Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 2/1999

Inhalt (11 Artikel)

Netzhaut/Aderhaut

Clinical and genetic screening in patients with capillary retinal angioma

Klaus-Martin Kreusel, Norbert Bornfeld, Bernhard U. Bender, Luitgard Neumann, Michael H. Foerster, Hartmut P. H. Neumann

Netzhaut/Aderhaut

Effect of human platelet concentrate, serum and PDGF on RPE cell proliferation and wound healing in vitro

Karl-Heinrich Velhagen, Alexandra Druegg, Peter Rieck

Netzhaut/Aderhaut

Software for retinopathy of prematurity screening

Christiane Vögele, Volker Seiberth, Waldemar Jendritza, Imren Akkoyun-Vardarli, Hans Liesenhoff

Netzhaut/Aderhaut

Bilateral cystoid macular edema following successful treatment of AIDS-associated CMV retinitis

Eveline Welzl-Hinterkörner, Heidi Thölen, Jörg Stürmer, Milos Opravil, Wolfgang Bernauer

Äußere Augenerkrankungen

Indications and contraindications for balloon dacryocystoplasty

H. Michael Müller, Ulrich Fries, Joachim Berkefeld, Axel Thalhammer, Johannes Kirchner

Sinnesphysiologie

Ability to drive after surgery for retinal detachment

Wolfgang F. Schrader, Silke Hauptmann, Günter Hamburger

Morphologie

Ultrasound biomicroscopy in iris lesions

Hans-Jürgen Buchwald, Christoph W. Spraul, Peter Wagner, Gerhard K. Lang

Das therapeutische Prinzip

The capsular bending ring: an improvement of the capsular tension ring

Burkhard Dick, Oliver Schwenn

Bild und Fall

Plötzlicher Visusverlust ohne vorankündigende Symptomatik

S.J. Fröhlich, M.W. Ulbig, V. Klauß

Weiterbildung

Kongenitale Orbitaerkrankungen

Stephan Behrendt, Rainer Rochels

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.