Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2005

01.03.2005 | BG-Heilverfahren

Dialogisches Rehabilitationsmanagement der VBG

Ziele—Umsetzung—Ergebnisse

verfasst von: A. Lohsträter, E. Froese

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zur Heilverfahrensteuerung (§§26 Abs. 5, 34 Abs. 1 SGB VII) haben sich die Unfallversicherungsträger lange Zeit fast ausschließlich auf die klassischen, im Vertrag Ärzte-UV-Träger (Ärztevertrag) beschriebenen Verfahren verlassen. Das dialogische Rehabilitationsmanagement der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bezieht mit seinem innovativen Selbstverständnis sowohl die Mediziner als auch die Unfallverletzten frühestmöglich postoperativ bzw. poststationär aktiv in die Planung der weiteren Rehabilitation ein. Entscheidend ist dabei die Erkenntnis, dass nach einer adäquaten operativen oder begonnenen konservativen Behandlung das Outcome wesentlich von der konsequenten und zeitgerechten Weiterbehandlung abhängt. Ein wichtiger Beitrag zum dialogischen Rehabilitationsmanagement war die Entwicklung von Rehabilitationsempfehlungen (Standards für Heilverfahren und Rehabilitation), die dezidierte Nachbehandlungsvorschläge für häufige traumatologische Verletzungen beinhalten. Die Ergebnisse des seit Jahrzehnten in Deutschland erfolgreich praktizierten berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens werden so optimiert. Vorgestellt werden die Zielsetzungen, das Verfahren sowie erste Ergebnisse zweier retrospektiver Studien (Fersenbeinfrakturen und distale Radiusfrakturen).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ballew J, Mink G (1986) Case management in the human services. Thomas, Springfield, Illinois Ballew J, Mink G (1986) Case management in the human services. Thomas, Springfield, Illinois
2.
Zurück zum Zitat Bischoff HJ (2003) Reduktion der Schnittstellenproblematik im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren durch Einführung eines „Unfallmedizinischen Service“. BG 6: 244–248 Bischoff HJ (2003) Reduktion der Schnittstellenproblematik im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren durch Einführung eines „Unfallmedizinischen Service“. BG 6: 244–248
3.
Zurück zum Zitat Froese E (2002) Dialogisches Rehamanagement—Ausdruck eines zeitgemäßen Selbstverständnisses eines Unfallversicherungsträgers. BG 3: 122–127 Froese E (2002) Dialogisches Rehamanagement—Ausdruck eines zeitgemäßen Selbstverständnisses eines Unfallversicherungsträgers. BG 3: 122–127
4.
Zurück zum Zitat Froese E, Wenzel G (2003) Kosten- und Qualitätseffekte des dialogischen Reha-Managements. BG 5: 203–207 Froese E, Wenzel G (2003) Kosten- und Qualitätseffekte des dialogischen Reha-Managements. BG 5: 203–207
5.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Schmidt J (2002) Rehamanagement bei Hand- und Handgelenksverletzungen aus Sicht des UV-Trägers. Trauma Berufskrankh 4: 163–167 Lohsträter A, Schmidt J (2002) Rehamanagement bei Hand- und Handgelenksverletzungen aus Sicht des UV-Trägers. Trauma Berufskrankh 4: 163–167
6.
Zurück zum Zitat Nehls J (2000) Frühzeitige Vernetzung der Rehabilitation. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 2: S278–S282 Nehls J (2000) Frühzeitige Vernetzung der Rehabilitation. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 2: S278–S282
7.
Zurück zum Zitat Radek E, Wentzensen A, Leuftink D (1998) Externe Qualitätssicherung am Beispiel der distalen Speichenbrüche. Trauma Berufskrankh 1: 49–56 Radek E, Wentzensen A, Leuftink D (1998) Externe Qualitätssicherung am Beispiel der distalen Speichenbrüche. Trauma Berufskrankh 1: 49–56
8.
Zurück zum Zitat Radek E, Köhler T, Münch K et al. (2003) Verletztenrenten auf unbestimmte Zeit nach distalen Radiusfrakturen. Trauma Berufskrankh 5: 253–259 Radek E, Köhler T, Münch K et al. (2003) Verletztenrenten auf unbestimmte Zeit nach distalen Radiusfrakturen. Trauma Berufskrankh 5: 253–259
9.
Zurück zum Zitat Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (2002) Standards für Heilverfahren und Rehabilitation. Schriften zur Rehabilitation und Entschädigung, Bd 2. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Rehabilitation, Hamburg Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (2002) Standards für Heilverfahren und Rehabilitation. Schriften zur Rehabilitation und Entschädigung, Bd 2. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Rehabilitation, Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Wittemann M, Jung A, Hornung R, Germann G (1994) Die sog. „kleine Handverletzung“ und ihre sozioökonomischen Folgen. Chirurg 65: 1004–1007 Wittemann M, Jung A, Hornung R, Germann G (1994) Die sog. „kleine Handverletzung“ und ihre sozioökonomischen Folgen. Chirurg 65: 1004–1007
Metadaten
Titel
Dialogisches Rehabilitationsmanagement der VBG
Ziele—Umsetzung—Ergebnisse
verfasst von
A. Lohsträter
E. Froese
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2005
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-003-0798-9

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2005

Trauma und Berufskrankheit 1/2005 Zur Ausgabe

Extremitätenprobleme

Traumabedingte Amputationen

Computerassistierte Unfallchirurgie

Einsatz der Navigation bei Beckenoperationen

Arthrodesen

Kniearthrodesen

Computerassistierte Unfallchirurgie

Navigation an den Wirbelsäule

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.