Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2014

01.04.2014 | Originalien und Übersichten

Ergebnisse der Einführung des „mre-Netzwerk Nordwest“-Qualitätssiegels für Alten- und Pflegeheime in der Bundesstadt Bonn

verfasst von: A. Braubach, G. Scherholz-Schlösser, S. Thole, I. Daniels-Haardt, Dr. I. Heyer

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Arbeit

Im Jahr 2005 veröffentlichte die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut Empfehlungen zur Infektionsprävention in Heimen [Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO), Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48(9):1061–1080, 2005]. Die Infektionskontrollmaßnahmen zum Schutz vor multiresistenten Erregern (MRE) sind in vielen Einrichtungen bekannt. Neu ist die standardisierte Umsetzung der KRINKO-Empfehlung mit dem „mre-Netzwerk Nordwest“-Qualitätssiegel, das in Deutschland erstmals 2012 in Bonn eingeführt wurde. Die Vorstellung erster Erfahrungen ist Ziel dieser Arbeit.

Material und Methoden

Das Siegel beinhaltet neben der Umsetzung der KRINKO-Empfehlungen [Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO), Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48(9):1061–1080, 2005] eine Statuserhebung zu Infektionen und Antibiotikatherapien [vgl. Wischnewski et al., Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(11):1147–1152, 2011]. Bonner Heime wurden eingeladen, den 10 Punkte umfassenden Kriterienkatalog zu erfüllen. Der Prozess wurde vom Gesundheitsamt begleitet und evaluiert.

Ergebnisse

Es erwarben 19 der 38 Bonner Heime das Siegel. 1,4 % der Bewohner unterzogen sich am Tag der Statuserhebung einer Antibiotikatherapie. Es waren 4 Erreger mit Antibiotikaresistenz dokumentiert, die jedoch nicht zum klassischen MRE-Spektrum gehörten. 42 % der Bewohner wurden mit β-Lactamen und 8 % mit Chinolonen therapiert. Die Evaluation zeigte, dass aufgrund des Siegels und der damit verbundenen erneuten Prüfung der Indikation durch die behandelnden Ärzte mindestens 10 Harnwegskatheter entfernt werden konnten.

Diskussion

Die Experten bewerteten die Erarbeitung der Siegelvorgaben trotz Mehraufwand positiv. Auch eine Ausweitung des Siegels auf andere Regionen schätzten sie als machbar ein. Der Anteil an Antibiotikatherapien und z. T. auch das Antibiotikaspektrum waren vergleichbar mit den entsprechenden Angaben in der Studie von Wischnewski et al., Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(11):1147–1152, 2011. Die Überprüfung der Harnwegskatheterindikation dürfte einen positiven Einfluss auf die Infektionsprävention haben. Das Siegel kann zur Vernetzung heimbetreuender Ärzte zum Austausch über MRE und rationale Antibiotikatherapien beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1061–1080CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1061–1080CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ruscher C, Schaumann R, Mielke M (2012) Herausforderungen durch Infektionen und mehrfach resistente Bakterien bei alten Menschen in Heimen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:1444–1452CrossRef Ruscher C, Schaumann R, Mielke M (2012) Herausforderungen durch Infektionen und mehrfach resistente Bakterien bei alten Menschen in Heimen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:1444–1452CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Geffers C, Gastmeier P (2011) Nosocomial infections and multidrug-resistant organisms in Germany – epidemiological data from KISS (The Hospital Infection Surveillance System). Dtsch Arztebl Int 108:87–93PubMedCentralPubMed Geffers C, Gastmeier P (2011) Nosocomial infections and multidrug-resistant organisms in Germany – epidemiological data from KISS (The Hospital Infection Surveillance System). Dtsch Arztebl Int 108:87–93PubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kramer A, Ryll S, Wegner C et al (2012) Eintagesprävalenz nosokomialer bakterieller Problemerreger in 5 Krankenhäusern der Maximal- und 4 Krankenhäusern der Regelversorgung – Ergebnisse einer Pilotstudie der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Hyg Med 37(Suppl):27 Kramer A, Ryll S, Wegner C et al (2012) Eintagesprävalenz nosokomialer bakterieller Problemerreger in 5 Krankenhäusern der Maximal- und 4 Krankenhäusern der Regelversorgung – Ergebnisse einer Pilotstudie der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Hyg Med 37(Suppl):27
5.
Zurück zum Zitat Wischnewski N, Mielke M, Wendt C (2011) Healthcare-associated infections in long-term care facilities. Ergebnisse aus Deutschland im Rahmen einer europäischen Prävalenzstudie [HALT]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1147–1152CrossRef Wischnewski N, Mielke M, Wendt C (2011) Healthcare-associated infections in long-term care facilities. Ergebnisse aus Deutschland im Rahmen einer europäischen Prävalenzstudie [HALT]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1147–1152CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kleinfeld A, Rolle M, L’hoest H, Marschall U (2011) Krankenhausinfektionen und multiresistente Erreger. Ein Beitrag zu mehr Transparenz durch Krankenkassen-Routinedaten. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011. Beiträge und Analysen 2011. Selbstverlag, Düsseldorf, S 216–241 Kleinfeld A, Rolle M, L’hoest H, Marschall U (2011) Krankenhausinfektionen und multiresistente Erreger. Ein Beitrag zu mehr Transparenz durch Krankenkassen-Routinedaten. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011. Beiträge und Analysen 2011. Selbstverlag, Düsseldorf, S 216–241
7.
Zurück zum Zitat Mielke M (2008) Das Problem der nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenz aus mitteleuropäischer Sicht. Eine Übersicht über Probleme und Präventionsansätze. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Nosokomiale_Infektionen/nosok_infektionen_pdf3.pdf?__blob=publicationFile (Zugegriffen: 26. Sept. 2013) Mielke M (2008) Das Problem der nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenz aus mitteleuropäischer Sicht. Eine Übersicht über Probleme und Präventionsansätze. http://​www.​rki.​de/​DE/​Content/​Infekt/​Krankenhaushygie​ne/​Nosokomiale_​Infektionen/​nosok_​infektionen_​pdf3.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2013) Bessere Hygiene-Standards. http://www.bmg.bund.de/praevention/krankenhausinfektionen/aenderung-des-infektionsschutzgesetzes.html (Zugegriffen: 26. Sept. 2013) Bundesministerium für Gesundheit (2013) Bessere Hygiene-Standards. http://​www.​bmg.​bund.​de/​praevention/​krankenhausinfek​tionen/​aenderung-des-infektionsschutz​gesetzes.​html (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)
9.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, Infektiologie Freiburg (Hrsg) (2011) GERMAP 2010 – Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence, Rheinbach Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, Infektiologie Freiburg (Hrsg) (2011) GERMAP 2010 – Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence, Rheinbach
10.
Zurück zum Zitat Suetens C (2012) Healthcare-associated infections in European long-term care facilities: how big is the challenge? Euro Surveill 17(35):pii=20259. http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=20259 (Zugegriffen: 26. Sept. 2013) Suetens C (2012) Healthcare-associated infections in European long-term care facilities: how big is the challenge? Euro Surveill 17(35):pii=20259. http://​www.​eurosurveillance​.​org/​ViewArticle.​aspx?​ArticleId=​20259 (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)
11.
Zurück zum Zitat Thole S, Daniels-Haardt I (2012) Qualitätssiegel für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen – Hintergrund, Konzept und Erfahrungen. Hyg Med 37:202–208 Thole S, Daniels-Haardt I (2012) Qualitätssiegel für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen – Hintergrund, Konzept und Erfahrungen. Hyg Med 37:202–208
12.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO) (2000) Händehygiene. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43:230–233CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO) (2000) Händehygiene. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43:230–233CrossRef
13.
Zurück zum Zitat MRSA-Netzwerke in Niedersachsen (2012) Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen. http://www.mrsa-netzwerke.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6787&article_id=19568&_psmand=22 (Zugegriffen: 26. Sept. 2013) MRSA-Netzwerke in Niedersachsen (2012) Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen. http://​www.​mrsa-netzwerke.​niedersachsen.​de/​portal/​live.​php?​navigation_​id=​6787&​article_​id=​19568&​_​psmand=​22 (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)
14.
Zurück zum Zitat Eikelenboom-Boskamp A, Haenen A, Koopmans R, Voss A (2011) EurSafety Health-net: development of an EURegional infection control quality certificate for nursing homes. BMC Proc 5(Suppl 6):164CrossRef Eikelenboom-Boskamp A, Haenen A, Koopmans R, Voss A (2011) EurSafety Health-net: development of an EURegional infection control quality certificate for nursing homes. BMC Proc 5(Suppl 6):164CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kreis Warendorf (2012) Kampf gegen Keime: Seniorenheime im Kreis Warendorf machen mit beim Euregio-Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz. http://www.eursafety.eu/DE/presse.html (Zugegriffen: 27. Sept. 2013) Kreis Warendorf (2012) Kampf gegen Keime: Seniorenheime im Kreis Warendorf machen mit beim Euregio-Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz. http://​www.​eursafety.​eu/​DE/​presse.​html (Zugegriffen: 27. Sept. 2013)
16.
Zurück zum Zitat Stadt Bonn (2011) Kampf gegen Problem-Keime: Qualitätssiegel für Alten- und Pflegeheime. http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/presseportal/pressemitteilungen/17229/ (Zugegriffen: 26. Sept. 2013) Stadt Bonn (2011) Kampf gegen Problem-Keime: Qualitätssiegel für Alten- und Pflegeheime. http://​www.​bonn.​de/​rat_​verwaltung_​buergerdienste/​presseportal/​pressemitteilung​en/​17229/​ (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)
17.
Zurück zum Zitat Stadt Mülheim (2012) Mülheimer Pflegeheime sagen multiresistenten Erregern den Kampf an. Auftaktveranstaltung für den Erwerb des Qualitäts- und Transparenzsiegels Infektionsprävention für Alten- und Pflegeheime in Mülheim. http://www.muelheim-ruhr.de/cms/muelheimer_pflegeheime_sagen_multiresistenten_erregern_den_kampf_an.html (Zugegriffen: 26. Sept. 2013) Stadt Mülheim (2012) Mülheimer Pflegeheime sagen multiresistenten Erregern den Kampf an. Auftaktveranstaltung für den Erwerb des Qualitäts- und Transparenzsiegels Infektionsprävention für Alten- und Pflegeheime in Mülheim. http://​www.​muelheim-ruhr.​de/​cms/​muelheimer_​pflegeheime_​sagen_​multiresistenten​_​erregern_​den_​kampf_​an.​html (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)
18.
Zurück zum Zitat Osnabrücker Zeitung (2012) Schutz vor resistenten Keimen. Emsländische Alten- und Pflegeheime führen Qualitätssiegel ein. http://www.noz.de/lokales/67787983/emslaendische-alten-und-pflegeheime-fuehren-qualitaetssiegel-ein (Zugegriffen: 26. Sept. 2013) Osnabrücker Zeitung (2012) Schutz vor resistenten Keimen. Emsländische Alten- und Pflegeheime führen Qualitätssiegel ein. http://​www.​noz.​de/​lokales/​67787983/​emslaendische-alten-und-pflegeheime-fuehren-qualitaetssiegel​-ein (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)
19.
Zurück zum Zitat Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (2013) Hygiene in der stationären und ambulanten Pflege. http://www.pflegehygiene.nlga.niedersachsen.de (Zugegriffen: 26. Sept. 2013) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (2013) Hygiene in der stationären und ambulanten Pflege. http://​www.​pflegehygiene.​nlga.​niedersachsen.​de (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)
20.
Zurück zum Zitat Bogner A, Menz W (2009) Das theoriegenerierende Experteninterview – Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg) Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 61–98 Bogner A, Menz W (2009) Das theoriegenerierende Experteninterview – Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg) Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 61–98
21.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg
22.
Zurück zum Zitat Braubach A (2013) Evaluation der Einführung des „mre-Netzwerk Nordwest“-Qualitätssiegels für Alten- und Pflegeheime in der Stadt Bonn. Selbstverlag, Gesundheitsamt der Bundesstadt Bonn Braubach A (2013) Evaluation der Einführung des „mre-Netzwerk Nordwest“-Qualitätssiegels für Alten- und Pflegeheime in der Stadt Bonn. Selbstverlag, Gesundheitsamt der Bundesstadt Bonn
23.
Zurück zum Zitat Boivin Y, Talon D, Leroy J et al (2013) Antibiotic prescription in nursing homes for dependent elderly people: a cross-sectional study in Franche-Comté. Med Mal 43:163–169CrossRef Boivin Y, Talon D, Leroy J et al (2013) Antibiotic prescription in nursing homes for dependent elderly people: a cross-sectional study in Franche-Comté. Med Mal 43:163–169CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Fagan M, Maehlen M, Lindbaek M, Berild D (2012) Antibiotic prescribing in nursing homes in an area with low prevalence of antibiotic resistance: compliance with national guidelines. Scand J Prim Health Care 30:10–15PubMedCentralPubMedCrossRef Fagan M, Maehlen M, Lindbaek M, Berild D (2012) Antibiotic prescribing in nursing homes in an area with low prevalence of antibiotic resistance: compliance with national guidelines. Scand J Prim Health Care 30:10–15PubMedCentralPubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO) (1999) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42:806–809CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO) (1999) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42:806–809CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Muller A, Mauny F, Talon D et al (2006) Effect of individual- and group-level antibiotic exposure on MRSA isolation: a multilevel analysis. J Antimicrob Chemother 58:878–881PubMedCrossRef Muller A, Mauny F, Talon D et al (2006) Effect of individual- and group-level antibiotic exposure on MRSA isolation: a multilevel analysis. J Antimicrob Chemother 58:878–881PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ergebnisse der Einführung des „mre-Netzwerk Nordwest“-Qualitätssiegels für Alten- und Pflegeheime in der Bundesstadt Bonn
verfasst von
A. Braubach
G. Scherholz-Schlösser
S. Thole
I. Daniels-Haardt
Dr. I. Heyer
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-1937-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2014 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen - Amtliche Mitteilungen

Stoffmonographie Ochratoxin A

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.