Zum Inhalt

Die Ophthalmologie

Ausgabe 11/2023 Versorgungsforschung im Bereich Glaukomerkrankungen

Inhalt (15 Artikel)

Primäre Amyloidose der Bindehaut

Cosima Rose, Claudia Auw-Haedrich, Marc Schargus

Versorgungsforschung im Bereich Glaukomerkrankungen

Alexander K. Schuster

Bewusstsein für eine Glaukomerkrankung in der Bevölkerung

Julia V. Stingl, R. Greslechner, Caroline Brandl, Iris M. Heid, Esther M. Hoffmann, Norbert Pfeiffer, Alexander K. Schuster

Anwendung von Antiglaukomatosa in der urbanen erwachsenen Bevölkerung

Christian Wolfram, Tran Phuong Linh Vu, Maren Klemm, Martin Spitzer, Ansgar Beuse, Carsten Grohmann

Real-world-Ergebnisse von glaukomchirurgischen Verfahren beim Offenwinkelglaukom

Alicja Strzalkowska, Esther M. Hoffmann, Piotr Strzalkowski, Julia V. Stingl, Norbert Pfeiffer, Alexander K. Schuster

Epidemiologische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Enukleationsfälle in Deutschland

Erick Carlos Reyna, Matus Rehak, Ahmad Samir Alfaar

Rebound-Tonometrie mit sterilisierten Sonden

Daniel M. Handzel, C. Ben Abdallah, H. Habie, A. Alani, W. Sekundo

Diagnostik und Management von Patient*innen mit erblichen Netzhautdegenerationen in Deutschland

Sandrine H. Künzel, Elias Mahren, Mitjan Morr, Frank G. Holz, Birgit Lorenz, Josef Märtz, Ines Nagel, Sema Kaya, Marc-Aurel Freimuth, Philipp Rating, Sandra Liakopoulos, Pankaj Singh, Christoph Friedburg, Nicolas Feltgen, Patricia Take, Arne Viestenz, Ricarda Wienrich, Simon Dulz, Martin Spitzer, Barbara Käsmann-Kellner, Anna Lentzsch, Salvatore Grisanti, Volker Besgen, Walter Sekundo, Maximilian Gerhardt, Siegfried Priglinger, Mathias Maier, Nicole Eter, Sami Al-Nawaiseh, Claudia Brockmann, Thomas A. Fuchsluger, Melanie Kempf, Katarina Stingl, Adnan Kilani, Armin Wolf, Dorothee Schwabe, Birthe Stemplewitz, Klaus Rüther, Lucia Engelhardt, Jens Schrecker, Marc Schargus, Susanne Kaskel-Paul, Dietrich Bonhoeffer, Dietrich Bonhoeffer, Christian Karl Brinkmann, Ameli Gabel-Pfisterer, Markus S. Ladewig, Ulrich Kellner, Boris V. Stanzel, Peter Szurman

Hyphäma durch atypisches Iris-Chafing-Syndrom

Constance Weber, David Fink, Karin Löffler, Frank G. Holz, Raffael Liegl, Robert P. Finger

„Dome-shaped maculopathy“ bei einem 11-jährigen Kind

  • Open Access
  • Myopie
  • Kasuistiken

Ann-Isabel Mattern, Hartmut Schwahn, Birte Graff, Berthold Seitz, Hakan Kaymak

Augenverletzungen beim Feuerwehrsport – Case Report Studies

Jana Stukavcova, Michael Simon, Jan Nemcansky, Alexander C. Rokohl, Adam Kopecky, Philomena A. Wawer Matos, Piotr J. Gaca, Ludwig M. Heindl

Abklärung einer unklaren choroidalen Raumforderung mittels multimodaler Bildgebung

Alessandra M. E. Holzem, Michael Simon, Alexander C. Rokohl, Ludwig M. Heindl

How to: Bindehautnaht

  • Young DOG

Lennart Maximilian Hartmann, Armin Wolf, Christian M. Wertheimer

Mitteilungen der DOG

  • Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Okuläre Rosazea

Die okuläre Rosazea ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die die Augenlider und die Augenoberfläche betrifft. Sie tritt häufig in Verbindung mit einer Rosazea der Gesichtshaut auf, kann jedoch auch isoliert vorkommen. Sie ist durch …

Risikofaktoren für altersabhängige Makuladegeneration

Für diese narrative Übersichtsarbeit zu den Risikofaktoren der AMD wurde die Datenbank PubMed ( https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ ) nach wissenschaftlichen Arbeiten bis zum 14.02.2025 unter Verwendung der folgenden Suchbegriffe (englisch und …

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Offenwinkelglaukom: Wer erkrankt daran und was sind die Risikofaktoren?

Offenwinkelglaukome sind eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit weltweit wie auch in Deutschland. Da es sich beim Offenwinkelglaukom um einen unumkehrbaren Untergang von retinalen Ganglienzellen und deren Axone handelt und …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.