Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Typischer pharyngealer Befund einer viralen Tonsillopharnygitis

09.02.2024 | Halsschmerzen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut, PD Dr. med. Bernhard G. Weiss
Schwer resorbierbares Knochenersatzmaterial mit langzeitstabiler Kollagenmembran in situ

06.02.2024 | Zahnmedizinische Knochenersatzmaterialien | Fortbildung

Knochenersatzmaterialien

Gibt es das eine richtige Material?

Knöcherne Augmentationen sind heutzutage sicher durchführbar. Das ideale Material für alle Indikationen gibt es bislang nicht. Eine Kombination aus schnell und langsam resorbierbarem Knochenersatzmaterial (KEM) ist sinnvoll. Der alleinige Fokus auf das KEM ist jedoch nicht zielführend, da weitere Faktoren die spätere Knochenqualität beeinflussen.

verfasst von:
Dr. Frederic Kauffmann
Frau in mittlerem Alter mit braunen Locken lacht in die Kamera

06.02.2024 | Veneers | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Frontzahnästhetik

Aus der Wissenschaft: Ein strahlend weißes Lächeln muss heute kein Wunschtraum mehr sein. Mittlerweile stehen verschiedene Methoden für die Zahnkorrektur zur Verfügung. Eine dieser Behandlungsmöglichkeiten sind Microveneers, deren Vorteil darin liegt, dass Zahnhartsubstanz und Pulpa geschont werden.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch
Top gelesen 2023 – das waren die meistgeklickten Beiträge des vergangenen Jahres

Top gelesen 2023 – das waren die meistgeklickten Beiträge des vergangenen Jahres

Mit Beginn des neuen Jahrs haben wir für Sie eine Auswahl der meistgeklickten Beiträge 2023 zusammengestellt. Mit dabei: die richtige Ernährung bei Bluthochdruck, die wichtigsten Empfehlungen zum akuten Rückenschmerz, knifflige Kasuistiken und vieles mehr ...

Gerät DIFOTI-Diagnostik (Digital Imaging Fiber-Optic Transillumination) in klinischer Anwendung

05.01.2024 | Laser in der Zahnmedizin | Fortbildung

Laserunterstützte Diagnostik und Therapie der Zahnhartsubstanz

Die im Vordergrund der Kariesätiologie stehende Verschiebung des ökologischen Gleichgewichts in der Mundhöhle ist ein dynamischer Prozess. Diagnostische Maßnahmen sollten den Schweregrad und die Aktivität der kariösen Läsion hochsensitiv und -spezifisch erfassen, gleichzeitig - wie die Kariestherapie - nicht oder wenig schädigend und schmerzarm sein. Die laserunterstützte Diagnostik und Therapie bietet diese Vorteile und kann herkömmliche Behandlungsmethoden effizient ergänzen.

verfasst von:
Olaf Oberhofer
Mädchen auf Zahnarztstuhl hält sich beide Hände vor den Mund

05.01.2024 | Kinderzahnmedizin | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Behandlung ängstlicher Kinder

Aus der Wissenschaft: Ein Kind sitzt ängstlich und unkooperativ im Zahnarztstuhl und macht dem Zahnarzt die Behandlung nahezu unmöglich - ein klassischer Fall. Können hier, neben psychologischen Strategien, auch Sedativa, welche die Wahrnehmung des pädiatrischen Patienten soweit verändern, dass er seine Angst verliert und kooperiert, Abhilfe schaffen?

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch
Spiegel an geöffnetem Zahn mit Blick auf die Pulpa

05.01.2024 | Abrechnung in der Zahnmedizin | Praxismanagement Zur Zeit gratis

An der Wurzel gepackt

Gebührenordnung für Zahnärzte. Bei der Neuformulierung der GOZ 2012 verwundert es, dass die Revision der Wurzelkanalfüllung nicht als eigene Gebührennummer geschaffen wurde, da sich die Behandlungsmaßnahme fest etabliert hat. Erst jetzt hat das GOZ-Beratungsforum den Beschluss gefasst, diese Leistung gemäß § 6 Abs. 1 GOZ analog zu berechnen.

Empfang Praxis Dr. Dieter Börner

05.01.2024 | Praxisgestaltung in der Zahnmedizin | Praxis Zur Zeit gratis

Zu Gast in der Praxis von Dr. Dieter Börner

Dr. Dieter Börner

Ein Seecontainer mitten in der Praxis? Warum eigentlich nicht. Dr. Dieter Börner macht mit seiner kieferorthopädischen Praxis in Karlsruhe-Durlach vor, dass nichts unmöglich ist - und man für eine Praxisneugründung schon mal einige Tonnen Stahl.

verfasst von:
Dr. Miriam Sonnet
Interdentaler Knochenabbau aufgrund einer Parodontitis

05.01.2024 | Parodontitis | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Parodontitis und Periimplantitis - wie Brüderchen und Schwesterchen?

Mit der Zunahme dentaler Implantationen ist auch ein Anstieg periimplantärer Erkrankungen verbunden. Welche parodontologischen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich? Auf diese spannenden und auch klinisch relevanten Fragen gibt der vorliegende Beitrag einige Antworten.

verfasst von:
Prof. Dr James Deschner, Dr. Martin Hagner
Protrusionsschiene

05.01.2024 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Keine Wirkung ohne Nebenwirkungen? Effekte von Protrusionsschienen

Grundsätzlich treten nach Eingliederung von Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS) kurzfristige Nebenwirkungen auf, wie zum Beispiel vermehrter Speichelfluss, Mundtrockenheit und reversible Zahn- sowie Kieferschmerzen. Darüber hinaus wurden jedoch in einigen Publikationen längerfristige, unerwünschte dentale sowie skeletale Effekte beschrieben, die Veränderungen der Zahn- und Kieferposition beinhalten.

verfasst von:
Dr. Sebastian Krohn
Gelbe zerfurchte Zunge

05.01.2024 | Zungenveränderungen | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Dürre im Mund: Wie das Sjögren- Syndrom die Zahngesundheit bedroht

Eine chronische, autoimmun vermittelte Entzündung exokriner Drüsen sorgt beim primären Sjögren- Syndrom (pSS) dafür, dass der Speichelfluss allmählich versiegt. Dies beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität, es kann auch verheerende Folgen haben: Zähne werden von Karies zerfressen, zerfallen wie Sandburgen. Das Zahnfleisch zieht sich zurück wie das Grün am Rande der Wüste. Umso wichtiger, noch verbliebene Speichel-Quellen zu erschließen.

verfasst von:
Dr. Bianca Bach
Versorgung eines älteren Patienten in Rückenlage auf Zahnarztstuhl

05.01.2024 | Qualitätsmanagement in der Zahnmedizin | Zahnmedizin

Alte Menschen gut versorgen - von Anfang an!

In Deutschland leben heute über fünf Millionen Menschen mit bewilligtem Pflegegrad. Im Studium kommen diese Patienten mit ihren besonderen Bedürfnissen bis heute an den meisten Universitäten noch zu kurz. Dieser Beitrag soll helfen, Licht ins Dunkel zu bringen: Wie kann man schon mit wenig Aufwand viel Gutes tun? Wie kann man Risiken und Komplikationen vermeiden? Und warum ist es wichtig, diese Patienten bereits von Anfang an im Auge zu behalten?

verfasst von:
Dr. Elmar Ludwig
21-jährigen Patientin mit multiplen Lücken im Ober- und im Unterkieferfrontzahnbereich sowie persistierendem Milchzahn - Waxup

05.01.2024 | Kompositrestauration | Schwerpunkt

Was man mit Komposit so alles reparieren kann …

Traditionelles Einsatzgebiet der Komposite ist die Versorgung von Kavitäten der Klassen I bis V. Kompositrestaurationen können aber auch in weiteren Gebieten des restaurativen Therapiespektrums dazu beitragen, invasive und aufwendige Eingriffe im Sinne einer „frugalen Zahnmedizin“ zu vermeiden.

verfasst von:
PD Dr. Caroline Sekundo
Intraorale Unterkieferaufsicht mit unklarer, der Gingiva aufsitzenden Veränderung in Regio31 bis 45

18.12.2023 | Gingivaveränderungen | Bild und Fall Zur Zeit gratis

Wirklich nur Epulis? Unklare Gingivahyperplasie

Ein 80-jähriger Patient stellt sich zur ambulanten Untersuchung beim Hauszahnarzt aufgrund einer gingivalen Schwellung in Regio 41 bis 44 vor. Bei der anschließenden ausführlichen intra- und extraoralen klinischen Untersuchung zeigte sich eine exophytische und teilweise fibrinbelegte Mundschleimhautveränderung in Regio 31 bis 45 sowie eine parodontal insuffiziente Unterkieferrestbezahnung. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Dr. med. dent. Franziska Tautenhahn, Stephanie Tietz, Stefan Schultze-Mosgau, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent., Konrad Tolksdorf, Dr. med. Dr. med. dent., MBA
Medizinisches Personal redet mit einer Person im Untersuchungsraum

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Orthopantomogramm eines Patienten mit Typ-1-Diabetes. Anhand der roten Linie lässt sich röntgenologisch der massive Knochenabbau von stellenweise weit über 50 Prozent nachvollziehen.

06.12.2023 | Allgemeinmedizinische Risiken in der Zahnmedizin | Fortbildung

Parodontitis und Diabetes

Assoziation zweier Volkskrankheiten

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Die chronische bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats schreitet langsam und unbemerkt voran. Schlussendlich führt sie zu Knochen- und Zahnverlust. Umgekehrt kann sich die Parodontitis negativ auf den Diabetes auswirken, wie wir in diesem Fortbildungsbeitrag für Sie feststellen.

verfasst von:
Dr. med. dent. Daniel Diehl, Prof. Dr. Anton Friedmann
Person hält Tablet in der Hand auf dem ein virtueller Einkaufswagen in gold-orange steht

06.12.2023 | Buchhaltung in der Zahnmedizin | Praxismanagement Zur Zeit gratis

Schnell noch einkaufen

Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) können Praxisinhaber einen Teil der Kosten ihrer geplanten Anschaffungen vorab steuerlich geltend machen. Wichtig: Ende dieses Jahres endet die Anschaffungsfrist für ungewöhnlich viele Steuerjahre.

Offener Mund bei der Untersuchung mit zahnärztlicher Sonde und Spiegel

06.12.2023 | Intraorale Untersuchung | Praxismanagement

Provokation mit Perkussion

Zur Untersuchung der Mundhöhle und ihrer anatomischen Strukturen gehören als essenzielle Bestandteile die Inspektion, Palpation, Sondierung - und der Perkussionstest. Für Verwirrung bei der Privatabrechnung sorgt der „Orale Provokationstest“. Es gibt ihn als Nr. 399 in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Wozu?

Hochgradige okklusale Zahnhartsubstanzverluste, vornehmlich durch Attrition bedingt

06.12.2023 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | Fortbildung

Bruxismus und kraniomandibuläre Dysfunktionen

Im Zusammenhang

Kraniomandibuläre Dysfunktionen umfassen eine Reihe von Krankheitssymptomen im Kopf-Hals-Bereich, die hauptsächlich auf Myopathien und Arthropathien zurückzuführen sind. Bruxismus ist eine sich wiederholende Kaumuskelaktivität, die durch Zusammenpressen oder Verspannen der Kiefer charakterisiert ist sowie in Wach- und Schlafbruxismus unterschieden wird. Neue Studienergebnisse deuten auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Wachbruxismus und myofaszialen Schmerzen bei Erwachsenen.

verfasst von:
Prof. Dr. Olaf Bernhardt
Peritonsillarabszess links

Open Access 06.11.2023 | Peritonsillarabszess | Originalien

Gibt es ein „Abszesswetter“ für Peritonsillitiden und Peritonsillarabszesse?

Ein Zusammenhang zwischen bestimmten Wetterbedingungen und dem Auftreten von Abszessen im Kopf-Hals-Bereich wird seit Jahren diskutiert. Die folgende Studie vergleicht retrospektiv die täglichen Temperaturdaten mit 1450 Fällen von Peritonsillitiden. Die Auswertung ergab eindeutige Ergebnisse.

verfasst von:
Franziska von Meyer, Katharina Storck