–40CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mcleod D, Ying H, Mcleod C et al (2011) Retinal and optic nerve head pathology in Susac’s syndrome. Ophthalmology 118:548–552CrossRef Mcleod D, Ying H, Mcleod C et al (2011) Retinal and optic nerve head pathology in Susac’s syndrome. Ophthalmology 118:548–552CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rennebohm R, Susac JO, Egan RA et al (2010) Susac’s syndrome—update. J Neurol Sci 299:86–91CrossRef Rennebohm R, Susac JO, Egan RA et al (2010) Susac’s syndrome—update. J Neurol Sci 299:86–91CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rennebohm RM, Egan RA, Susac JO (2008) Treatment of Susac’s syndrome. Curr Treat Options Neurol 10:67–74CrossRef Rennebohm RM, Egan RA, Susac JO (2008) Treatment of Susac’s syndrome. Curr Treat Options Neurol 10:67–74CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ringelstein M, Albrecht P, Kleffner I et al (2015) Retinal pathology in Susac syndrome detected by spectral-domain optical coherence tomography. Baillieres Clin Neurol 85:610–618 Ringelstein M, Albrecht P, Kleffner I et al (2015) Retinal pathology in Susac syndrome detected by spectral-domain optical coherence tomography. Baillieres Clin Neurol 85:610–618
16.
Zurück zum Zitat Ringelstein M, Kleffner I (2015) Optische Kohärenztomographie bei einem Patienten mit Susac-Syndrom. Klin Neurophysiol 46:215–216CrossRef Ringelstein M, Kleffner I (2015) Optische Kohärenztomographie bei einem Patienten mit Susac-Syndrom. Klin Neurophysiol 46:215–216CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Susac JO, Egan RA, Rennebohm RM et al (2007) Susac’s syndrome: 1975–2005 microangiopathy/autoimmune endotheliopathy. J Neurol Sci 257:270–272CrossRef Susac JO, Egan RA, Rennebohm RM et al (2007) Susac’s syndrome: 1975–2005 microangiopathy/autoimmune endotheliopathy. J Neurol Sci 257:270–272CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zimmermann HG, Brandt AU, Paul F (2017) Optische Kohärenztomografie in der Neurologie – Methodik und Anwendung in Forschung und Klinik. Klin Neurophysiol 48:211–225CrossRef Zimmermann HG, Brandt AU, Paul F (2017) Optische Kohärenztomografie in der Neurologie – Methodik und Anwendung in Forschung und Klinik. Klin Neurophysiol 48:211–225CrossRef
Metadaten
Titel
Das Susac-Syndrom – interdisziplinär dem Chamäleon auf der Spur: 2 unterschiedliche Falldarstellungen
verfasst von
D. Schelenz
I. Kleffner
N. Tsiampalis
H. Burkhard Dick
Dr. med. J. Rehrmann
Publikationsdatum
05.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-0926-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Die Ophthalmologie 4/2020 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.