Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 10/2023 Vitrektomie/Glaskörper und AMD

Inhalt (20 Artikel)

Differenzialdiagnose Bindehautleukoplakie: konjunktivale Metaplasie

Lukas Schloesser, Martina C. Herwig-Carl, Frank G. Holz, Karin U. Loeffler

Die Rolle des Glaskörpers in der Pathogenese der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Stefaniya Boneva, Christos Haritoglou, Maximilian Schultheiss, Susanne Binder, J. Sebag

Glaskörper bei der Therapie der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Maximilian Schultheiss, Christos Haritoglou, Stefaniya Boneva, Susanne Binder, Jerry Sebag

Vitreoretinale Chirurgie bei altersabhängiger Makuladegeneration

Christos Haritoglou, Stefaniya Boneva, Maximilian Schultheiss, J. Sebag, Susanne Binder

Hydrophobe Oberflächeneigenschaften hydrophiler Acryllinsen schützen nicht vor Kalzifikation

Leoni Britz, Sonja Katrin Schickhardt, Timur Mert Yildirim, Gerd Uwe Auffarth, Ingo Lieberwirth, Ramin Khoramnia

Bilaterale orbitale Affektion bei multiplem Myelom

Baran Khalil, Laura Parzer, Sigrid Machherndl-Spandl, Sophie Haitchi-Petnehazy, Katharina Etmajer, Karl Haas, Peter Reinelt

Pembrolizumab (Keytruda®)-assoziierte Hypotonia bulbi

S. Dierse, S. Al-Naweiseh, E. Esser, V. Englmaier, N. Eter, C. R. Clemens

Tadalafil zur Senkung des retinalen Venendrucks – ein neuer Ansatz in der Therapie des primären Offenwinkelglaukoms?

Stephan Kremmer, Roxana Manoiu, Claudia Smok, Sascha Klee, Gerasimos Anastassiou, Dietmar Link, Richard Stodtmeister

Rehabilitative Chirurgie bei einer Okulomotoriusparese

  • Open Access
  • Ptosis
  • Kasuistiken

Michael Gräf, Daniela A. Starosta, Anja Hausmann

Zufällig entdeckter kleiner subretinaler Tumor

Florian Bauer, Yasemin Akbaba, Francesco Luciani, Josef M. Schmidbauer

Münsteraner Standard: modifizierte PAUL®-Implantation bei Zustand nach PreserFlo® MicroShunt-Implantation. Videobeitrag

Viktoria C. Brücher, Julian A. Zimmermann, Jens J. Storp, Nicole Eter

Erratum zu: Plötzliche schmerzlose einseitige Sehverschlechterung bei jungem Patienten

  • Open Access
  • Erratum

Lisa Lüdtke, Andreas Stahl, Frank Tost

Verkehrstauglichkeit beim Glaukom

K. Rohrschneider, F. Tost

Aktuelle Ausgaben

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Kompetente Gesprächsführung

Mit schwierigen Gesprächen und der Übermittlung schlechter Nachrichten ist der Augenarzt/die Augenärztin im Krankenhaus und in der Praxis immer wieder konfrontiert. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation basiert auf Respekt und Empathie und …

Sekundäre chorioidale Neovaskularisation – Wirklich so häufig?

Das Auftreten einer sekundären chorioidalen Neovaskularisation ist eine Komplikation im Rahmen einer chronischen Chorioretinopathia centralis serosa. Die Diagnose wird mittels multimodaler Bildgebung gestellt. Die Therapie erfolgt in der Regel mit …

Therapie der Chorioretinopathia centralis serosa im Vergleich – Mikrosekundenpulslaser versus photodynamische Therapie

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht für die Behandlung der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) keine zugelassene Therapie zur Verfügung. Obwohl die CCS eine hohe Selbstresorptionsrate aufweist, können häufige Rezidive oder eine Chronifizierung …

Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa – Was brauche ich wirklich?

Die multimodale Bildgebung spielt bei der Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) eine bedeutende Rolle. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Bildgebungsmodalitäten bei der CCS wie optische …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.