18.03.2021 | Dyspnoe | Palliativmedizin und Supportivtherapie
Palliativversorgung in der Kinderonkologie
verfasst von:
Yvonne Hülsheger, Heike Sowade, Prof. Dr. med. Carl Friedrich Classen
Erschienen in:
Die Onkologie
|
Ausgabe 5/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Auch wenn die meisten an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen heute langzeitig überleben können, gilt dies doch nicht für alle. Dabei ist die Integration zwischen kurativer oder tumorgerichteter Therapie und Palliativversorgung von besonderer Bedeutung.
Ziel der Arbeit/Fragestellung
Die Palliativmedizin für Kinder und Jugendliche ist anders als die für Erwachsene – dies betrifft die Rollen von Angehörigen, Teams, Versorgungsstrukturen, die rechtlichen und ethischen Voraussetzungen, die medizinischen Details, z. B. in der Pharmakotherapie, und auch die Sterbebegleitung und Trauer. Hier sollen die wichtigsten Aspekte der pädiatrisch-onkologischen Palliativversorgung dargestellt werden – und es wird eingeladen, sich mit allen diesen Fragen noch näher zu befassen.
Material und Methoden
Bewusst haben Autor*innen aus Pflege und ärztlichem Beruf zusammengearbeitet. Neben entsprechender Literaturrecherche sind auch viele persönliche Erfahrungen aus jahrelanger Arbeit eingeflossen.
Ergebnisse
Erstens zeigt sich immer mehr, dass die frühzeitige Einbeziehung von Palliativmedizin zu einer deutlichen Verbesserung von Lebensqualität und Krankheitsbewältigung beiträgt. Zweitens verschwimmt angesichts einer großen Zahl neuer, experimenteller Therapieansätze oft die Grenze. Sowohl die ethischen als auch die ganz konkreten symptombezogenen Aspekte der Versorgung müssen darauf ausgerichtet sein, dass eine begrenzte, besonders wertvolle letzte Lebensphase eines Kindes oder Jugendlichen möglichst positiv und die Trauer möglichst gut bewältigt wird.
Schlussfolgerung
Neben Standards oder Leitlinien spielen in der pädiatrischen Palliativversorgung wegen der individuellen, an Lebensqualität orientierten Herangehensweise die Haltung, die Wertschätzung und die Erfahrung eine besondere Rolle.