Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 4/2020

Qualitätssicherung bei der IVOM

Inhalt (18 Artikel)

Editorial

Ein Schutz gegen die Tröpfcheninfektion an der Spaltlampe. Sicherheit für die Augenärzte UND die Patienten

Peter Heiduschka, Jost L. Lauermann, Friederike D. Bosche, Nicole Eter

Leitthema

Stellenwert und Formate der Qualitätssicherung

Nicole Eter, Daniel Pauleikhoff, Hansjürgen Agostini, Monika Fleckenstein, Focke Ziemssen

Open Access Leitthema

Technische Umsetzung der Qualitätssicherung bei der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)

F. Bucher, P. Mussinghoff, T. Kühn, A. Stahl, D. Böhringer

Leitthema

Rechtliche Aspekte der Qualitätssicherung

Reinhold Preißler, Eva Hansmann, Klaus-Dieter Schnarr, Bernd Bertram, Focke Ziemssen

Potenzial von Methoden der künstlichen Intelligenz für die Qualitätssicherung

Philipp Berens, Sebastian M. Waldstein, Murat Seckin Ayhan, Louis Kümmerle, Hansjürgen Agostini, Andreas Stahl, Focke Ziemssen

Telemedizin Leitthema

Zweitbeurteilung der retinalen Bildgebung

Steffen Schmitz-Valckenberg, Laura Kühlewein, Sebastian M. Waldstein, Georg Spital, Focke Ziemssen, Sandra Liakopoulos

Begutachtung Leitthema

Gelebte Qualitätssicherung im IVOM-Strukturvertrag der AOK‑BW

H. Agostini, A. Pfaff, V. Graeff, L. Hesse, F. Ziemssen

Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) – Qualitätssicherung in Westfalen-Lippe

J. Stasch-Bouws, S. M. Eller-Woywod, S. Schmickler, J. Inderfurth, P. Hoffmann, C. Ohlmeyer, B. Kammering, D. Pauleikhoff

Originalien

Entwicklung eines Lernzielkataloges Augenheilkunde

Niklas Plange, Nicolas Feltgen, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Nicolas Feltgen, Franz Grehn, Jost Lauermann, Philip Maier, Ralph-Laurent Merté, Susanne Pitz, Niklas Plange, Ingo Schmack, Stephanie C. Joachim

Die Verwendung von Mitomycin C in der Pterygiumchirurgie

Thiago Gonçalves dos Santos Martins, Thomaz Goncalves dos Santos Martins, Andreas Anschütz

Leserbriefe

Ist die routinemäßige Anwendung vom Mitomycin C in der Pterygiumchirurgie empfehlenswert?

K. Eisenmann, F. Zeman, H. Helbig, M.-A. Gamulescu, T. Barth

Kasuistiken

Das Susac-Syndrom – interdisziplinär dem Chamäleon auf der Spur: 2 unterschiedliche Falldarstellungen

D. Schelenz, I. Kleffner, N. Tsiampalis, H. Burkhard Dick, J. Rehrmann

Ödeme Kasuistiken

Zentralvenenverschluss bei Wyburn-Mason-Syndrom

Anne-Marie Toepffer, Thoralf Wecke, Michael B. Hoffmann, Hagen Thieme

Angiografie Bild und Fall

Peripapilläre Aufhellung bei hoher Myopie: nur ein Staphyloma posticum?

Melih Parlak, Sefik Can Ipek, Ali Osman Saatci

Katarakt Video plus

Interaktives Training mittels Smartphone-Videoskiaskop

Britta Schrimpf, Marc Dalby, Michael Mülhaupt, Felix Michel, Andreas Holschbach, Ulrich Schiefer, Judith Ungewiss

Retinoblastom

N. Bornfeld, D. Lohmann, N. E. Bechrakis, E. Biewald

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.