Skip to main content

Deutsche Dermatologie

Ausgabe 5/2024

Inhalt (29 Artikel)

Es zählt die Kompetenz

  • Editorial

Michael Hertl

Der Preis der Checkpoint-Blockade

Joana Schmidt, Friederike Klein

Initiative zur HPV-Schutzimpfung

Katharina Sunaoğlu

GOÄ-Novellierung statt IGeL-Verbots

  • IGeL
  • Aktuelles in Kürze

Katharina Sunaoğlu

Laumann: Bundesrat muss Krankenhausreform zustimmen

  • Aktuelles in Kürze

Katharina Sunaoğlu

GKV-Ausgaben steigen weiter

  • Aktuelles in Kürze

Katharina Sunaoğlu

Hitzeaktionstag am 5. Juni 2024

Katharina Sunaoğlu

Flexiblere Verordnung der manuellen Lymphdrainage

Katharina Sunaoğlu

„Wir sind für Sie nah“

Wolfgang Hardt

Fortbildung mit Praxisrelevanz

  • GOÄ
  • Berufspolitik

Wolfgang Hardt, Anna Riehl

GVSG: Gesundheitskioske sind raus

  • Berufspolitik

Wolfgang Hardt

Recht

Andrea Schannath

Frischer Input für die Praxis

Anna Riehl

Neue Methoden erweitern Optionen

Miriam Sonnet

Nachrichten

Redaktion Facharztmagazine

Mehr dermatologisches Wissen

Redaktion Facharztmagazine

Supersäfte

  • Journal

Ulrich Mrowietz

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Keine Hyaluronidase mehr in Deutschland auf dem Markt: Was jetzt?

Hyaluronidase war bislang unverzichtbar im Komplikationsmanagement mit Hyaluronsäurefillern. Nun wurde ein Produktionsstopp des einzigen in Deutschland verfügbaren Präparats verkündet. Prof. Claudia Borelli, diskutiert im Interview mit Fachanwalt für Medizinrecht Felix Schiffner die unmittelbaren Folgen.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.