Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2003

01.06.2003 | Originalien

Effektivität der ketogenen Diät bei therapierefraktären Epilepsien

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund.

Während sich die ketogene Diät in angloamerikanischen Ländern als effektiv zur Behandlung therapierefraktärer Epilepsien erwiesen hat, zeigte eine Evaluation im deutschen Sprachraum (1. Workshop ketogene Diät, 2000) einen schlechten Therapieerfolg. Von 32 erfassten Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie wurde keiner anfallsfrei, eine Anfallsreduktion >50% erreichten nur 16% der Patienten.

Fragestellung.

Anhand des eigenen Patientenguts, welches in die Evaluation des Workshops nicht eingegangen war, wurde retrospektiv die Effektivität der ketogenen Diät bei therapierefraktären Epilepsien ausgewertet.

Patienten.

Wir berichten über 24 Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie, die zwischen Februar 1997 und Januar 2002 mit ketogener Diät behandelt wurden. Im Median (Streubreite) betrugen zu Beginn der ketogenen Diät das Alter 6,0 Jahre (0,8–13,2 Jahre), die Anzahl der bisher eingesetzten Antikonvulsiva 7 (3–13), die Epilepsiedauer 53 Monate (5–159 Monate) und die Anfallsfrequenz 140/Woche (250 Myokloni/Tag bis 1 Status epilepticus/Monat). 13 Patienten hatten eine symptomatische, 8 Patienten eine kryptogene und 3 eine idiopathische Epilepsie.

Ergebnisse.

Bei 2 Patienten wurde die ketogene Diät bereits bei Initiierung der Ketose aufgrund der Nebenwirkungen (Erbrechen, Somnolenz) abgebrochen. Bei den übrigen 22 Patienten wurde durch die ketogene Diät eine Anfallsreduktion >50% bei 59% der Patienten erreicht. Unter ketogener Diät kam es bei 2/22Patienten (9%) zur Anfallsfreiheit (seit 22 Monaten bzw. 3,8 Jahren), eine Anfallsreduktion >90% erreichten weitere 5/22 Patienten (23%) und eine Anfallsreduktion um 50–90% weitere 6/22 Patienten (27%). Die Responder mit einer Anfallsreduktion >50% waren zum Zeitpunkt der Auswertung für 116 Wochen (13–221 Wochen) unter ketogener Diät. Responder und Nonresponder unterschieden sich nicht signifikant hinsichtlich der Anzahl der vor Beginn der ketogenen Diät eingesetzten Antikonvulsiva, dem Alter und der Epilepsiedauer zu Beginn der ketogenen Diät sowie der Anfallsformen.

Schlussfolgerung.

Die ketogene Diät ist eine effektive Behandlungsmöglichkeit therapierefraktärer Epilepsien im Kindesalter.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Ben-Menachem E (2000) New antiepileptic drugs and non-pharmacological treatments. Curr Opin Neurol 13: 165–170CrossRefPubMed Ben-Menachem E (2000) New antiepileptic drugs and non-pharmacological treatments. Curr Opin Neurol 13: 165–170CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chungani HAT, Conti JR (1996) Etiologic classification of infantile spasms in 140 cases: role of positron emission tomography. J Child Neurol 11: 44–48CrossRef Chungani HAT, Conti JR (1996) Etiologic classification of infantile spasms in 140 cases: role of positron emission tomography. J Child Neurol 11: 44–48CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chungani HAT, Da Silva E, Chungani DCA (1996) Infantile spasms: III. Prognostic implications of bitemporal hypometabolism on positron emission tomography. Ann Neurol 39: 643–649CrossRef Chungani HAT, Da Silva E, Chungani DCA (1996) Infantile spasms: III. Prognostic implications of bitemporal hypometabolism on positron emission tomography. Ann Neurol 39: 643–649CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cornford EM, Hyman Sh, Cornford EM, Landaw EM, Delgado-Escueta AV (1998) Interictal seizure resections show two configurations of endothelial Glut 1 glucose transporter in the human blood-brain barrier. J Cereb Blood Flow Metab 18: 26–42 Cornford EM, Hyman Sh, Cornford EM, Landaw EM, Delgado-Escueta AV (1998) Interictal seizure resections show two configurations of endothelial Glut 1 glucose transporter in the human blood-brain barrier. J Cereb Blood Flow Metab 18: 26–42
6.
Zurück zum Zitat Duncan JS (1997) Positron emission tomography studies of cerebral blood flow and glucose metabolism. Epilepsia [Suppl 10] 38: 42–47CrossRef Duncan JS (1997) Positron emission tomography studies of cerebral blood flow and glucose metabolism. Epilepsia [Suppl 10] 38: 42–47CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Freeman JM, Kelly MJ, Freeman JB (1996) The epilepsy diet treatment: an introduction to the ketogenic diet. Demos Publications, New York Freeman JM, Kelly MJ, Freeman JB (1996) The epilepsy diet treatment: an introduction to the ketogenic diet. Demos Publications, New York
8.
Zurück zum Zitat Freeman JM, Vining EPG, Pillas DJ, Pyzik PL, Casey JC, Kelly MT (1998) The efficacy of the ketogenic diet-1998: a prospective evaluation of intervention in 150 children. Pediatrics 102: 1358–1363CrossRefPubMed Freeman JM, Vining EPG, Pillas DJ, Pyzik PL, Casey JC, Kelly MT (1998) The efficacy of the ketogenic diet-1998: a prospective evaluation of intervention in 150 children. Pediatrics 102: 1358–1363CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hassan AM, Keene DL, Whiting ShE, Jacob PJ, Champagne JR, Humphreys P (1999) Ketogenic diet in the treatment of refractory epilepsy in childhood. Pediatr Neurol 21: 548–552CrossRefPubMed Hassan AM, Keene DL, Whiting ShE, Jacob PJ, Champagne JR, Humphreys P (1999) Ketogenic diet in the treatment of refractory epilepsy in childhood. Pediatr Neurol 21: 548–552CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hemingway C, Freeman JM, Pillas DJ, Pyzik PL (2001) The ketogenic diet: a 3- to 6- year follow-up of 150 children enrolled prospectively. Pediatrics 108: 898–905CrossRefPubMed Hemingway C, Freeman JM, Pillas DJ, Pyzik PL (2001) The ketogenic diet: a 3- to 6- year follow-up of 150 children enrolled prospectively. Pediatrics 108: 898–905CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Janigro D (1999) Blood-brain barrier, ion homeostasis and epilepsy: possible implications towards the understanding of ketogenic diet mechanisms. Epilepsy Res 37: 223–232CrossRefPubMed Janigro D (1999) Blood-brain barrier, ion homeostasis and epilepsy: possible implications towards the understanding of ketogenic diet mechanisms. Epilepsy Res 37: 223–232CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Katyal NG, Koehler AN, McGhee B, Foley CM, Crumrine PK (2000) The ketogenic diet in refractory epilepsy: the experience of children's hospital of Pittsburgh. Clin Pediatr 39: 153–159CrossRef Katyal NG, Koehler AN, McGhee B, Foley CM, Crumrine PK (2000) The ketogenic diet in refractory epilepsy: the experience of children's hospital of Pittsburgh. Clin Pediatr 39: 153–159CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Klepper J, Santer R, Baethmann M, De Vivo DC, Voit T (2000) Angeborene Störungen des Glukosetransports. Monatsschr Kinderkeilkd 148: 2–11CrossRef Klepper J, Santer R, Baethmann M, De Vivo DC, Voit T (2000) Angeborene Störungen des Glukosetransports. Monatsschr Kinderkeilkd 148: 2–11CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Klepper J, Burkart P, Ecker D, Brockmann K, Baumeister FAM (2001) Indikation und Anwendung der ketogenen Diät im Kindesalter. 1. Workshop Ketogene Diät, 14.–15. Dezember 2000 in Essen. Monatsschr Kinderheilkd 149: 1383–1390 Klepper J, Burkart P, Ecker D, Brockmann K, Baumeister FAM (2001) Indikation und Anwendung der ketogenen Diät im Kindesalter. 1. Workshop Ketogene Diät, 14.–15. Dezember 2000 in Essen. Monatsschr Kinderheilkd 149: 1383–1390
15.
Zurück zum Zitat Lefevre F, Aronson N (2000) Ketogenic diet for the treatment of refractory epilepsy in children: a systematic review of efficacy. Pediatrics 105: 1–7CrossRef Lefevre F, Aronson N (2000) Ketogenic diet for the treatment of refractory epilepsy in children: a systematic review of efficacy. Pediatrics 105: 1–7CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Leino RL, Gerhart DZ, Duelli R, Enerson BE, Drewes LR (2001) Diet-induced ketosis increases monocarboxylate transporter (MCT1) levels in rat brain. Neurochem Int 38: 519–527CrossRefPubMed Leino RL, Gerhart DZ, Duelli R, Enerson BE, Drewes LR (2001) Diet-induced ketosis increases monocarboxylate transporter (MCT1) levels in rat brain. Neurochem Int 38: 519–527CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Muller-Schwarze AB, Tandon P, Liu Z, Yang Y, Holmes GL, Stafstrom CE (1999) Ketogenic diet reduces spontaneous seizures and mossy fiber sprouting in kainic acid model. Neuroreport 10: 1517–1522CrossRefPubMed Muller-Schwarze AB, Tandon P, Liu Z, Yang Y, Holmes GL, Stafstrom CE (1999) Ketogenic diet reduces spontaneous seizures and mossy fiber sprouting in kainic acid model. Neuroreport 10: 1517–1522CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nordli DR, De Vivo DC (1997) The ketogenic diet revisited: back to the future. Epilepsia 38: 743–749CrossRefPubMed Nordli DR, De Vivo DC (1997) The ketogenic diet revisited: back to the future. Epilepsia 38: 743–749CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Nordli DR, Kuroda MM, Carroll J, Koenigsberger DY, Hirsch LJ, Bruner HJ, Seidel WT, De Vivo DC (2001) Experience with the ketogenic diet in infants. Pediatrics 108: 129–133CrossRefPubMed Nordli DR, Kuroda MM, Carroll J, Koenigsberger DY, Hirsch LJ, Bruner HJ, Seidel WT, De Vivo DC (2001) Experience with the ketogenic diet in infants. Pediatrics 108: 129–133CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Pan JW, Bedin EM, Chu WJ, Hetherington HP (1999) Ketosis and epilepsy: 31P spectroscopic imaging at 4.1 T. Epilepsia 40: 703–707CrossRefPubMed Pan JW, Bedin EM, Chu WJ, Hetherington HP (1999) Ketosis and epilepsy: 31P spectroscopic imaging at 4.1 T. Epilepsia 40: 703–707CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schmidt D, Bourgeois B (2000) A risk-benefit assessment of therapies for Lennox-Gastaut syndrome. Drug Safety 22: 467–477CrossRefPubMed Schmidt D, Bourgeois B (2000) A risk-benefit assessment of therapies for Lennox-Gastaut syndrome. Drug Safety 22: 467–477CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schwartzkroin PA (1999) Mechanisms underlying the anti-epileptic efficacy of the ketogenic diet. Epilepsy Res 37: 171–180CrossRefPubMed Schwartzkroin PA (1999) Mechanisms underlying the anti-epileptic efficacy of the ketogenic diet. Epilepsy Res 37: 171–180CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Stafstrom CE (1999) Animal models of the ketogenic diet: what have we learned, what can we learn? Epilepsy Res 37: 241–259CrossRefPubMed Stafstrom CE (1999) Animal models of the ketogenic diet: what have we learned, what can we learn? Epilepsy Res 37: 241–259CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Stafstrom CE, Spencer S (2000) The ketogenic diet: a therapy in search of an explanation. Neurology 54: 282–283CrossRefPubMed Stafstrom CE, Spencer S (2000) The ketogenic diet: a therapy in search of an explanation. Neurology 54: 282–283CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Swink TD, Vining EPG, Freeman JM (1997) The ketogenic diet: 1997. Adv Pediatr 44: 297–329PubMed Swink TD, Vining EPG, Freeman JM (1997) The ketogenic diet: 1997. Adv Pediatr 44: 297–329PubMed
26.
Zurück zum Zitat Wexler ID, Hemalatha SG, McConnell J, Buist NRM, Dahl H-HM, Berry SA, Cederbaum SD, Patel MS, Kerr DS (1997) Outcome of pyruvate dehydrogenase deficiency treated with ketogenic diets. Studies in patients with identical mutations. Neurology 49: 1655–1661CrossRefPubMed Wexler ID, Hemalatha SG, McConnell J, Buist NRM, Dahl H-HM, Berry SA, Cederbaum SD, Patel MS, Kerr DS (1997) Outcome of pyruvate dehydrogenase deficiency treated with ketogenic diets. Studies in patients with identical mutations. Neurology 49: 1655–1661CrossRefPubMed
27.
28.
Zurück zum Zitat Wheless JW, Ashwal S (1999) The ketogenic diet. In: Swaiman KF, Ashwal S (eds) Pediatric neurology: principles & practice. Mosby, St Louis, pp 719–728 Wheless JW, Ashwal S (1999) The ketogenic diet. In: Swaiman KF, Ashwal S (eds) Pediatric neurology: principles & practice. Mosby, St Louis, pp 719–728
29.
Zurück zum Zitat Wilder RM (1921) The effect of ketonemia on the course of epilepsy. Bull Mayo Clin 2: 307–308 Wilder RM (1921) The effect of ketonemia on the course of epilepsy. Bull Mayo Clin 2: 307–308
Metadaten
Titel
Effektivität der ketogenen Diät bei therapierefraktären Epilepsien
Publikationsdatum
01.06.2003
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2003
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-002-0525-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2003

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2003 Zur Ausgabe

Weiterbildungskatalog Fragen

Geschlechtsspezifische Entwicklungen

Geschlechtsspezifische Erkrankungen

Bindung und geschlechtsspezifische Entwicklung

Geschlechtsspezifische Erkrankungen

Interaktion zwischen Kleinkindern und ihren Vätern

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.