Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2022

12.01.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetes mellitus Typ 1 und autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS)

verfasst von: Prof. Dr. med. Klaus Badenhoop, Prof. Dr. med. Nanette C. Schloot

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Organspezifische Autoimmunerkrankungen können isoliert oder in Kombination, synchron oder zeitlich versetzt in mehreren betroffenen Geweben auftreten, dann liegt ein autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS) vor. Ein Typ‑1-Diabetes wird in bis zu 25 % der Fälle von einer weiteren Autoimmunerkrankung begleitet, wovon die Autoimmunthyreopathien Hashimoto-Thyreoiditis und M. Basedow am häufigsten sind. Weitere Komorbiditäten sind eine atrophe Gastritis, z. T. mit perniziöser Anämie, eine Zöliakie, eine primäre Nebenniereninsuffizienz (M. Addison), eine Ovarialinsuffizienz oder eine Vitiligo. Die AK-Diagnostik (AK: Antikörper) erlaubt, bei oligosymptomatischen Patienten frühzeitig ein erhöhtes Risiko für die Manifestation dieser Erkrankungen zu erkennen und eine gezielte Funktionsdiagnostik zu veranlassen. Darüber hinaus definiert sie den immunologischen Hintergrund einer zusätzlichen Stoffwechselstörung. Komorbiditäten sind immunologisch definiert durch Schilddrüsen-AK (Hashimoto-Thyreoiditis oder M. Basedow: TPO- [Thyreoperoxidase‑], Tg- [Thyreoglobulin-], TSH-Rezeptor-AK [TSH: thyroidstimulierendes Hormon]), Anti-Parietal-Zell-Auto- (APCA), Transglutaminase-, 21-Alpha-Hydroxylase- (M. Addison), Steroidzell- oder 17-Alpha-Hydroxylase-AK (primäre Ovarialinsuffizienz). Mögliche Stoffwechselstörungen gefährden Menschen mit Typ‑1-Diabetes durch eine unerwartet veränderte Insulinwirkung (Hypo‑/Hyperglykämien und Ketoazidosen), beeinträchtigte Lebensqualität, u. U. reduzierte Fertilität und – selten bei M. Addison – erhöhte Mortalität. Eine erhöhte klinische Aufmerksamkeit ist erforderlich, um durch frühzeitige Diagnostik die spezifische Therapie einzuleiten und durch Beachtung der Wechselwirkungen mit der Insulintherapie die glykämische Stabilität und eine günstige Prognose sicherzustellen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Schmidt MB (1926) Eine biglandulare Erkrankung (Nebennieren und Schilddruse bei Morbus Addisonni). Dtsch Pathol Ges 21:212–221 Schmidt MB (1926) Eine biglandulare Erkrankung (Nebennieren und Schilddruse bei Morbus Addisonni). Dtsch Pathol Ges 21:212–221
6.
Zurück zum Zitat Bottazzo GF, Florin-Christensen A, Doniach D (1974) Pillars article: islet-cell antibodies in diabetes mellitus with autoimmune polyendocrine deficiencies. Lancet 304:1279–1283CrossRef Bottazzo GF, Florin-Christensen A, Doniach D (1974) Pillars article: islet-cell antibodies in diabetes mellitus with autoimmune polyendocrine deficiencies. Lancet 304:1279–1283CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wenzlau JM, Juhl K, Yu L, Moua O, Sarkar SA, Gottlieb P, Rewers M, Eisenbarth GS, Jensen J, Davidson HW, Hutton JC (2007) The cation efflux transporter ZnT8 (Slc30A8) is a major autoantigen in human type 1 diabetes. Proc Natl Acad Sci U S A 104(43):17040–17045CrossRef Wenzlau JM, Juhl K, Yu L, Moua O, Sarkar SA, Gottlieb P, Rewers M, Eisenbarth GS, Jensen J, Davidson HW, Hutton JC (2007) The cation efflux transporter ZnT8 (Slc30A8) is a major autoantigen in human type 1 diabetes. Proc Natl Acad Sci U S A 104(43):17040–17045CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hawa MI et al (2013) Adult-onset autoimmune diabetes in Europe is prevalent with a broad clinical phenotype. Diabetes Care 36(4):908–913CrossRef Hawa MI et al (2013) Adult-onset autoimmune diabetes in Europe is prevalent with a broad clinical phenotype. Diabetes Care 36(4):908–913CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Insel RA et al (2015) Staging presymptomatic type 1 diabetes: a scientific statement of JDRF, the Endocrine Society, and the American Diabetes Association. Diabetes Care 38:1964–1974CrossRef Insel RA et al (2015) Staging presymptomatic type 1 diabetes: a scientific statement of JDRF, the Endocrine Society, and the American Diabetes Association. Diabetes Care 38:1964–1974CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Aitken RJ, Mehers KL, Williams AJ, Brown J, Bingley PJ, Holl RW, Rohrer TR, Schober E, Abdul-Rasoul MM, Shield JP, Gillespie KM (2013) Early-onset, coexisting autoimmunity and decreased HLA-mediated susceptibility are the characteristics of diabetes in Down syndrome. Diabetes Care 36(5):1181–1185. https://doi.org/10.2337/dc12-1712CrossRefPubMedPubMedCentral Aitken RJ, Mehers KL, Williams AJ, Brown J, Bingley PJ, Holl RW, Rohrer TR, Schober E, Abdul-Rasoul MM, Shield JP, Gillespie KM (2013) Early-onset, coexisting autoimmunity and decreased HLA-mediated susceptibility are the characteristics of diabetes in Down syndrome. Diabetes Care 36(5):1181–1185. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc12-1712CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Rogers MAM, Wei MY, Kim C, Lee JM (2020) Sex differences in autoimmune multimorbidity in type 1 diabetes mellitus and the risk of cardiovascular and renal disease: a longitudinal study in the United States, 2001-2017. J Womens Health (Larchmt) 29(4):511–519. https://doi.org/10.1089/jwh.2019.7935CrossRef Rogers MAM, Wei MY, Kim C, Lee JM (2020) Sex differences in autoimmune multimorbidity in type 1 diabetes mellitus and the risk of cardiovascular and renal disease: a longitudinal study in the United States, 2001-2017. J Womens Health (Larchmt) 29(4):511–519. https://​doi.​org/​10.​1089/​jwh.​2019.​7935CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Boucsein D (2016) Vitamin-D-Mangel – ein Risikofaktor für Diabetes. Forsch Frankfurt 2016(2):86–89 Boucsein D (2016) Vitamin-D-Mangel – ein Risikofaktor für Diabetes. Forsch Frankfurt 2016(2):86–89
19.
Zurück zum Zitat Warncke K et al (2010) Polyendocrinopathy in children, adolescents, and young adults with type 1 diabetes. Diabetes Care 33(9):2010–2012CrossRef Warncke K et al (2010) Polyendocrinopathy in children, adolescents, and young adults with type 1 diabetes. Diabetes Care 33(9):2010–2012CrossRef
22.
23.
Zurück zum Zitat Prinz N, Tittel SR, Bachran R, Birnbacher R, Brückel J, Dunstheimer D, Haberland H, Hess M, Karges W, Oeverink R, Veigel A, Holl RW (2021) Characteristics of patients with type 1 diabetes and additional autoimmune disease in the DPV registry. J Clin Endocrinol Metab. https://doi.org/10.1210/clinem/dgab376CrossRefPubMed Prinz N, Tittel SR, Bachran R, Birnbacher R, Brückel J, Dunstheimer D, Haberland H, Hess M, Karges W, Oeverink R, Veigel A, Holl RW (2021) Characteristics of patients with type 1 diabetes and additional autoimmune disease in the DPV registry. J Clin Endocrinol Metab. https://​doi.​org/​10.​1210/​clinem/​dgab376CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diabetes mellitus Typ 1 und autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS)
verfasst von
Prof. Dr. med. Klaus Badenhoop
Prof. Dr. med. Nanette C. Schloot
Publikationsdatum
12.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-021-00846-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Diabetologie 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?