Ausgabe 3/2020
Kinder- und Jugendurologie
Inhalt (23 Artikel)
Das idiopathische Skrotalödem – eine unterschätzte Differentialdiagnose des akuten Skrotums
F. Vauth, S. Vogel, A. Hofmann, W. H. Rösch
Hodentumoren bei präpubertären Jungen – Organerhalt häufiger möglich als gedacht
R. Stein, M. Dürken, K. Zahn, Nina Younsi
Varikozele bei Kindern und Jugendlichen – wann konservativ, wann operativ?
T. Yiakoumos, T. Kälble
„Enhanced recovery after surgery“ – ein Konzept auch im Kindesalter
B. Haid, L. Lusuardi, J. Oswald
Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms im Wandel – neue Daten und offene Fragen
P. Albers, M. Bögemann, S. Machtens, A. S. Merseburger, M. Schostak, T. Steuber, C. Wülfing, M. De Santis
Status der Verfügbarkeit und Anwendung von „next generation sequencing“ (NGS) beim Harnblasenkarzinom – eine Umfrage in der Arbeitsgemeinschaft Uropathologie
N. Ortiz-Brüchle, M. Muders, M. Toma, I. Esposito, A. Hartmann, R. Stöhr, H. Reis, P. Wild, J. Köllermann, F. Bremmer, J. Leichsenring, A. Stenzinger, S. Merkelbach-Bruse, S. Kirfel, S. Perner, N. Hartmann, W. Roth, A. Jung, T. Kirchner, K. Schwamborn, N. Pfarr, E. Dahl, R. Knüchel, N. T. Gaisa
Die Urologie wird elektrisch – Elektrotherapie
F. H. Moll, N. Löffelbein, T. Halling, H. Fangerau
Calcineurininhibitoren bei Patienten mit Nierentransplantation: Absetzung oder Ausschleichung?
Laila Schneidewind
Neue operative Techniken zur Therapie des benignen Prostatasyndroms
D. S. Schöb, A. C. Reichelt, A. J. Gross, D. Abt, A. Miernik, C. Gratzke