Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 1/2005

01.01.2005 | Weiterbildung · Fortbildung

Der akute schwere Asthmaanfall

verfasst von: H. Groeben

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine der häufigsten Alarmierungsgründe in der Notfallmedizin ist die akute Dyspnoe, die oft durch akute Asthmaanfälle hervorgerufen wird. Differenzialdiagnostisch müssen kardiale Ursachen und die Exazerbation einer COPD sowie speziell im Kindesalter die Fremdkörperaspiration abgegrenzt werden. Schwere lebensbedrohliche und selten tödliche Asthmaanfälle entwickeln sich meist durch eine Unterschätzung des Anfalls. Hauptziel der Therapie ist die Aufrechterhaltung der Oxygenierung durch Gabe von Sauerstoff, β2-Sympathomimetika, Kortison und Parasympatholytika. Die zusätzliche Gabe von Theophyllin zeigt keinen weiteren bronchodilatatorischen Effekt, sondern verstärkt Nebenwirkungen. Wenn durch Medikamentengabe keine Stabilisierung möglich ist, muss die endotracheale Intubation und Beatmung unter Inkaufnahme deutlicher Nebenwirkungen kritisch erwogen werden. Allerdings ist in den weitaus meisten Fällen eine deutliche Besserung innerhalb von 24 h zu erreichen; so sollten Todesfälle grundsätzlich vermeidbar sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Thoracic Society (1987) Standards for the diagnosis and care of patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and asthma. Am Rev Respir Dis 136: 225–244 American Thoracic Society (1987) Standards for the diagnosis and care of patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and asthma. Am Rev Respir Dis 136: 225–244
2.
Zurück zum Zitat Belda J, Parameswaran K, Rowe BH (2001) Addition of intravenous aminophylline to beta2-agonists in adults with acute asthma. Cochrane Database Syst Rev 4: CD002742 Belda J, Parameswaran K, Rowe BH (2001) Addition of intravenous aminophylline to beta2-agonists in adults with acute asthma. Cochrane Database Syst Rev 4: CD002742
3.
Zurück zum Zitat Emerman CL, Cydulka RK (1995) A randomized comparison of 100-mg vs 500-mg dose of methylprednisolone in the treatment of acute asthma. Chest 107: 1559–1563 Emerman CL, Cydulka RK (1995) A randomized comparison of 100-mg vs 500-mg dose of methylprednisolone in the treatment of acute asthma. Chest 107: 1559–1563
4.
Zurück zum Zitat Groeben H, Brown RH (1996) Ipratropium decreases airway size in dogs by preferential M2 muscarinic receptor blockade in vivo. Anesthesiology 85: 867–873 Groeben H, Brown RH (1996) Ipratropium decreases airway size in dogs by preferential M2 muscarinic receptor blockade in vivo. Anesthesiology 85: 867–873
5.
Zurück zum Zitat Groeben H, Silvanus MT, Beste M, Peters J (1998) Combined intravenous lidocaine and inhaled salbutamol protect against bronchial hyperreactivity more effectively than lidocaine or salbutamol alone. Anesthesiology 89: 862–868 Groeben H, Silvanus MT, Beste M, Peters J (1998) Combined intravenous lidocaine and inhaled salbutamol protect against bronchial hyperreactivity more effectively than lidocaine or salbutamol alone. Anesthesiology 89: 862–868
6.
Zurück zum Zitat Groeben H, Schlicht M, Stieglitz S, Pavlakovic G, Peters J (2002) Both local anesthetics and salbutamol pretreatment affect reflex bronchoconstriction in volunteers with asthma undergoing awake fiberoptic intubation. Anesthesiology 97: 1445–1450 Groeben H, Schlicht M, Stieglitz S, Pavlakovic G, Peters J (2002) Both local anesthetics and salbutamol pretreatment affect reflex bronchoconstriction in volunteers with asthma undergoing awake fiberoptic intubation. Anesthesiology 97: 1445–1450
7.
Zurück zum Zitat International Asthma Report, National Institute of Health (1992) International consensus report on diagnosis and treatment of asthma. Eur Respir J 5: 601–641 International Asthma Report, National Institute of Health (1992) International consensus report on diagnosis and treatment of asthma. Eur Respir J 5: 601–641
8.
Zurück zum Zitat Jantz MA, Sahn SA (1999) State of the art: Corticosteroids in acute respiratory failure. Am J Respir Crit Care Med 160: 1079–1100 Jantz MA, Sahn SA (1999) State of the art: Corticosteroids in acute respiratory failure. Am J Respir Crit Care Med 160: 1079–1100
9.
Zurück zum Zitat McFadden ER, Lyons HA (1968) Arterial blood gas tension in asthma. N Engl J Med 278: 1027–1032 McFadden ER, Lyons HA (1968) Arterial blood gas tension in asthma. N Engl J Med 278: 1027–1032
10.
Zurück zum Zitat Papiris S, Kotanidou A, Malagari K, Roussos C (2002) Clinical review: Severe asthma. Critical Care 6: 30–44 Papiris S, Kotanidou A, Malagari K, Roussos C (2002) Clinical review: Severe asthma. Critical Care 6: 30–44
11.
Zurück zum Zitat Rodrigo G, Rodrigo C, Burschtin O (1999) A meta-analysis of the effects of ipratropium bromide in adults with acute asthma. Am J Med 107: 363–370 Rodrigo G, Rodrigo C, Burschtin O (1999) A meta-analysis of the effects of ipratropium bromide in adults with acute asthma. Am J Med 107: 363–370
12.
Zurück zum Zitat Rossing TH, Fanta CH, McFadden ER (1983) Effect of outpatient treatment of asthma with beta agonists on the response to sympathomimetics in an emergency room. Am J Med 75: 781–784 Rossing TH, Fanta CH, McFadden ER (1983) Effect of outpatient treatment of asthma with beta agonists on the response to sympathomimetics in an emergency room. Am J Med 75: 781–784
13.
Zurück zum Zitat Skobeloff EM, Spivey WH, McNamara RM, Greenspon L (1989) Intravenous magnesium sulfate for the treatement of acute asthma in the emergency departement. JAMA 262: 1210–1213 Skobeloff EM, Spivey WH, McNamara RM, Greenspon L (1989) Intravenous magnesium sulfate for the treatement of acute asthma in the emergency departement. JAMA 262: 1210–1213
14.
Zurück zum Zitat Stephan JA, Kunkel G (2002) Gibt es eine erhöhte Asthma-Mortalität Deutschlands im internationalen Vergleich? Atemw Lungenkrkh 28: 563–571 Stephan JA, Kunkel G (2002) Gibt es eine erhöhte Asthma-Mortalität Deutschlands im internationalen Vergleich? Atemw Lungenkrkh 28: 563–571
15.
Zurück zum Zitat Travers A, Jones AP, Kelly K, Barker SJ, Camargo CA, Rowe BH (2001) Intravenous beta2-agonists for acute asthma in the emergency department. Cochrane Database Syst Rev 2: CD002988 Travers A, Jones AP, Kelly K, Barker SJ, Camargo CA, Rowe BH (2001) Intravenous beta2-agonists for acute asthma in the emergency department. Cochrane Database Syst Rev 2: CD002988
16.
Zurück zum Zitat Tuxen DV (1989) Detrimental effects of positive end-expiratory pressure during controlled mechanical ventilation of patients with severe airflow obstruction. Am Rev Respir Dis 140: 5–9 Tuxen DV (1989) Detrimental effects of positive end-expiratory pressure during controlled mechanical ventilation of patients with severe airflow obstruction. Am Rev Respir Dis 140: 5–9
Metadaten
Titel
Der akute schwere Asthmaanfall
verfasst von
H. Groeben
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-004-0707-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Notfall +  Rettungsmedizin 1/2005 Zur Ausgabe

Notfall aktuell · Notfallmedizinische Zentren

Das Dr. von Haunersche Kinderspital

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.