Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2007

01.05.2007 | Originalien

Erfassung von Persönlichkeitsdimensionen der Psychopathy nach Hare bei der strafrechtlichen Begutachtung von Jugendlichen

Eine retrospektive Untersuchung zur Anwendbarkeit der Psychopathy-Checkliste als Version für Jugendliche

verfasst von: Dr. K. Sevecke, M. Krischer, P. Walger, G. Lehmkuhl, H. Flechtner

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Psychopathy-Begriff im Sinne des Hare-Konzepts hat seit der Operationalisierung durch die 1985 publizierte PCL-R eine Aktualisierung erfahren und findet international Anwendung. In Nordamerika werden seit mehreren Jahren Persönlichkeitsdimensionen der Psychopathy bei Jugendlichen und Kindern erforscht, nun auch in England und Holland. Auf der Basis der PCL-R wurde eine Version für Jugendliche, die Psychopathy-Checklist-Youth Version (PCL-YV), entwickelt, welche die spezifischen Bedingungen der Adoleszenz berücksichtigt. Ziel dieser Arbeit war es, die retrospektive Anwendbarkeit der PCL-YV auf eine Stichprobe von Strafrechtgutachten über Jugendliche der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Köln zu prüfen. Anhand der Ergebnisse wurden eine Gruppe mit niedrigen sowie eine mit mittelmäßig hohen Punktwerten in der PCL-YV gebildet, die sich in soziobiographischen und anamnestischen Merkmalen zum Teil signifikant unterschieden. Außerdem wurde eine Faktorenanalyse durchgeführt, die ein 3-Faktoren-Modell ergab. Zusammenhänge zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit konnten nicht gefunden werden. Insgesamt belegen die Ergebnisse die Anwendbarkeit der PCL-YV an Jugendlichen, zeigen aber die Schwierigkeiten einer retrospektiven Anwendung ohne Durchführung des PCL-Interviews.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blair BJ, Colledge E, Murray L et al. (2001) A selective impairment in the processing of sad and fearful expressions in children with psychopathic tendencies. J Abnorm Child Psychol 29:491–498PubMedCrossRef Blair BJ, Colledge E, Murray L et al. (2001) A selective impairment in the processing of sad and fearful expressions in children with psychopathic tendencies. J Abnorm Child Psychol 29:491–498PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brandt JR, Kennedy WA, Patrick CJ et al. (1997) Assessment of psychopathy in a population of incarcerated adolescent offenders. Psychol Assess 9:429–435CrossRef Brandt JR, Kennedy WA, Patrick CJ et al. (1997) Assessment of psychopathy in a population of incarcerated adolescent offenders. Psychol Assess 9:429–435CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Conoley JC, Impara JC (1995) The twelfth measurements yearbook. Buros Institute of Mental Measurement, Lincoln Conoley JC, Impara JC (1995) The twelfth measurements yearbook. Buros Institute of Mental Measurement, Lincoln
4.
Zurück zum Zitat Damasio A (1998) The somatic marker hypothesis and the possible functions of the prefrontal cortex. In: Roberts A, Robbins T, Weiskrantz L (eds) The prefrontal cortex: executive and cognitive functions. Oxford University Press, New York Damasio A (1998) The somatic marker hypothesis and the possible functions of the prefrontal cortex. In: Roberts A, Robbins T, Weiskrantz L (eds) The prefrontal cortex: executive and cognitive functions. Oxford University Press, New York
5.
Zurück zum Zitat Forth AE (1995) Psychopathy and young offenders: Prevalence, family background and violence (Program Branch Users Report). Ministry of the Solicitor General of Canada, Ottawa, Ontario, Canada Forth AE (1995) Psychopathy and young offenders: Prevalence, family background and violence (Program Branch Users Report). Ministry of the Solicitor General of Canada, Ottawa, Ontario, Canada
6.
Zurück zum Zitat Forth AE, Burke HC (1998) Psychopathy in adolescence: Assessment, violence and developmental precursors. In: Cooke DJ, Forth AE, Hare RD (eds) Psychopathy: theory, research and implications for society. Kluwer, Boston, pp 205–229 Forth AE, Burke HC (1998) Psychopathy in adolescence: Assessment, violence and developmental precursors. In: Cooke DJ, Forth AE, Hare RD (eds) Psychopathy: theory, research and implications for society. Kluwer, Boston, pp 205–229
7.
Zurück zum Zitat Forth AE, Kosson DS, Hare RD (2003) Hare Psychopathy Checklist: Youth Version (PCL:YV), technical manual. Multi-Health Systems, Toronto Forth AE, Kosson DS, Hare RD (2003) Hare Psychopathy Checklist: Youth Version (PCL:YV), technical manual. Multi-Health Systems, Toronto
8.
Zurück zum Zitat Gretton H, McBride M, Hare RD et al. (2001) Psychopathy and recidivism in adolescent sex offenders. Criminal Justice Behav 28:427–449CrossRef Gretton H, McBride M, Hare RD et al. (2001) Psychopathy and recidivism in adolescent sex offenders. Criminal Justice Behav 28:427–449CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gretton H, McBride M, Lewis K et al. (1994) Patterns of violence and victimization in adolescent sexual psychopaths. Paper presented at the biennial meeting of the American Psychology-Law Society (Division 41 of the American Psychological Association), Santa Fe Gretton H, McBride M, Lewis K et al. (1994) Patterns of violence and victimization in adolescent sexual psychopaths. Paper presented at the biennial meeting of the American Psychology-Law Society (Division 41 of the American Psychological Association), Santa Fe
10.
Zurück zum Zitat Hare RD (1985) Comparison of procedures for the assessment of psychopathy. J Consult Clin Psychol 53:7-16PubMedCrossRef Hare RD (1985) Comparison of procedures for the assessment of psychopathy. J Consult Clin Psychol 53:7-16PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hare RD (1991) Hare Psychopathy Checklist — Revised manual. Multi-Health Systems, Toronto Hare RD (1991) Hare Psychopathy Checklist — Revised manual. Multi-Health Systems, Toronto
12.
Zurück zum Zitat Hare RD, Harpur TJ, Hakstian AR et al. (1990) The revised psychopathy checklist: reliability and factor structure. J Consult Clin Psychol 2:338–341 Hare RD, Harpur TJ, Hakstian AR et al. (1990) The revised psychopathy checklist: reliability and factor structure. J Consult Clin Psychol 2:338–341
13.
Zurück zum Zitat Hare RD (2003) Hare Psychopathy Checklist — Revised manual (2nd edn). Multi-Health Systems, Toronto Hare RD (2003) Hare Psychopathy Checklist — Revised manual (2nd edn). Multi-Health Systems, Toronto
14.
Zurück zum Zitat Harpure TJ, Hare SD, Hakstian AR (1989) Two-factor conceptualisation of psychopathy: construct validity and assessment implications. Psychological Assessment. J Consult Clin Psychol 1:6-17CrossRef Harpure TJ, Hare SD, Hakstian AR (1989) Two-factor conceptualisation of psychopathy: construct validity and assessment implications. Psychological Assessment. J Consult Clin Psychol 1:6-17CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hart SD, Hare RD (1997) Psychopathy: assessment and association with criminal conduct. In: Stoff D, Breiling J, Maser JD (eds) Handbook of antisocial behavior. Wiley, New York, pp 22–35 Hart SD, Hare RD (1997) Psychopathy: assessment and association with criminal conduct. In: Stoff D, Breiling J, Maser JD (eds) Handbook of antisocial behavior. Wiley, New York, pp 22–35
16.
Zurück zum Zitat Hartmann J, Hollweg M, Nedopil N (2001) Quantitative Erfassung dissozialer und psychopathischer Persönlichkeiten bei der strafrechtlichen Begutachtung. Nervenarzt 72:365–370PubMedCrossRef Hartmann J, Hollweg M, Nedopil N (2001) Quantitative Erfassung dissozialer und psychopathischer Persönlichkeiten bei der strafrechtlichen Begutachtung. Nervenarzt 72:365–370PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Herpertz SC, Habermeyer E (2004) „Psychopathy“ als Subtyp der antisozialen Persönlichkeit. Persönlichkeitsstörungen 8:73–83 Herpertz SC, Habermeyer E (2004) „Psychopathy“ als Subtyp der antisozialen Persönlichkeit. Persönlichkeitsstörungen 8:73–83
18.
Zurück zum Zitat Herpertz SC, Sass H (1999) Personality disorder and the law with a German perspective. Curr Opin Psychiatry 12:689–93CrossRef Herpertz SC, Sass H (1999) Personality disorder and the law with a German perspective. Curr Opin Psychiatry 12:689–93CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Intrator J, Hare RD, Stritske P et al. (1997) A brain imaging (Spect) study of semantic and affective processing in psychopaths. Biol Psychiatry 42:96–103PubMedCrossRef Intrator J, Hare RD, Stritske P et al. (1997) A brain imaging (Spect) study of semantic and affective processing in psychopaths. Biol Psychiatry 42:96–103PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mailloux DL, Forth AE, Kroner DG (1997) Psychopathy and substance use in adolescent male offenders. Psychol Rep 81:529–530PubMed Mailloux DL, Forth AE, Kroner DG (1997) Psychopathy and substance use in adolescent male offenders. Psychol Rep 81:529–530PubMed
21.
Zurück zum Zitat McBride M (1998) Individual and familial risk factors for adolescent psychopathy. Unpublished doctoral dissertation. University of British Columbia, Vancouver, British Columbia McBride M (1998) Individual and familial risk factors for adolescent psychopathy. Unpublished doctoral dissertation. University of British Columbia, Vancouver, British Columbia
22.
Zurück zum Zitat Nedopil N, Hollweg M, Hartmann J et al. (1996) Comorbidity of psychopathy with major mental disorders. In: Cooke DJ, Forth AE, Newman JP et al. (eds) Issues in criminological and legal psychology: No.24. International perspectives on psychopathy. Br Psycholl Soc, Leicester, pp 115–119 Nedopil N, Hollweg M, Hartmann J et al. (1996) Comorbidity of psychopathy with major mental disorders. In: Cooke DJ, Forth AE, Newman JP et al. (eds) Issues in criminological and legal psychology: No.24. International perspectives on psychopathy. Br Psycholl Soc, Leicester, pp 115–119
23.
Zurück zum Zitat Nedopil N, Müller-Isberner R (Hrsg) (2001) Die Psychopathie-Checkliste PCL-R, deutsche Übersetzung. Multi-Health-Systems, Toronto Nedopil N, Müller-Isberner R (Hrsg) (2001) Die Psychopathie-Checkliste PCL-R, deutsche Übersetzung. Multi-Health-Systems, Toronto
24.
Zurück zum Zitat Nedopil N (2004) Prognosen bei Persönlichkeitsstörungen. Klinische und forensische Aspekte. Persönlichkeitsstörungen — Theorie und Therapie 8:123–131 Nedopil N (2004) Prognosen bei Persönlichkeitsstörungen. Klinische und forensische Aspekte. Persönlichkeitsstörungen — Theorie und Therapie 8:123–131
25.
Zurück zum Zitat Pan V (1998) Institutional behaviour in psychopathic juvenile offenders. Poster conference of the American Psychology-Law Society, Redono Beach, CA Pan V (1998) Institutional behaviour in psychopathic juvenile offenders. Poster conference of the American Psychology-Law Society, Redono Beach, CA
26.
Zurück zum Zitat Ross T, Pfäfflin F (2005) Risk Assessment im Maßregelvollzug: Grenzen psychometrischer Gefährlichkeitsprognose im therapeutischen Umfeld. Monatsschr Kriminol Strafrechtsref 88:1–11 Ross T, Pfäfflin F (2005) Risk Assessment im Maßregelvollzug: Grenzen psychometrischer Gefährlichkeitsprognose im therapeutischen Umfeld. Monatsschr Kriminol Strafrechtsref 88:1–11
27.
Zurück zum Zitat Schmidt AF, Scholz OB, Nedopli N (2004) Schuldfähigkeit, Dissozialität und Psychopathy — eine Gutachtenanalyse. Monatsschr Kriminol Strafrechtsref 87:103–116 Schmidt AF, Scholz OB, Nedopli N (2004) Schuldfähigkeit, Dissozialität und Psychopathy — eine Gutachtenanalyse. Monatsschr Kriminol Strafrechtsref 87:103–116
28.
Zurück zum Zitat Schneider F, Habel U, Kessler C et al. (2000) Gender differences in regional cerebral activity during sadness. Hum Brain Mapp 9:226–238PubMedCrossRef Schneider F, Habel U, Kessler C et al. (2000) Gender differences in regional cerebral activity during sadness. Hum Brain Mapp 9:226–238PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schneider K (1923) Die psychopathischen Persönlichkeiten. Deuticke, Leipzig Schneider K (1923) Die psychopathischen Persönlichkeiten. Deuticke, Leipzig
30.
Zurück zum Zitat Sevecke K, Krischer MK (2005) Die Psychopathy-Checkliste für Jugendliche, deutsche Übersetzung. Multi-Health-Systems, Toronto, Ontario 73:377–391 Sevecke K, Krischer MK (2005) Die Psychopathy-Checkliste für Jugendliche, deutsche Übersetzung. Multi-Health-Systems, Toronto, Ontario 73:377–391
31.
Zurück zum Zitat Sevecke K, Krischer M, Lehmkuhl G (2005) Antisoziale Persönlichkeitsdimensionen bei Jugendlichen — klinische und forensisch-psychiatrische Aspekte. Recht & Psychiatrie (eingereicht) Sevecke K, Krischer M, Lehmkuhl G (2005) Antisoziale Persönlichkeitsdimensionen bei Jugendlichen — klinische und forensisch-psychiatrische Aspekte. Recht & Psychiatrie (eingereicht)
32.
Zurück zum Zitat Sevecke K, Krischer M, Döpfner M et al. (2005) Das Psychopathy-Konzept und seine psychometrische Erfassung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Fortschr Neurol Psychiatr (im Druck) Sevecke K, Krischer M, Döpfner M et al. (2005) Das Psychopathy-Konzept und seine psychometrische Erfassung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Fortschr Neurol Psychiatr (im Druck)
33.
Zurück zum Zitat Stadtland C, Nedopil N (2004) Vergleichende Anwendung heutiger Prognoseinstrumente zur Vorhersage krimineller Rückfälle bei psychiatrisch begutachteten Probanden. Monatsschr Kriminol Strafrechtsref 87:77–85 Stadtland C, Nedopil N (2004) Vergleichende Anwendung heutiger Prognoseinstrumente zur Vorhersage krimineller Rückfälle bei psychiatrisch begutachteten Probanden. Monatsschr Kriminol Strafrechtsref 87:77–85
34.
Zurück zum Zitat Veit R, Flor H, Herrmann C et al. (2002) Brain circuits involved in emotional learning in antisocial behavior and social phobia in humans. Neurosci Lett 328:233–236PubMedCrossRef Veit R, Flor H, Herrmann C et al. (2002) Brain circuits involved in emotional learning in antisocial behavior and social phobia in humans. Neurosci Lett 328:233–236PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Wong S (1988) Is Hare’s psychopathy checklist reliable without the interview? Psychol Rep 62:931–934PubMed Wong S (1988) Is Hare’s psychopathy checklist reliable without the interview? Psychol Rep 62:931–934PubMed
Metadaten
Titel
Erfassung von Persönlichkeitsdimensionen der Psychopathy nach Hare bei der strafrechtlichen Begutachtung von Jugendlichen
Eine retrospektive Untersuchung zur Anwendbarkeit der Psychopathy-Checkliste als Version für Jugendliche
verfasst von
Dr. K. Sevecke
M. Krischer
P. Walger
G. Lehmkuhl
H. Flechtner
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-1999-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Der Nervenarzt 5/2007 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik bei chronisch fortschreitenden Demenzen

Übersichten

Mitteilung

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.