Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2007

01.03.2007 | Schwerpunkt: Gastrointestinale Motilitätsstörungen

Enzymhistochemie des klassischen und des ultrakurzen Morbus Hirschsprung

verfasst von: E. Bruder, L.M. Terracciano, E. Passarge, Prof. Dr. W.A. Meier-Ruge

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der M. Hirschsprung bildet die wichtigste gastrointestinale Motilitätsstörung in der frühkindlichen pathologischen Diagnostik. Die fehlerhafte kraniokaudale Migration der aus der Neuralleiste stammenden Neuroblastenvorläuferzellen führt zu einem aganglionären Kolonsegment variabler Länge: Beim klassischen M. Hirschsprung (60–75%) umfasst das aganglionäre Segment Rektum und Sigma, der ultrakurze M. Hirschsprung (5–10%) ist auf die distalen 3–4 cm oder den unmittelbaren rektoanalen Übergang beschränkt.
Die myenterischen Ganglien des normalen enteralen Nervensystems modulieren die parasympathische Innervation der Sakralwurzeln S2 bis S4. Beim M. Hirschsprung entfällt diese Modulation. Der gesteigerte Parasympathikotonus führt im aganglionären Segment zu einer spastischen Pseudoobstruktion. Enzymhistochemisch lässt sich der gesteigerte Parasympathikotonus am nativen Kryostatschnitt in einer massiven Acetylcholinesterase-Reaktion darstellen und erlaubt an der Rektumschleimhautbiopsie die Diagnose eines klassischen M. Hirschsprung. Beim ultrakurzen M. Hirschsprung ist die gesteigerte Acetylcholinesterase-Aktivität nur in den Nervenfasernetzen der Muscularis mucosae und Submukosa nachweisbar, nicht aber in der Lamina propria mucosae. Die Gangliendichte im distalen rektoanalen Übergang ist physiologisch sehr gering. Das Fehlen von Ganglienzellen in einer Biopsie darf daher nicht zur (falschen) Diagnose eines ultrakurzen M. Hirschsprung verleiten. Diese ist ausschließlich enzymhistochemisch mit der Acetylcholinesterase möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrew A (1971) The origin of intramural ganglia. IV. The origin of enteric ganglia: a critical review and discussion of the present state of the problem. J Anatomy 108: 169–84 Andrew A (1971) The origin of intramural ganglia. IV. The origin of enteric ganglia: a critical review and discussion of the present state of the problem. J Anatomy 108: 169–84
2.
Zurück zum Zitat Borchard F, Meier-Ruge WA, Wiebecke B et al. (1991) Innervationsstörungen des Dickdarms: Klassifikation und Diagnostik. Pathologe 12: 171–174PubMed Borchard F, Meier-Ruge WA, Wiebecke B et al. (1991) Innervationsstörungen des Dickdarms: Klassifikation und Diagnostik. Pathologe 12: 171–174PubMed
3.
Zurück zum Zitat Coerdt W, Müntefering H, Rastorguev E, Gerein V (2004) Kongenitale Innervationsstörungen des Colon. Ein diagnostischer Leitfaden. Pathologe 25: 292–298CrossRefPubMed Coerdt W, Müntefering H, Rastorguev E, Gerein V (2004) Kongenitale Innervationsstörungen des Colon. Ein diagnostischer Leitfaden. Pathologe 25: 292–298CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dalla Valle A (1924) Contributo alle conoscenza della forma famigliare del megacolon congenito. Pediatria 32: 569–599 Dalla Valle A (1924) Contributo alle conoscenza della forma famigliare del megacolon congenito. Pediatria 32: 569–599
5.
Zurück zum Zitat De La Torre-Mondragon L, Ortega-Salgado JA (1998) Transanal endorectal pull-through for Hirschsprung’s disease. J Pediatr Surg 33: 1283–1286CrossRefPubMed De La Torre-Mondragon L, Ortega-Salgado JA (1998) Transanal endorectal pull-through for Hirschsprung’s disease. J Pediatr Surg 33: 1283–1286CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gershon MD, Ratcliffe EM (2004) Developmental biology of the enteric nervous system: pathogenesis of Hirschsprung disease and other congenital dysmotilities. Semin Pediatr Surg 13: 224–235PubMed Gershon MD, Ratcliffe EM (2004) Developmental biology of the enteric nervous system: pathogenesis of Hirschsprung disease and other congenital dysmotilities. Semin Pediatr Surg 13: 224–235PubMed
7.
Zurück zum Zitat Heitz PU, Komminoth P (1990) Biopsy diagnosis of Hirschsprung’s disease and related disorders. Curr Top Pathol 81: 257–275PubMed Heitz PU, Komminoth P (1990) Biopsy diagnosis of Hirschsprung’s disease and related disorders. Curr Top Pathol 81: 257–275PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hess R, Scarpelli DG, Pearse AG (1958) The cytochemical localization of oxidative enzymes. II. Pyridine nucleotide-linked dehydrogenases. J Biophys Biochem Cytol 4: 753–760PubMed Hess R, Scarpelli DG, Pearse AG (1958) The cytochemical localization of oxidative enzymes. II. Pyridine nucleotide-linked dehydrogenases. J Biophys Biochem Cytol 4: 753–760PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hirschsprung H (1889) Stuhlträgheit Neugeborener infolge von Dilatation und Hypertrophie des Colons. Jahrbuch der Kinderheilkunde 27: 1–7 Hirschsprung H (1889) Stuhlträgheit Neugeborener infolge von Dilatation und Hypertrophie des Colons. Jahrbuch der Kinderheilkunde 27: 1–7
10.
Zurück zum Zitat Holschneider AM, Puri P (eds) (2000) Hirschsprung’s disease and allied disorders, 2nd edn. Harwood Academic Publishers, Amsterdam, The Netherlands Holschneider AM, Puri P (eds) (2000) Hirschsprung’s disease and allied disorders, 2nd edn. Harwood Academic Publishers, Amsterdam, The Netherlands
11.
Zurück zum Zitat Hüther W (1954) Die Hirschsprung’sche Krankheit als Folge einer Entwicklungsstörung der intramuralen Ganglien. Beitr Pathol Anat Allg Pathol 114: 161–191 Hüther W (1954) Die Hirschsprung’sche Krankheit als Folge einer Entwicklungsstörung der intramuralen Ganglien. Beitr Pathol Anat Allg Pathol 114: 161–191
12.
Zurück zum Zitat Jacobi A (1869) On some important causes of constipation in infants. Am J Obstetrics 2:96–113 Jacobi A (1869) On some important causes of constipation in infants. Am J Obstetrics 2:96–113
13.
Zurück zum Zitat Kapur RP (1993) Contemporary approaches toward understanding the pathogenesis of Hirschsprung disease. Pediatr Pathol 13: 83–100PubMed Kapur RP (1993) Contemporary approaches toward understanding the pathogenesis of Hirschsprung disease. Pediatr Pathol 13: 83–100PubMed
14.
Zurück zum Zitat Karnovsky MJ, Roots L (1964) A ‚direct-coloring‘ thiocholine method for cholinesterases. J Histochem Cytochem 12: 219–221PubMed Karnovsky MJ, Roots L (1964) A ‚direct-coloring‘ thiocholine method for cholinesterases. J Histochem Cytochem 12: 219–221PubMed
15.
Zurück zum Zitat Malone PS, Ransley PG, Kiely EM (1990) Preliminary report: the antegrade continence enema. Lancet 336: 1217–1218CrossRefPubMed Malone PS, Ransley PG, Kiely EM (1990) Preliminary report: the antegrade continence enema. Lancet 336: 1217–1218CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Meier-Ruge WA (1965) Anwendung und Aussagewert der Fermenthistochemie in der speziellen und experimentellen Pathologie. Das Medizinische Laboratorium 18: 193–225PubMed Meier-Ruge WA (1965) Anwendung und Aussagewert der Fermenthistochemie in der speziellen und experimentellen Pathologie. Das Medizinische Laboratorium 18: 193–225PubMed
17.
Zurück zum Zitat Meier-Ruge W (1967) Zur Pathologie und bioptischen Diagnostik des Morbus Hirschsprung. Verh Dtsch Ges Path 51: 327–328 Meier-Ruge W (1967) Zur Pathologie und bioptischen Diagnostik des Morbus Hirschsprung. Verh Dtsch Ges Path 51: 327–328
18.
Zurück zum Zitat Meier-Ruge WA, Morger R (1968) Neue Gesichtspunkte zur Pathogenese und Klinik des Morbus Hirschsprung. Schweiz Med Wochenschr 98: 209–214PubMed Meier-Ruge WA, Morger R (1968) Neue Gesichtspunkte zur Pathogenese und Klinik des Morbus Hirschsprung. Schweiz Med Wochenschr 98: 209–214PubMed
19.
Zurück zum Zitat Meier-Ruge W (1968) Das Megacolon – Seine Diagnose und Pathophysiologie. Virchows Arch Pathol Anat 344: 67–85 Meier-Ruge W (1968) Das Megacolon – Seine Diagnose und Pathophysiologie. Virchows Arch Pathol Anat 344: 67–85
20.
Zurück zum Zitat Meier-Ruge W (1974) Hirschsprung’s disease: ist aetiology, pathogenesis and differential diagnosis. Curr Topics Pathol 59: 131–179 Meier-Ruge W (1974) Hirschsprung’s disease: ist aetiology, pathogenesis and differential diagnosis. Curr Topics Pathol 59: 131–179
21.
Zurück zum Zitat Meier-Ruge W, Hunziker O, Tobler HJ, Walliser Ch (1972) The pathophysiology of aganglionosis of the entire colon (Zuelzer-Wilson-Syndrome). Beitr Path 147: 228–236 Meier-Ruge W, Hunziker O, Tobler HJ, Walliser Ch (1972) The pathophysiology of aganglionosis of the entire colon (Zuelzer-Wilson-Syndrome). Beitr Path 147: 228–236
22.
Zurück zum Zitat Meier-Ruge WA, Bruder E (2005) Pathology of chronic constipation in pediatric and adult coloproctology. Pathobiology 72: 1–102PubMed Meier-Ruge WA, Bruder E (2005) Pathology of chronic constipation in pediatric and adult coloproctology. Pathobiology 72: 1–102PubMed
23.
Zurück zum Zitat Meier-Ruge WA, Bruder E (2005) Preparation of cryostat sections from biopsies and colorectal specimens. Pathobiology 72: 93–94 Meier-Ruge WA, Bruder E (2005) Preparation of cryostat sections from biopsies and colorectal specimens. Pathobiology 72: 93–94
24.
Zurück zum Zitat Okamoto E, Ueda T (1967) Embryogenesis of intramural ganglion of the gut and its relation to Hirschsprung’s disease. J Pediatr Surg 2: 437–443CrossRef Okamoto E, Ueda T (1967) Embryogenesis of intramural ganglion of the gut and its relation to Hirschsprung’s disease. J Pediatr Surg 2: 437–443CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Swenson O, Bill AH (1948) Resection of rectum and rectosigmoid with preservation of the sphincter for benign spastic lesions producing megacolon: an experimental study. Surgery 24: 212–220 Swenson O, Bill AH (1948) Resection of rectum and rectosigmoid with preservation of the sphincter for benign spastic lesions producing megacolon: an experimental study. Surgery 24: 212–220
26.
Zurück zum Zitat Tittel K (1901) Über eine angeborene Mißbildung des Dickdarms. Klin Wochenschr 14: 903–907 Tittel K (1901) Über eine angeborene Mißbildung des Dickdarms. Klin Wochenschr 14: 903–907
27.
Zurück zum Zitat Whitehouse FR, Kernohan JW (1948) Myenteric plexus in congenital megacolon. Study of eleven cases. Arch Intern Med 82: 75–111 Whitehouse FR, Kernohan JW (1948) Myenteric plexus in congenital megacolon. Study of eleven cases. Arch Intern Med 82: 75–111
28.
Zurück zum Zitat Zuelzer WW, Wilson JL (1948) Functional intestinal obstruction of congenital neurogenic basis in infancy. Am J Dis Childhood 75: 40–64 Zuelzer WW, Wilson JL (1948) Functional intestinal obstruction of congenital neurogenic basis in infancy. Am J Dis Childhood 75: 40–64
Metadaten
Titel
Enzymhistochemie des klassischen und des ultrakurzen Morbus Hirschsprung
verfasst von
E. Bruder
L.M. Terracciano
E. Passarge
Prof. Dr. W.A. Meier-Ruge
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-007-0901-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Pathologe 2/2007 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Gastrointestinale Motilitätsstörungen

Stammzellen der Neuralleiste im Gastrointestinaltrakt

Schwerpunkt: Gastrointestinale Motilitätsstörungen

Enzymhistochemische Diagnostik gastrointestinaler Motilitätsstörungen

Schwerpunkt: Gastrointestinale Motilitätsstörungen

Leiomyomatose des Rektums

Schwerpunkt: Gastrointestinale Motilitätsstörungen

Hypoganglionose als Ursache chronischer Obstipation

Schwerpunkt: Gastrointestinale Motilitätsstörungen

Genetische Grundlagen des Morbus Hirschsprung

Schwerpunkt: Gastrointestinale Motilitätsstörungen

Konventionelle histologische Diagnostik in der Koloproktologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.