Skip to main content

Die Pathologie

Ausgabe 6/2020

In-situ-Hybridisierung

Inhalt (16 Artikel)

Schwerpunkt: In-situ-Hybridisierung

RNA-in-situ-Hybridisierung: Technologie, Möglichkeiten und Anwendungsbereiche

Christina Schipper, Dirk Zielinski

Lymphome Schwerpunkt: In-situ-Hybridisierung

Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierungen in der Diagnostik aggressiver B-Zell-Lymphome

Elena Gerhard-Hartmann, Andreas Rosenwald

Lungenkarzinome Schwerpunkt: In-situ-Hybridisierung

Anwendungen der FISH in der Diagnostik von Lungenkarzinomen

Lena Hieggelke, Anne M. Schultheis

Knochentumoren Schwerpunkt: In-situ-Hybridisierung

Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung bei der Diagnostik von Weichgewebs- und Knochentumoren

Stefanie Bertram, Hans-Ulrich Schildhaus

Mammakarzinom Schwerpunkt: In-situ-Hybridisierung

ISH-basierte HER2-Diagnostik

Josef Rüschoff, Iris Nagelmeier, Bharat Jasani, Oliver Stoss

NSCLC Schwerpunkt: In-situ-Hybridisierung

Qualitätssicherung in der diagnostischen In-situ-Hybridisierung – Erfahrungen der QuIP

Korinna Jöhrens, Reinhard von Wasielewski, Hans-H. Kreipe, Almuth Forberger, Philipp Jurmeister, Manfred Dietel, Albrecht Stenzinger, Josephine Fischer

Sarkome Übersichten

S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie uteriner Sarkome – Anforderungen an die Pathologie

Lars-Christian Horn, Anne Kathrin Höhn, Dominik Denschlag, Markus Follmann, Dietmar Schmidt

Open Access Peritonealdialyse Originalien

Standardisierte histomorphologische Aufarbeitung von Peritonealbiopsien im Rahmen des Deutschen Peritonealbiopsieregisters (GRIP, German Registry In PD)

Frederick Pfister, Maike Büttner-Herold, Benno Kitsche, Dirk R. Bulian, Jan Kielstein, Reinhard Wanninger, Gabriele Eden, Dominik Alscher, Michael Nebel, Vedat Schwenger, Kerstin Amann

Melanom Kasuistiken

Angiomyolipom der Leber – Ein Fallbericht in Zusammenschau mit der Literatur

Julia Kristina Steinborn, Josefine Rawitzer, Anja Gallinat, Cahit Evliya, Andreas Paul, Kurt Werner Schmid, Henning Reis

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der onkologischen Bildgebung

Jens Kleesiek, Jacob M. Murray, Christian Strack, Sebastian Prinz, Georgios Kaissis, Rickmer Braren

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.