Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2007

01.01.2007 | Originalien

Komplikationsmanagement nach winkelstabiler Plattenosteosynthese am proximalen Humerus

verfasst von: Dr. C. Voigt, A. Woltmann, A. Partenheimer, H. Lill

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Untersuchungsziel

In einer prospektiven Studie sollen die Komplikationen nach winkelstabiler Plattenosteosynthese („locking proximal humeral plate“, LPHP®) am proximalen Humerus differenziert analysiert und spezifische Therapien abgeleitet werden.

Patienten

Fünfzig Patienten im Alter von median 65 (25–84) Jahren (39 weiblich, 11 männlich) mit dislozierter proximaler Humerusfraktur (7 2-Segment-, 36 3-Segment- und 7 4-Segment-Frakturen) wurden nach winkelstabiler Plattenosteosynthese 3, 6 und 12 Monate postoperativ anhand eines Standardprotokolls nachuntersucht.

Ergebnisse

Der alters- und geschlechtsadaptierte Constant Score nach 12 Monaten betrug für 2-/3- und 4-Segment-Frakturen median 86/87/55 Punkte. Die Komplikationsrate lag abhängig von der Frakturkomplexität für die 2-/3- und 4-Segment-Frakturen bei 14/19/100%. Es fanden sich 7 primäre und 7 sekundäre Implantatfehllagen, 5 Humeruskopfnekrosen, 4 ossäre Fehlstellungen, 2 Pseudarthrosen, 2 Infekte sowie eine heterotope Ossifikation; 9 Revisionsoperationen (3 Implantatentfernungen, 2 Implantat-, 2 Pseudarthrose-, 2 Infektrevisionen) waren notwendig.

Schlussfolgerung

Eine differenzierte Komplikationsanalyse und ein Ableiten gezielter Präventions- und Behandlungsstrategien ermöglicht unter Beachtung von Überlegungen um Operationstechnik, Implantat, Frakturmorphologie und Humeruskopfperfusion eine Minimierung der Komplikationsrate nach winkelstabiler Plattenosteosynthese am proximalen Humerus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartsch S, Echtermeyer V (2003) Osteosyntheseverfahren bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen. Bedeutet die winkelstabile Plattenosteosynthese einen Fortschritt? Trauma Berufskrankh 5 [Suppl 1]: 1–10 Bartsch S, Echtermeyer V (2003) Osteosyntheseverfahren bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen. Bedeutet die winkelstabile Plattenosteosynthese einen Fortschritt? Trauma Berufskrankh 5 [Suppl 1]: 1–10
2.
Zurück zum Zitat Bjorkenheim JM, Pajarinen J, Savolainen V (2004) Internal fixation of proximal humeral fractures with a locking compression plate: a retrospective evaluation of 72 patients followed for a minimum of 1 year. Acta Orthop Scand 75(6): 741–745CrossRefPubMed Bjorkenheim JM, Pajarinen J, Savolainen V (2004) Internal fixation of proximal humeral fractures with a locking compression plate: a retrospective evaluation of 72 patients followed for a minimum of 1 year. Acta Orthop Scand 75(6): 741–745CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Blaine TA, Bigliani LU, Levine WN (2004) Fractures of the proximal humerus. In: Rockwood CA, Matsen FA, Wirth MA, Lippit SB, eds. The shoulder. Philadelphia: Saunders, pp 355–412 Blaine TA, Bigliani LU, Levine WN (2004) Fractures of the proximal humerus. In: Rockwood CA, Matsen FA, Wirth MA, Lippit SB, eds. The shoulder. Philadelphia: Saunders, pp 355–412
4.
Zurück zum Zitat Bono CM, Renard R, Levine RG, Levy AS (2001) Effect of displacement of fractures of the greater tuberosity on the mechanics of the shoulder. J Bone Joint Surg Br 83B (7): 1056–1062CrossRef Bono CM, Renard R, Levine RG, Levy AS (2001) Effect of displacement of fractures of the greater tuberosity on the mechanics of the shoulder. J Bone Joint Surg Br 83B (7): 1056–1062CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Codman EA (1934) Rupture of the Supraspinatus tendon and other lesions in or about the subacromial Bursa. In: Codman EA (eds) The shoulder. Thomas Todd, S 262–293 Codman EA (1934) Rupture of the Supraspinatus tendon and other lesions in or about the subacromial Bursa. In: Codman EA (eds) The shoulder. Thomas Todd, S 262–293
6.
Zurück zum Zitat Constant CR, Murley AHG (1987) A clinical method of functional assessment of the shoulder. Clin Orthop 214: 160–164PubMed Constant CR, Murley AHG (1987) A clinical method of functional assessment of the shoulder. Clin Orthop 214: 160–164PubMed
7.
Zurück zum Zitat Fankhauser F, Boldin C, Schippinger G et al. (2005) A locking plate for unstable fractures of the proximal humerus. Clin Orthop Rel Res 430:176–181 Fankhauser F, Boldin C, Schippinger G et al. (2005) A locking plate for unstable fractures of the proximal humerus. Clin Orthop Rel Res 430:176–181
8.
Zurück zum Zitat Frankle MA, Greenwald DP, Markee BA et al. (2001) Biomechanical effects of malposition of tuberosity fragments on the humeral prosthetic reconstruction for four-part proximal humerus fractures. J Shoulder Elbow Surg 10(4): 321–326CrossRefPubMed Frankle MA, Greenwald DP, Markee BA et al. (2001) Biomechanical effects of malposition of tuberosity fragments on the humeral prosthetic reconstruction for four-part proximal humerus fractures. J Shoulder Elbow Surg 10(4): 321–326CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gerber C, Schneeberger AC, Vinh TS (1990) The arterial vascularisation of the humeral head: an anatomical study. J Bone Joint Surg 72 A: 1486–1494 Gerber C, Schneeberger AC, Vinh TS (1990) The arterial vascularisation of the humeral head: an anatomical study. J Bone Joint Surg 72 A: 1486–1494
10.
Zurück zum Zitat Healy WL, Jupiter JB, Kristiansen TK, White RR (1990) Nonunion of the proximal humerus. A review of 25 cases. J Orthop Trauma 4: 424–431PubMed Healy WL, Jupiter JB, Kristiansen TK, White RR (1990) Nonunion of the proximal humerus. A review of 25 cases. J Orthop Trauma 4: 424–431PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hente R, Kampshoff J, Kinner B et al. (2004) Die Versorgung dislozierter 3- und 4-Fragmentfrakturen des proximalen Humerus mit einem winkelstabilen Plattenfixateur. Unfallchirurg 107: 769–782CrossRefPubMed Hente R, Kampshoff J, Kinner B et al. (2004) Die Versorgung dislozierter 3- und 4-Fragmentfrakturen des proximalen Humerus mit einem winkelstabilen Plattenfixateur. Unfallchirurg 107: 769–782CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hertel R (2005) Fractures of the proximal humerus in osteoporotic bone. Osteoporos Int 16: 65–72CrossRef Hertel R (2005) Fractures of the proximal humerus in osteoporotic bone. Osteoporos Int 16: 65–72CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hessmann MH, Rommens PM (2001) Osteosynthesetechniken bei proximalen Humerusfrakturen. Chirurg 72 (11): 1235–1245CrossRefPubMed Hessmann MH, Rommens PM (2001) Osteosynthesetechniken bei proximalen Humerusfrakturen. Chirurg 72 (11): 1235–1245CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Josten C, Hepp P, Lill H (2006) Korrektureingriffe bei fehlverheilten Frakturen, Pseudarthrosen und Infektionen. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur, Thieme, Stuttgart New York, pp 181–199 Josten C, Hepp P, Lill H (2006) Korrektureingriffe bei fehlverheilten Frakturen, Pseudarthrosen und Infektionen. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur, Thieme, Stuttgart New York, pp 181–199
15.
Zurück zum Zitat Katolik LI, Romeo AA, Cole BJ et al. (2005) Normalization ot the Constant score. J Shoulder Elbow Surg 14: 279–285CrossRefPubMed Katolik LI, Romeo AA, Cole BJ et al. (2005) Normalization ot the Constant score. J Shoulder Elbow Surg 14: 279–285CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Köstler W, Strohm PC, Südkamp NP (2002) Neue Osteosyntheseverfahren am Humerus. Chirurg 73 (10): 969–977CrossRefPubMed Köstler W, Strohm PC, Südkamp NP (2002) Neue Osteosyntheseverfahren am Humerus. Chirurg 73 (10): 969–977CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Köstler W, Strohm PC, Südkamp NP (2003) Die proximale Humerusfraktur im hohen Lebensalter Versorgung mit der winkelstabilen Plattenosteosynthese. Chirurg 74 (11): 985–989CrossRefPubMed Köstler W, Strohm PC, Südkamp NP (2003) Die proximale Humerusfraktur im hohen Lebensalter Versorgung mit der winkelstabilen Plattenosteosynthese. Chirurg 74 (11): 985–989CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lill H, Josten C (2000) Proximale und distale Humerusfrakturen im hohen Alter. Orthopäde 29(4): 327–341 Lill H, Josten C (2000) Proximale und distale Humerusfrakturen im hohen Alter. Orthopäde 29(4): 327–341
19.
Zurück zum Zitat Lill H, Josten C (2001) Konservative oder operative Versorgung der Humeruskopffraktur beim alten Menschen? Chirurg 72 (11): 1224–1234CrossRefPubMed Lill H, Josten C (2001) Konservative oder operative Versorgung der Humeruskopffraktur beim alten Menschen? Chirurg 72 (11): 1224–1234CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Lill H, Hepp P, Gowin W et al. (2002) Alters- und geschlechtsabhängige Knochenmineraldichteverteilung und mechanische Eigenschaften des proximalen Humerus. Fortschr Röntgenstr 174:1544–1550 Lill H, Hepp P, Gowin W et al. (2002) Alters- und geschlechtsabhängige Knochenmineraldichteverteilung und mechanische Eigenschaften des proximalen Humerus. Fortschr Röntgenstr 174:1544–1550
21.
Zurück zum Zitat Lill H, Hepp P, Rose T et al. (2004) Die winkelstabile Plattenosteosynthese (LPHP®) proximaler Humerusfrakturen über den kleinen anterolateralen Delta-Splitting-Zugang – Technik und erste Ergebnisse. Zentralbl Chir 129(1): 43–48CrossRefPubMed Lill H, Hepp P, Rose T et al. (2004) Die winkelstabile Plattenosteosynthese (LPHP®) proximaler Humerusfrakturen über den kleinen anterolateralen Delta-Splitting-Zugang – Technik und erste Ergebnisse. Zentralbl Chir 129(1): 43–48CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Lungershausen W, Bach O, Lorenz CO (2003) Humeruskopffrakturen – winkelstabile Plattenosteosynthese. Zentralbl Chir 128:28–33CrossRefPubMed Lungershausen W, Bach O, Lorenz CO (2003) Humeruskopffrakturen – winkelstabile Plattenosteosynthese. Zentralbl Chir 128:28–33CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Neer C (1970) Displaced proximal humerus fractures. Part I. Classification and evaluation. J Bone Joint Surg 52A: 1077–1089 Neer C (1970) Displaced proximal humerus fractures. Part I. Classification and evaluation. J Bone Joint Surg 52A: 1077–1089
24.
Zurück zum Zitat Neer C (1970) Displaced proximal humerus fractures. Part II. Treatment of three-part and four-part-displacement. J Bone Joint Surg 52A: 1090–1103 Neer C (1970) Displaced proximal humerus fractures. Part II. Treatment of three-part and four-part-displacement. J Bone Joint Surg 52A: 1090–1103
25.
Zurück zum Zitat Park MC, Murthi AM, Roth NS et al. (2003) Two-part and three-part fractures of the proximal humerus treated with suture fixation. J Orthop Trauma 17: 319–325CrossRefPubMed Park MC, Murthi AM, Roth NS et al. (2003) Two-part and three-part fractures of the proximal humerus treated with suture fixation. J Orthop Trauma 17: 319–325CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Plecko M, Kraus A (2005) Internal fixation of proximal humerus fractures using the locking proximal humerus plate. Operat Orthop Traumatol 17: 25–50CrossRef Plecko M, Kraus A (2005) Internal fixation of proximal humerus fractures using the locking proximal humerus plate. Operat Orthop Traumatol 17: 25–50CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Rooney PJ, Cockshott WP (1986) Pseudarthrosis following proximal humeral fractures: a possible mechanism. Skeletal Radiol 15: 21–24CrossRefPubMed Rooney PJ, Cockshott WP (1986) Pseudarthrosis following proximal humeral fractures: a possible mechanism. Skeletal Radiol 15: 21–24CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Schittko A, Rüter A (2003) Die proximale Humerusfraktur im hohen Lebensalter. Chirurg 74 (11): 990–993CrossRefPubMed Schittko A, Rüter A (2003) Die proximale Humerusfraktur im hohen Lebensalter. Chirurg 74 (11): 990–993CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Tingart M, Bathis H, Bouillon B, Tiling T (2001) Die dislozierte proximale Humerusfraktur: Gibt es gesicherte Therapiekonzepte? Chirurg 72 (11): 1284–1291CrossRefPubMed Tingart M, Bathis H, Bouillon B, Tiling T (2001) Die dislozierte proximale Humerusfraktur: Gibt es gesicherte Therapiekonzepte? Chirurg 72 (11): 1284–1291CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Trupka A, Wiedemann E, Ruchholtz S et al. (1997) Dislozierte Mehrfragmentfrakturen des Humeruskopfes. Unfallchirurg 100: 105–110CrossRefPubMed Trupka A, Wiedemann E, Ruchholtz S et al. (1997) Dislozierte Mehrfragmentfrakturen des Humeruskopfes. Unfallchirurg 100: 105–110CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Voigt C, Lill H (2006) Indikation zur Operation und operative Differentialtherapie. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur, Thieme, Stuttgart New York, pp 46–78 Voigt C, Lill H (2006) Indikation zur Operation und operative Differentialtherapie. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur, Thieme, Stuttgart New York, pp 46–78
33.
Zurück zum Zitat Voigt C, Lill H (2006) Fortschritte in der Plattenosteosynthese zur Versorgung proximaler Humerusfrakturen. Trauma Berufskrankh (in press) Voigt C, Lill H (2006) Fortschritte in der Plattenosteosynthese zur Versorgung proximaler Humerusfrakturen. Trauma Berufskrankh (in press)
Metadaten
Titel
Komplikationsmanagement nach winkelstabiler Plattenosteosynthese am proximalen Humerus
verfasst von
Dr. C. Voigt
A. Woltmann
A. Partenheimer
H. Lill
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1241-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Chirurg 1/2007 Zur Ausgabe

Leitthema: Belassene Fremdkörper

Belassene Fremdkörper aus Sicht der OP-Schwester

Einführung zum Thema

Der belassene Fremdkörper

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.