Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 5/2019

Open Access 29.08.2018 | Imaging in Intensive Care Medicine

Displaced gag diagnosed on MRI

verfasst von: Marianne Berntsen, Malene Laegdsgaard Johannsen, Ali Muhamad

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 5/2019

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
A 25-year-old male with cerebral palsy was transferred from another hospital to the neuro-intensive care unit for a second opinion concerning seizures. Intubation had been carried out prior to the transfer. He was subsequently diagnosed with severe myoclonic activity causing secondary respiratory distress.
He was extubated 5 days after admission, but re-intubated 2 days later due to recurrent myoclonus and respiratory distress. During subsequent wake-up calls, he appeared agitated; and a mouth gag was inserted to prevent airway was observed, preventing extubation.
Three days after the re-intubation, an MRI of the cerebrum was performed and as a coincidental finding revealed a foreign body in the upper airway, with the shape of a mouth gag (Figs. 1, 2, 3, 4, 5).
The gag was uneventfully retracted with Magill forceps. The following day, the patient was successfully extubated.
A displaced—but not missed—mouth gag is potentially life-threatening. The use of any medical device should be used cautiously. Just as instrument counts are a part of WHO’s Surgical Safety Checklist, a similar approach concerning the use of medical devices in the intensive care setting could appear useful in order to avoid patient hazards.
Open AccessThis article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/), which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Anästhesiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Anästhesiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Metadaten
Titel
Displaced gag diagnosed on MRI
verfasst von
Marianne Berntsen
Malene Laegdsgaard Johannsen
Ali Muhamad
Publikationsdatum
29.08.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-018-5352-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Intensive Care Medicine 5/2019 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.