Skip to main content
Augenheilkunde Erkrankungen der Netzhaut

Erkrankungen der Netzhaut

CME-Fortbildungsartikel

07.07.2023 | Gentherapie in der Onkologie | CME

Gentherapie in der Augenheilkunde

Im Jahr 2017 wurde das Gentherapeutikum Voretigene neparvovec-rzyl zur Behandlung von durch Mutationen im Gen RPE65 verursachten hereditären Netzhautdystrophien zugelassen. Es handelt sich dabei um eine Genaugmentationstherapie, bei der ein Vektor …

verfasst von:
PD Dr. Claudia S. Priglinger, Maximilian J. Gerhardt, Günther Rudolph, Siegfried G. Priglinger, Stylianos Michalakis
Frau bei Augenuntersuchung

23.06.2023 | Diabetes mellitus | CME

CME: Die neuen Subtypen des (Prä‑)Diabetes auf dem Weg in die Praxis

Um die Heterogenität des (Prä-)Diabetes besser darstellen zu können, sollen mit Hilfe von klinisch-experimentellen Studien Subtypen etabliert werden. Ziel ist, Menschen mit hohem Risiko für Diabetesschäden maßgeschneiderte Therapien anzubieten. Diese Übersicht zeigt Ihnen, warum neue Strategien der Präzisionsmedizin im Management des Diabetes vielversprechend sein können.

verfasst von:
Lukas Seebauer, Prof. Dr. Julia Szendrödi, PhD

23.11.2022 | Makuladegeneration | CME

Next-Generation-Sequencing in der Augenheilkunde

Neue Methoden der Grundlagenforschung finden Eingang in die Augenheilkunde und erweitern die Möglichkeiten der Forschung, Diagnostik und Therapie. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch …

14.01.2022 | Makuladegeneration | CME

Indikationen zur intravitrealen Injektionstherapie mit Anti-VEGF für Makulaerkrankungen – Fehler vermeiden

Die intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) bei verschiedenen Makulaerkrankungen ist heute eine der am häufigsten durchgeführten operativen Behandlungen weltweit. Da zumeist chronische Erkrankungen behandelt werden, bedeutet die …

Arzt und Patientin im Gespräch

12.11.2021 | Typ-1-Diabetes | FB_CME

DMP bei Diabetes: Regelmäßige Kontrollen können Leben retten

Durch Diabetes mellitus können verschiedene Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind deshalb für jeden Diabetespatienten ein Muss. In diesem CME-Beitrag erfahren Sie, wann welche Untersuchung im Rahmen des Disease-Management-Programms angezeigt ist.

21.04.2021 | Glaukom | CME

Optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)

Überblick über die Technik und Anwendungsmöglichkeiten in Klinik und Wissenschaft

Die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) ist eine vielversprechende, nichtinvasive Bildgebungsmodalität. Sie ermöglicht erstmals eine Präzise dreidimensionale Darstellung der retinalen Mikrozirkulation ohne den Einsatz von …

14.07.2020 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

Interdisziplinäre Betreuung vermindert Komplikationsraten

Schwangerschaften bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes sind mit hohen Risiken verbunden. Ziel der Behandlung diabetischer Schwangerer ist es, den Verlauf für Mutter und Kind an den von stoffwechselgesunden …

28.05.2020 | Katarakt | CME

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches PZMÖ tritt nach anfänglicher Visusbesserung 2 bis 10 Wochen postoperativ in 1–2 % mit einer …

30.01.2020 | Netzhautablösung | CME

Retinale Lasertherapie – Fehler vermeiden

Auch in der Ära der intravitrealen Injektionstherapien (IVOM) zur Behandlung retinaler Erkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), der proliferativen diabetischen Retinopathie (DR) und des diabetischen Makulaödems (DME) sowie …

06.12.2019 | Präeklampsie | zertifizierte fortbildung

Schwangerschaft bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus

Schwangerschaften bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes (Typ-1- oder Typ-2-DM) sind mit hohen Risiken verbunden. Seit langem wird versucht, den Verlauf und das Ergebnis von Schwangerschaften bei Frauen mit Diabetes …

Metallischer Fremdkörper auf der Hornhautoberfläche des Auges

21.10.2019 | Netzhautablösung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Notfallsituationen am Auge – Leitfaden für die Praxis

Allgemeinmediziner sind häufig die erste Anlaufstelle für Patienten mit akuten Augenleiden. Jedoch ist nicht jeder dramatisch anmutende Fall auch ein wirklicher Notfall. Wie man zwischen Bagatelle und ernstzunehmendem Notfall unterscheidet, zeigt der nachfolgende Beitrag. Ein Leitfaden im Management der wichtigsten Augennotfälle.

Typische anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)

27.08.2019 | Hypertensive Retinopathie | CME

Augenbeteiligung bei Großgefäßvaskulitis erkennen und angemessen therapieren

Sowohl die Riesenzellarteriitis als auch die Takayasu-Arteriitis sind Formen der Großgefäßvaskulitis und können sich am Auge manifestieren. Symptome, Diagnostik und Therapie der möglichen Formen der Augenbeteiligung sind im CME-Beitrag beschrieben.

04.02.2019 | Makuladegeneration | CME

Epidemiologie hochgradiger Sehbehinderungen und Blindheit älterer Menschen in Deutschland

In Deutschland leben Schätzungen zufolge bis zu 500.000 blinde und bis zu 1 Mio. sehbehinderte Menschen. Da in Deutschland ein nationales Blindenregister fehlt, wird für diese Schätzungen auf Daten der Vergabestellen von Transferleistungen wie …

Augenhintergrund

23.11.2018 | Diabetische Retinopathie | zertifizierte fortbildung

CME: Verdachts- oder Erstdiagnose neuro-ophthalmologischer Erkrankungen

Am menschlichen Auge zeigen sich ophthalmologische, neurologische und internistische Krankheitsbilder. Die Diagnose erfordert eine Beurteilung von Veränderungen des Sehnervens und der Netzhautgefäße, Erkrankungen der Makula oder der peripheren Netzhaut. Eine Übersicht.

Proliferative diabetische Retinopathie

16.02.2018 | Diabetische Retinopathie | zertifizierte fortbildung

CME: Retinopathie erfordert Teamarbeit

Diabetespatienten bemerken Sehminderungen meist erst bei fortgeschrittenen Netzhautdefekten. Dann kann allenfalls noch eine mäßige Sehverbesserung erzielt werden. Daher ist ein regelmäßiges Screening wichtig. Welche Optionen es gibt, erläutert der folgende Beitrag.

Open Access 19.01.2018 | Netzhautablösung | CME

Rhegmatogene Netzhautablösung

Epidemiologie und Risikofaktoren

Die Wahrscheinlichkeit der Entstehung einer rhegmatogenen Netzhautablösung beträgt in der europäischen Bevölkerung ca. 10 Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr und findet einen Gipfel im 6. und 7. Lebensjahrzehnt, zumeist im zeitlichen Zusammenhang …

14.02.2017 | Erkrankungen der Netzhaut | CME

Fallstricke in der Netzhautbildgebung mittels optischer Kohärenztomographie

Die optische Kohärenztomographie (OCT) hat im Management von Patienten mit Makula- und Netzhauterkrankungen mittlerweile einen wichtigen Stellenwert eingenommen. Neben vielen Vorteilen dieses nichtinvasiven bildgebenden Verfahrens sind in der …

24.10.2016 | Diabetische Retinopathie | zertifizierte fortbildung

CME: Was tun bei Diabetesfolgen am Auge?

Die Folgen eines Diabetes mellitus können sich am Auge in den Augenmuskeln, der Linse und vornehmlich im Bereich der Netzhaut manifestieren. Welche Therapiemöglichkeiten Sie bei Strabismus, diabetischer Retinopathie und Co. haben, fasst unser Fortbildungsbeitrag zusammen.

12.10.2016 | Diabetische Retinopathie | CME

Netzhautkomplikationen bei Diabetes

Die neue Version der nationalen Versorgungsleitlinie „Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes“ fasst die aktuellen Empfehlungen zu deren Diagnostik und Therapie zusammen, und es werden wichtige Hinweise für die Umsetzung im Alltag gegeben. Nach dieser Lerneinheit kennen Sie alle Empfehlungen.

11.10.2016 | Erkrankungen der Netzhaut | DFP-Fortbildung

Ophthalmoskopie im Zeitalter der optischen Kohärenztomographie

Seit mehr als eineinhalb Jahrhunderten zählt die Ophthalmoskopie zu den Standarduntersuchungen der Ophthalmologie, um Erkrankungen der Retina zu diagnostizieren. Die Techniken wurden stets verfeinert, und die Ophthalmoskopie stellt die Methode der …

28.06.2016 | Diabetische Retinopathie | CME

CME: Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Diabetische Retinopathie

2. Auflage der NVL zur Therapie der diabetischen Retinopathie

Die aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) beinhaltet die konsentierten Empfehlungen zur Prävention und Behandlung von Netzhautkomplikationen bei Diabetes. Daten zur Epidemiologie zeigen eine Prävalenz der diabetischen Retinopathie bei Typ-2-Diabetes von 9–16 % und bei Typ-1-Diabetes von 24–27 %.

20.06.2016 | Retinitis pigmentosa | DFP-Fortbildung

Sehprothesen

Sensorische Neuroprothesen zur Wiederherstellung von Sehfunktionen stellen einen technischen Ansatz zur Behandlung bisher nicht therapierbarer Erblindungen dar. Diese Prothesen bestehen aus einem technischen Sensor und einer implantierbaren …

08.06.2016 | Katarakt | CME

Phake Intraokularlinsen

Man unterscheidet in der refraktiven Chirurgie zwischen additiven Verfahren, bei denen z. B. künstliche Linsen implantiert werden, und subtraktiven Verfahren, bei denen Hornhautgewebe abgetragen wird. Im folgenden Beitrag werden die verfügbaren …

11.04.2016 | Katarakt | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Sehstörungen im Alter

Linsentrübung, Makuladegeneration, grüner Star und Netzhautablösung sind die wesentlichen Ursachen für Sehstörungen alter Menschen. Die Krankheitsbilder zu erkennen ist wichtig, denn viele können wirksam behandelt oder zumindest aufgehalten …

01.02.2016 | Retinitis pigmentosa | CME Zertifizierte Fortbildung

Sehprothesen

Sensorische Neuroprothesen zur Wiederherstellung von Sehfunktionen stellen einen technischen Ansatz zur Behandlung bisher nicht therapierbarer Erblindungen dar. Diese Prothesen bestehen aus einem technischen Sensor und einer implantierbaren …

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.