Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 4/2023

04.09.2023 | Dermatomyositis | Der besondere Fall

Kooperation zwischen Pneumologie und Rheumatologie

Lungenfibrose im Rahmen einer MDA-5-positiven amyopathischen Dermatomyositis

verfasst von: Dr. med. Thea Thiele, Dr. med. Stefanie Hirsch, Dr. med. Jannik Ruwisch

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 32-jähriger Patient wird auf die rheumatologische Station unserer Klinik zur weiteren Diagnostik aufgenommen. Seine Hauptbeschwerden sind Husten, zunehmende Luftnot, Gelenkschwellungen und Hautveränderungen an Händen und Füßen. Lungenfunktionell fällt eine schwere restriktive Ventilationsstörung auf, im CT des Thorax zeigt sich das Bild einer schweren interstitiellen Lungenerkrankung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McPherson M et al. Management of MDA-5 antibody positive clinically amyopathic dermatomyositis associated interstitial lung disease: A systematic review. Semin Arthritis Rheum. 2022;53:151959 McPherson M et al. Management of MDA-5 antibody positive clinically amyopathic dermatomyositis associated interstitial lung disease: A systematic review. Semin Arthritis Rheum. 2022;53:151959
2.
Zurück zum Zitat Lundberg IE, Fujimoto M, Vencovsky J et al. Idiopathic inflammatory myopathies. Nat Rev Dis Primers. 2021;7(1):86 Lundberg IE, Fujimoto M, Vencovsky J et al. Idiopathic inflammatory myopathies. Nat Rev Dis Primers. 2021;7(1):86
3.
Zurück zum Zitat Sasaki H, Kohsaka H. Current diagnosis and treatment of polymyositis and dermatomyositis. Mod Rheumatol. 2018;28(6):913-21 Sasaki H, Kohsaka H. Current diagnosis and treatment of polymyositis and dermatomyositis. Mod Rheumatol. 2018;28(6):913-21
4.
Zurück zum Zitat Udkoff J, Cohen PR. Amyopathic Dermatomyositis: A Concise Review of Clinical Manifestations and Associated Malignancies. Am J Clin Dermatol. 2016;17(5):509-18 Udkoff J, Cohen PR. Amyopathic Dermatomyositis: A Concise Review of Clinical Manifestations and Associated Malignancies. Am J Clin Dermatol. 2016;17(5):509-18
5.
Zurück zum Zitat Hallowell RW, Paik JJ. Myositis-associated interstitial lung disease: a comprehensive approach to diagnosis and management. Clin Exp Rheumatol. 2022;40(2):373-83 Hallowell RW, Paik JJ. Myositis-associated interstitial lung disease: a comprehensive approach to diagnosis and management. Clin Exp Rheumatol. 2022;40(2):373-83
6.
Zurück zum Zitat Zuo Y, Ye L, Chen F et al. Different Multivariable Risk Factors for Rapid Progressive Interstitial Lung Disease in Anti-MDA5 Positive Dermatomyositis and Anti-Synthetase Syndrome. Front Immunol. 2022;13:845988 Zuo Y, Ye L, Chen F et al. Different Multivariable Risk Factors for Rapid Progressive Interstitial Lung Disease in Anti-MDA5 Positive Dermatomyositis and Anti-Synthetase Syndrome. Front Immunol. 2022;13:845988
7.
Zurück zum Zitat Hallowell RW, Danoff SK. Diagnosis and Management of Myositis-Associated Lung Disease. Chest. 2023;163:1476-91 Hallowell RW, Danoff SK. Diagnosis and Management of Myositis-Associated Lung Disease. Chest. 2023;163:1476-91
8.
Zurück zum Zitat Traves PG, Murray B, Campigotto F et al. JAK selectivity and the implications for clinical inhibition of pharmacodynamic cytokine signalling by filgotinib, upadacitinib, tofacitinib and baricitinib. Ann Rheum Dis. 2021;80(7):865-75 Traves PG, Murray B, Campigotto F et al. JAK selectivity and the implications for clinical inhibition of pharmacodynamic cytokine signalling by filgotinib, upadacitinib, tofacitinib and baricitinib. Ann Rheum Dis. 2021;80(7):865-75
Metadaten
Titel
Kooperation zwischen Pneumologie und Rheumatologie
Lungenfibrose im Rahmen einer MDA-5-positiven amyopathischen Dermatomyositis
verfasst von
Dr. med. Thea Thiele
Dr. med. Stefanie Hirsch
Dr. med. Jannik Ruwisch
Publikationsdatum
04.09.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Pneumo News 4/2023 Zur Ausgabe

InfoPharm

infopharm

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!
ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.