Skip to main content
Erschienen in: HNO 1/2010

01.01.2010 | Einführung zum Thema

Erkrankungen der Orbita

Ein interdisziplinäres Fachgebiet

verfasst von: Prof. Dr. M.B. Bloching

Erschienen in: HNO | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Auch wenn Immanuel Kant das fehlende Hörvermögen als relevant für die menschlichen Kontakte beschrieb, ist unbestritten, dass in allen Zeiten ein verschlechtertes Sehvermögen oder eine Erblindung ebenfalls dramatische Folgen für die soziale Integration und Leistungsfähigkeit der Betroffenen hatte. Neben einer dauerhaften Einschränkung des Sehvermögens können kosmetisch relevante Fehlbildungen, mutilierende Tumoroperationen oder Unfallfolgen zu einer Entstellung des Gesichtes und der periorbitalen Region mit der Folge des sozialen Rückzugs führen. Die Behandlung von orbitalen Erkrankungen stellt daher eine große Herausforderung an die behandelnden Ärzte dar. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rootman J (2003) Diseases of the orbit: a multidisciplinary approach, 2nd edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Rootman J (2003) Diseases of the orbit: a multidisciplinary approach, 2nd edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
Metadaten
Titel
Erkrankungen der Orbita
Ein interdisziplinäres Fachgebiet
verfasst von
Prof. Dr. M.B. Bloching
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-009-2046-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

HNO 1/2010 Zur Ausgabe

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

…Operative Therapie von Erkrankungen der Schilddrüse

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.