Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2017

27.09.2017 | Originalarbeit

Ethikkonsultation oder psychologische Supervision? Kasuistische und methodische Reflexionen zu einem ungeklärten Verhältnis

verfasst von: Prof. Dr. Beate Mitzscherlich, Prof. Dr. Stella Reiter-Theil

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Verhältnis zwischen Ethikkonsultation (EK) und der bspw. in psychiatrischen Arbeitsfeldern und im Palliativbereich etablierten psychologischen Supervision (PS) ist bisher wenig untersucht. Dieser Vergleich und die Abgrenzung von Ethikkonsultation stellen eine Forschungslücke dar. Anhand von zwei Fallvignetten aus der Praxis von EK und PS werden unter Kontrastierung mit dem jeweils anderen Ansatz Unterschiede und Gemeinsamkeiten im methodischen und praktischen Vorgehen sowie Kriterien der Unterscheidung analysiert. Als Ergebnis wird eine systematische Gegenüberstellung präsentiert, die folgende Merkmale umfasst: 1. Ziele jedes Ansatzes, 2. Einberufung, 3. Gegenstand, 4. Fokus, 5. Methode/Prozess, 6. Rolle des Beraters, 7. Ergebnisse, 8. Dokumentation, 9. Bearbeiten von Emotionen, 10. Bearbeiten ethischer Fragestellungen. Trotz Überschneidungen der beiden Arbeitsformen erscheinen EK und PS nicht wechselseitig austauschbar; eine Vermischung wird nicht empfohlen. Als Fazit werden Hinweise zur Indikationsstellung von EK oder PS gegeben; dabei spielen auch die Motivation der Teilnehmenden und die zeitnahe Verfügbarkeit der Beratungsangebote eine Rolle.
Fußnoten
1
http://​www.​clinical-ethics.​org. Zugegriffen: 4. März 2017.
 
2
In Deutschland nach Einweisungsgesetz bzw. Psychisch-Kranken-Gesetzen (Psych KG) der Länder; in der Schweiz, wo der Patient behandelt wurde, spricht man von Fürsorgerischer Unterbringung (FU).
 
Literatur
Zurück zum Zitat AG Ethikberatung im Gesundheitswesen, Neitzke G, Riedel A, Dinges S, Fahr U, May AT (2013) Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 25:149–156CrossRef AG Ethikberatung im Gesundheitswesen, Neitzke G, Riedel A, Dinges S, Fahr U, May AT (2013) Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 25:149–156CrossRef
Zurück zum Zitat Anonymous (2016) Ethics consultation in the context of psychological supervision: a case study. Clin Ethics 11(2–3):97–104CrossRef Anonymous (2016) Ethics consultation in the context of psychological supervision: a case study. Clin Ethics 11(2–3):97–104CrossRef
Zurück zum Zitat ASBH (American Society for Bioethics and Humanities) (2011) Core compentencies for health care ethics consultation, 2. Aufl. ASBH, Glenview ASBH (American Society for Bioethics and Humanities) (2011) Core compentencies for health care ethics consultation, 2. Aufl. ASBH, Glenview
Zurück zum Zitat Aulisio MP, Arnold RM, Youngner SJ (2003) Ethics consultation: from theory to practice. John Hopkins Univ Pr, Baltimore Aulisio MP, Arnold RM, Youngner SJ (2003) Ethics consultation: from theory to practice. John Hopkins Univ Pr, Baltimore
Zurück zum Zitat Bannert R (2012) Ethische Fallbesprechung und Supervision. Vergleich – Abgrenzung – Perspektiven. In: Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 45–63CrossRef Bannert R (2012) Ethische Fallbesprechung und Supervision. Vergleich – Abgrenzung – Perspektiven. In: Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 45–63CrossRef
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Borbé R, Jaeger S, Steinert T (2009) Behandlungsvereinbarung in der Psychiatrie. Psychiat Prax 36(1):7–15CrossRef Borbé R, Jaeger S, Steinert T (2009) Behandlungsvereinbarung in der Psychiatrie. Psychiat Prax 36(1):7–15CrossRef
Zurück zum Zitat Busse S (2010) Zur Pragmatik beraterischen Handelns in Supervision und Coaching. In: Busse S, Ehmer S (Hrsg) Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 55–104 Busse S (2010) Zur Pragmatik beraterischen Handelns in Supervision und Coaching. In: Busse S, Ehmer S (Hrsg) Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 55–104
Zurück zum Zitat Busse S (2013) Supervision. In: Maelicke B (Hrsg) Handbuch der Sozialwirtschaft. Nomos, Baden-Baden, S 990–991 Busse S (2013) Supervision. In: Maelicke B (Hrsg) Handbuch der Sozialwirtschaft. Nomos, Baden-Baden, S 990–991
Zurück zum Zitat Castel F, Castel R, Lovell A (1982) Psychiatrisierung des Alltags. Suhrkamp, Frankfurt Castel F, Castel R, Lovell A (1982) Psychiatrisierung des Alltags. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Erlinghagen R (2016) Supervision und Coaching als Krisensymptome: Wie machen wir uns endlich überflüssig? Positionen. Beitr Berat Arbeitswelt 3/2016:1–16 Erlinghagen R (2016) Supervision und Coaching als Krisensymptome: Wie machen wir uns endlich überflüssig? Positionen. Beitr Berat Arbeitswelt 3/2016:1–16
Zurück zum Zitat Førde R, Vandvik IH (2005) Clinical ethics, information, and communication: review of 31 cases from a clinical ethics committee. J Med Ethics 31:73–77CrossRefPubMedPubMedCentral Førde R, Vandvik IH (2005) Clinical ethics, information, and communication: review of 31 cases from a clinical ethics committee. J Med Ethics 31:73–77CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Heltzel R (1998) Die Bedeutung von Feldkompetenz für Beratung und Supervision in der Psychiatrie. Psychosozial 70:57–69 Heltzel R (1998) Die Bedeutung von Feldkompetenz für Beratung und Supervision in der Psychiatrie. Psychosozial 70:57–69
Zurück zum Zitat Jametown A (1984) Nursing practice: the ethical issues. Prentice Hall, New York, Englewood Cliff Jametown A (1984) Nursing practice: the ethical issues. Prentice Hall, New York, Englewood Cliff
Zurück zum Zitat Meyer D, Reiter-Theil S (2016) Context-adjusted clinical ethics support (CES) in psychiatry. Accompanying a team through a sensitive period. Clin Ethics 11(2–3):70–80CrossRef Meyer D, Reiter-Theil S (2016) Context-adjusted clinical ethics support (CES) in psychiatry. Accompanying a team through a sensitive period. Clin Ethics 11(2–3):70–80CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer-Zehnder B, Albisser H, Tanner S et al (2017) How to introduce medical ethics at the bedside – Factors influencing the implementation of an ethical decision-making model. BMC Med Ethics 18:16CrossRefPubMedPubMedCentral Meyer-Zehnder B, Albisser H, Tanner S et al (2017) How to introduce medical ethics at the bedside – Factors influencing the implementation of an ethical decision-making model. BMC Med Ethics 18:16CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Mitzscherlich B (2014) Ethische Konflikte in der Psychiatrie als Thema der Supervision. Psych Prax 41(07):379–384CrossRef Mitzscherlich B (2014) Ethische Konflikte in der Psychiatrie als Thema der Supervision. Psych Prax 41(07):379–384CrossRef
Zurück zum Zitat Molewijk B, Reiter-Theil S (2016) The particular relevance of clinical ethics support in psychiatry: concepts, research, and experiences (editorial). Clin Ethics 11(2–3):43–44CrossRef Molewijk B, Reiter-Theil S (2016) The particular relevance of clinical ethics support in psychiatry: concepts, research, and experiences (editorial). Clin Ethics 11(2–3):43–44CrossRef
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweiz Arzteztg 86(6):436–351 Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweiz Arzteztg 86(6):436–351
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2016) Initiating and maintaining clinical ethics support in psychiatry. Ten tasks and challenges – and how to meet them. Clin Ethics 11(2–3):45–53CrossRef Reiter-Theil S (2016) Initiating and maintaining clinical ethics support in psychiatry. Ten tasks and challenges – and how to meet them. Clin Ethics 11(2–3):45–53CrossRef
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Mertz M (2012) Was ist ein moralisches Problem – Medizinethik? In: Zichy M, Ostheimer J, Grimm H (Hrsg) Was ist ein moralisches Problem. Zur Frage des Gegenstands angewandter Ethik. Verlag Karl Alber, Freiburg, S 293–321 Reiter-Theil S, Mertz M (2012) Was ist ein moralisches Problem – Medizinethik? In: Zichy M, Ostheimer J, Grimm H (Hrsg) Was ist ein moralisches Problem. Zur Frage des Gegenstands angewandter Ethik. Verlag Karl Alber, Freiburg, S 293–321
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Schürmann J (2016) The ‚big five‘ in 100 clinical ethics consultation cases. Evaluating three years of ethics support in the Basel University Hospitals. Bioeth Forum 9(2):12–22 Reiter-Theil S, Schürmann J (2016) The ‚big five‘ in 100 clinical ethics consultation cases. Evaluating three years of ethics support in the Basel University Hospitals. Bioeth Forum 9(2):12–22
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Mertz M, Schürmann J, Stingelin-Giles N, Meyer-Zehnder B (2011) Evidence – competence – discourse. The theoretical framework of the multi-centre clinical ethics support project METAP. Bioethics 25(7):403–412CrossRefPubMed Reiter-Theil S, Mertz M, Schürmann J, Stingelin-Giles N, Meyer-Zehnder B (2011) Evidence – competence – discourse. The theoretical framework of the multi-centre clinical ethics support project METAP. Bioethics 25(7):403–412CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Schürmann J, Schmeck K (2014) Klinische Ethik in der Psychiatrie: State of the Art. Psychiat Prax 41(07):355–363CrossRef Reiter-Theil S, Schürmann J, Schmeck K (2014) Klinische Ethik in der Psychiatrie: State of the Art. Psychiat Prax 41(07):355–363CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt-Lellek C, Schreyögg A (2012) Philosophie, Ethik und Ideologie in Coaching und Supervision. OSC Sonderheft 4/2012. Springer VS, Wiesbaden Schmidt-Lellek C, Schreyögg A (2012) Philosophie, Ethik und Ideologie in Coaching und Supervision. OSC Sonderheft 4/2012. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schreyögg A (2010) Supervision. Ein integratives Modell. VS, Wiesbaden Schreyögg A (2010) Supervision. Ein integratives Modell. VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Syse I, Førde R, Pedersen R (2016) Clinical ethics committees – also for mental health care? The Norwegian experience. Clin Ethics 11(2–3):81–86CrossRef Syse I, Førde R, Pedersen R (2016) Clinical ethics committees – also for mental health care? The Norwegian experience. Clin Ethics 11(2–3):81–86CrossRef
Zurück zum Zitat Vollmann J (2010) Clinical ethics committees and ethics consultation in psychiatry. In: Helmchen H, Sartorius N (Hrsg) Ethics in psychiatry. Springer, Dordrecht, S 109–125CrossRef Vollmann J (2010) Clinical ethics committees and ethics consultation in psychiatry. In: Helmchen H, Sartorius N (Hrsg) Ethics in psychiatry. Springer, Dordrecht, S 109–125CrossRef
Zurück zum Zitat Voskes Y, Evenblij K, Noorthoorn E, Widdershoven G (2014) Ethische Fall-Deliberation über Freiheitseinschränkung in der Psychiatrie: Dilemmata, Mehrwert und Implementierung. Psychiatr Prax 41:364–370CrossRefPubMed Voskes Y, Evenblij K, Noorthoorn E, Widdershoven G (2014) Ethische Fall-Deliberation über Freiheitseinschränkung in der Psychiatrie: Dilemmata, Mehrwert und Implementierung. Psychiatr Prax 41:364–370CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weidema F, v Dartel H, Molewijk B (2016) Working towards implementing moral case deliberation in mental healthcare: ongoing dialogue and shared ownership as strategy. Clin Ethics 11(2–3):54–62CrossRef Weidema F, v Dartel H, Molewijk B (2016) Working towards implementing moral case deliberation in mental healthcare: ongoing dialogue and shared ownership as strategy. Clin Ethics 11(2–3):54–62CrossRef
Zurück zum Zitat Wölke S, Wiesemann C (2016) Moral Distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advanced Care Planning. Pflegewissenschaft 5(6):280–287 Wölke S, Wiesemann C (2016) Moral Distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advanced Care Planning. Pflegewissenschaft 5(6):280–287
Zurück zum Zitat ZEKO (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der Klinischen Medizin. Dtsch Arztebl 103(24):A1703–A1707 ZEKO (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der Klinischen Medizin. Dtsch Arztebl 103(24):A1703–A1707
Metadaten
Titel
Ethikkonsultation oder psychologische Supervision? Kasuistische und methodische Reflexionen zu einem ungeklärten Verhältnis
verfasst von
Prof. Dr. Beate Mitzscherlich
Prof. Dr. Stella Reiter-Theil
Publikationsdatum
27.09.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-017-0455-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Ethik in der Medizin 4/2017 Zur Ausgabe

Fall und Kommentare

Methadon zur Tumortherapie

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.